Beratung Hierarchiestufe höher

DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank


Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen

Informationssysteme: Elektronisches Publizieren

Anwendungstips zur Erstellung von Internetseiten für Öffentliche Bibliotheken / Thomas Fedder. - Graph. Darst. - 8 Lit., 16 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1999_2/205-215.p df. // In: Bibliothek. - München. - 23 (1999),2, S. 212 - 215
Inh.: Es werden Bewertungskriterien aufgestellt, mit denen man Internetseiten von ÖBb untersuchen und evtl. vergleichen kann. Ergänzend fließen Erfahrungen ein, die der Verfasser bei der Gestaltung von Internetseiten gemacht hat. Es werden Tips und Ratschläge für die Praxis gegeben. (Original)
Fedder, Thomas | Fedder, Thomas
Volltext | Zurück zur Titelliste

The archive scene [Computerdatei] / European Commission, DG XIII/E-2 Cultural Heritage Applications. - Updated: 28 Jun 99. - [Brussels], 1999. - 94.380 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www2.echo.lu/digicult/en/backgr/archive.htm l
Inh.: Ziel ist, eine Einführung in die Archivszene hauptsächlich in Europa und insbes. unter dem Aspekt Digitalisierungsprojekte zu geben. Zweck ist, es Bb, Archiven und Museen zu erleichtern, Einrichtungen mit gemeinsamem Interesse auszumachen und Möglichkeiten kooperativer Forschung und Initiativen im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen des 5. Rahmenprogramms herauszufinden. Einrichtungen und Aktivitäten werden auf internationaler Ebene zusammengetragen, um einen Überblick über aktuelle Fragen der Archivierung und weltweite Diskussionen zu bieten. Schwerpunkt auf internationaler Kooperation und Förderung multilateraler Aktivitäten. Auswahl: Information über nationale Archive ist im WWW leicht zugänglich. Eine kleine Auswahl von Einzelarchiven mit einbezogen, sofern sich ein Erfahrungsschatz in Digitalisierungsfragen angesammelt haben mag. Eine Auswahl von Archiven in Trägerschaft von Einrichtungen des Privatsektors wurde ebenfalls einbezogen. (Original, übers., gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Neu Article-per-view als Alternative zum klassischen Zeitschriftenabonnement? : Überlegungen zum Projekt PEAK / Martin Karlowitsch. Entstanden im Rahmen des DFG-Projektes ACCELERATE an der ULB Düsseldorf. - Tab., graph. Darst. - 12 Anm., 11 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 8_06.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33 (1999),8, S. 1299 - 1313
Inh.: Im Rahmen von PEAK (Pricing Electronic Access to Knowledge), 1997-1999, baute die Univ. Michigan in Kooperation mit Elsevier für Bb anderer Univ. und individuelle Nutzer dieser Bb einen Host-Dienst für 1 110 Elsevier-Zsn. auf. Ziel, im Rahmen eines Feldversuchs neuartige Formen des Zusammenspiels von Preisdifferenzierung und -bündelung zu analysieren und eine Maßgröße zur Quantifizierung des Wertes einer Zeitschrift bzw. ihrer Inhalte zu entwickeln. Aus der Vielzahl möglicher Angebotsbündelungen wurden ausgewählt: "je Artikel" (nur für Privatnutzer), "traditionelles Abonnement" (kompletter Inhalt eines Zeitschriftentitels, mit oder ohne Print-Abo), "generalisiertes Abonnement" (die B beschafft bedarfsgerecht eine begrenzte Anzahl an Artikeln verschiedener Zsn. und behält sie in "virtuellem Besitz"). Elsevier wird über das Projekt vermutlich Optionen für das künftige Ertragsmanagement testen; Preisdifferenzierung und -bündelung, betrachtet aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die Konditionen der Teilnahme an PEAK. Bewertung der Zugangsmodelle aus Sicht einer B, PEAK als mögliche Alternative zu SUBITO und JASON, beispielhafte Kostenrechnungen. Das "traditionelle Abonnement" kann u. U. eine Alternative zu SUBITO und JASON sein. Das "generalisierte Abonnement" schafft hohen Kundennutzen, stellt aber hohe Anforderungen an das Management. Wie auf dem Telekommunikationsmarkt werden die Angebotsvielfalt an Preismodellen zu-, die Transparenz abnehmen und ist mit insges. günstigeren Konditionen zu rechnen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Dateiformate [Computerdatei] : ein zentraler Punkt des elektronischen Publizierens / Peter Schirmbacher. - Zuletzt geänd. am: 05.01.1999. - 15.475 Bytes : zahlr. Ill. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://eldorado.uni-dortmund.de:8080/bib/98/worksh op/schirmbacher. // In: Neue Organisationsformen elektronischer Veröffentlichungen [Computerdatei] : Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken ; 23./24. November 1998 in der Universität Dortmund / veranstaltet von der Universitätsbibliothek Dortmund und der Universitätsbibliothek Osnabrück. - Zuletzt geänd. am: 06.01.1999. - Dortmund, 1999
Inh.: Vortrag entstanden im Rahmen des Projekts "Digitale Dissertationen" der UB und des RZ der Humboldt-Univ. Berlin. Dateiformate müssen abhängig von ihrem Verwendungszweck beurteilt werden. Zu unterscheiden sind zwischen der Sicht des Autors, Nutzers, der B, des RZs, des Verlags. Stichwortartiger Überblick über Anforderungen aus Bibliothekssicht hinsichtlich Archivierung, Recherchierbarkeit, Strukturierbarkeit, Präsentierbarkeit, Verfügbarkeit/Beherrschbarkeit, Konvertierbarkeit/Austauschbarkeit. Tab. Überblick über die Eignung der gängigen Dateiformate unter diesen Aspekten. Der Dokumentserver des Projekts stellt derzeit 48 Arbeiten bereit, davon 16 im Format SGML/HTML, 44 PDF, 10 PS. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Neu Elektronische Volltext-Zeitschriften : ein Erfahrungsbericht / von Helmut Hartmann und Werner Schlacher. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/nach2.ht m. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 325 - 329
Inh.: Kurze, kritische Beschreibung von Angeboten von Online-Zeitschriften auf den Homepages österreichischer WBb. Kurz zu dem entsprechenden Angebot der UB Regensburg, das hinsichtlich Erscheinungsbild und Funktionalität künftigen Konsortien in Österreich als Vorbild dienen könnte. Praktische Hinweise für die Errichtung einer B elektronischer Zsn. eingehend auf Zugänglichkeit und Preis, Methoden der Zugangskontrolle, Browser, Cookies und Reader auf Seiten der Workstations, die auf die B zugreifen, Erfordernisse der Verwaltung der B. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang