zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Brandschutzmauer für das Internet?! : Erfahrungsbericht der UB Hohenheim über die Einrichtung von Internet-Arbeitsplätzen für Benutzer / Elisabeth Niggemeyer. - Vortrag wurde am 20.09.96 anläßlich des 5. SWB-Nutzerrates gehalten. - 28 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/online/9 6_11.htm, http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_12_09.h tm und: http://www.uni-hohenheim.de/~niggemey/swb96.html. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),12, S. 2057 - 2065
Inh.: Im Bericht wird der Aspekt des kostenfreien Internet-Zuganges für Benutzer vorgestellt. Beantwortet wird die Frage, welche Möglichkeiten eröffnen sich dem Benutzer durch den Zugang und welche Maßnahmen kann UB ergreifen, um mißbräuchliche Nutzung des Internet zu vermeiden. Im einzelnen betrifft es Computerkriminalität, Internet-Kriminalität, Urheberrecht, Internet-Cafe, Zugangsprovider und Firewall. Der noch zu entwickelnde intelligente HTTP-Proxy-Server und Modell Information on demand garantieren, daß wiss. Arbeiten in UB frei bleibt und schiebt denen einen Riegel vor, die in UB billiges Internet-Cafe sehen. (F.K.)
Niggemeyer, Elisabeth | Niggemeyer, Elisabeth | Niggemeyer, Elisabeth
Volltext | Zurück zur Titelliste

The Electronic Text Center & On-Line Archive of Electronic Texts / David Seaman. - Text engl. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-bielefeld.de/aktuell/kongress/vo rtraeg/seaman.htm. // In: Elektronisches Publizieren und Bibliotheken / hrsg. von Karl Wilhelm Neubauer. - Frankfurt a. M. : Klostermann, 1996. - (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderhefte ; 65). - S. [55] - 57
Inh.: "Electronic Text Center" der Univ. of Virginia bezeichnet ein räumliches Areal und eine Sammlung via Internet zugänglicher Texte und Bilder. Es bietet nicht nur elektronische Informationsressourcen, sondern zieht sich durch ein Angebot an Schulungen in Informationsnutzung und in Herstellung elektronischer Texte und Bilder auch seine Benutzerschaft heran. Bestände umfassen derzeit über 10 000 geisteswiss. Texte in einer Vielzahl von Sprachen und 1 000 verbundene Bilder. Für die meisten Texte Nutzung vertraglich beschränkt auf Univ.-Angehörige und das landesweite Virtual Libr. of Virginia Consortium, über 1 000 Texte frei zugänglich. Monatlich (Ende 1995) 140 000 Zugriffe aus aller Welt, auf 8 000 Seiten sind Links angelegt (Jan. 1996). Die Texte liegen im SGML-Format vor, selbsterstellte Texte werden automatisch in HTML-Texte konvertiert. Einheitliche Benutzeroberfläche für die ganze Sammlung. Zunehmend sucht die Univ. Kontakt zu Univ.-Verlagen, wiss. Verlagen, Verlagen wiss. Zsn. und anderen elektronischen Bb. Anfangs neu und unvertraut, entwickelte sich das Center innerhalb von dreieinhalb Jahren zu einem viel- und selbstverständlich genutzten Angebot. Reguläre Öffnungszeiten innerhalb der UB. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Förderprogramm "Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken" [Computerdatei] / Deutsche Forschungsgemeinschaft. - [1996]. - 3.673 Bytes. - (DFG-Förderbereich "Verteilte digitale Forschungsbibliothek")
1 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/bib_wes/d_lib/leitproj/vd f/elpubwb/elpubwb.htm
Inh.: Kurze Information zum Gegenstand des Förderprogramms. Dazu gehören vorrangig Vorbereitung, Implementierung und Erprobung neuer organisatorischer und struktureller Maßnahmen, die die überregionale Bereitstellung und Nutzung elektronischer Publikationen gewährleisten. Beispiele einschlägiger Arbeitsfelder. In die Förderung inbegriffen sind für die Implementierung von Dienstleistungen erforderliche Softwareanpassungen. Für Vorhaben mit Schwerpunkt auf softwaretechnischen Entwicklungen gibt es das Förderprogramm "Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken". (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Frauenarchive und Frauenbibliotheken : Konzepte und ihre Realisierung an ausgewählten Beispielen / Martina Schuler. - Lit., 59 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1996_3/348-364.p df. // In: Bibliothek. - München. - 20 (1996),3, S. 348 - 364
Inh.: Diplomarbeit der HBI Stuttgart. Frauenarchive und -bibliotheken sind Selbsthilfeprojekte der neuen Frauenbewegung. Sie sammeln, erschließen und vermitteln Frauenliteratur, die in traditionellen Bb vernachläßigt wird. Die Konzeption der Frauenarchive entspricht den Prinzipien feministischer Bildungsarbeit und unterscheidet sich grundlegend vom Konzept ÖBb. Die Ziele und Arbeitsschwerpunkte sowie die Rahmenbedingungen feministischer Literatursammlungen in Deutschland werden dargestellt und durch Beispiele illustriert. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

König Kunde : oder was bietet die Bibliothek ihren Benutzerinnen und Benutzern / Elisabeth Niggemeyer. - 15 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-hohenheim.de/~niggemey/dortm.html. // In: Z. Bibl.wes. Bibliogr. - Frankfurt a. M. - 43 (1996),3, S. [241] - 250
Inh.: Was wünschen sich die Kunden einer B, an ihnen zur Verfügung gestellten Arbeitsplätzen vorzufinden? Wie kann eine B ihre Benutzer zufrieden stellen? Der Kunde wünscht ein Maximum an Information aus der B mitzunehmen. Zunächst einmal ist zu klären, welche Art von Informationen vom Benutzer gewünscht wird. Daraufhin ist zu lösen, wie Informationen optimal aufbereitet sein sollten. Das Ergebnis ist der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz. In der Praxis bedeutet das, alle z. Z. verfügbaren elektronischen Bibliotheksangebote unter einer graphischen Arbeitsoberfläche anzubieten. Die graphische Oberfläche ermöglicht es dem Benutzer, parallel in verschiedenen Anwendungen zu arbeiten. Die Auskunft gebenden Bibliothekare/innen stehen vor der Anforderung, alle Anwendungen selbst bedienen zu können. Dazu ist ein umfangreicher Know-How-Transfer zwischen EDV-Leuten und Bibliothekaren/innen erforderlich. Neue Strukturen innerhalb der B sind die Folge. Ein multifunktionaler Benutzerarbeitsplatz stellt die "B auf den Kopf" und den Benutzer auf den Boden des heutigen Bibliotheksangebots. Der Kunde ist König! (Original)
Niggemeyer, Elisabeth | Niggemeyer, Elisabeth | Niggemeyer, Elisabeth
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang