zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Schulbibliotheken in Rußland / Helena A. Pawlowa. - 6 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bildung.hessen.de/service/sbi/sba/96_4- 5.htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - 1996,4, S. 404 - 408
Inh.: Entwicklung des Schulbibliothekswesens seit den 60er Jahren 19. Jh., als dieser Bibliothekstyp in Rußland entstand. In 80er Jahren 20. Jh. 130 000 Bb im System des Ministeriums für Bildungswesen, darunter 128 800 SchulBb. Wiss. methodisches Zentrum für Bb des Bildungssystems wurde die Staatliche Wiss.-Pädagogische B "K. D. Uschinkskij", zentrale Einrichtungen auf unterer Ebene: wiss. pädagogische Bb der Sowjetrepubliken sowie StützBb der PHn. und der HSn. für die Lehrerweiterbildung. Heute 65 000 Bb in mittleren allgemeinbildenden Schulen, jeder zweite Schüler ist Leser seiner SchulB. Uschinkskij-B obliegt weiterhin Beratung und wiss.-methodische Hilfe für SchulBb und pädagogische Bb der Russischen Förderation. Trends bei SchulBb: Gründungen in neuen Schulen; Angebot neuer Medien, Datenbanken, Informationstechnik; Entwicklung der Informationsfunktion durch Zugang zum pädagogischen Informationsnetz; neue Funktionen für Kommunikatiuon, Freizeit, Entspannung. Anfang 1996 40 000 Bibliothekare an SchulBb, 36 % der SchulBb betreut ein Lehrer. 14 225 Mitarbeiter mit HS-, 1 905 unvollendeter HS-, 19 132 FS-Ausbildung. Uschinkskij-B erarbeitet derzeit eine neue Konzeption als normsetzende Grundlage für die Informationstätigkeit der SchulBb. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Schulen ans Netz : WiNShuttle - eine Chance für Schulen / Ralph Ballier. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://rtb-www.rrzn.uni-hannover.de:80/dfn/mitteil ungen/html/heft40/D7/D7.html. // In: DFN Mitt. - Berlin. - 1996,3 = 40, S. 11 - 12
Inh.: Über 700 Einrichtungen des Bildungsbereiches, überwiegend Schulen, nehmen mit einer "Schule.de"-Domainadresse am Internet teil, sind somit definitionsgemäß ODS-Mitglieder (Offenes Deutsches Schul-Netz). In fast allen Fällen erfolgt der Zugang auf nicht interaktivem Weg. Einbindung moderner Internetdienste in den Unterricht, deren Notwendigkeit zunehmend erkannt wird, setzt jedoch interaktive Zugänge voraus; so verfügen mittlerweile Lehrer, teilw. auch Schulen, über persönliche Accounts. Zur Integration interaktiver Dienste in den Unterricht einer ganzen Unterrichtsgruppe wird jedoch ein Konzept benötigt, das Anbindung von schulischen Netzen vorsieht. Hierfür will eine AG der "Bildungsinitiative Informatik und Telekommunikation" Beispiellösungen erarbeiten. Eine gute Möglichkeit könnte in Nutzung des WiNShuttle-Dienstes bestehen. Gute Anbindungsqualität, Schule kann eine "Schule.de"-Adresse erhalten, eigene WWW-Seiten anbieten. Allerdings sollte ein Einwählpunkt im Citybereich erreichbar sein; hier müßten unbedingt weitere Maßnahmen in Abstimmung mit der Telekom vorgenommen werden, deren Internet-Dienste über T-Online sowie deren sog. OS/2-Zugang im übrigen auch in Betracht kommen könnten. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Erklärung der Kultusministerkonferenz zur Medienpädagogik in der Schule [Computerdatei] : vom 31. Mai 1995 ; AZ.: B1+B3-0.2.2.0/4.3.1.10 . - 1995. - 8.800 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://dbs.schule.de/nis/kmk_ref.htm
Inh.: Medienwahrnehmung und -umgang verantwortlich, kritisch, aber auch kreativ werden zu lassen und weiterzuentwickeln, muß als ein schulisches Bildungs- und Erziehungsziel von hoher Priorität betrachtet werden. Die Erklärung umreißt kurz diese Ziele und benennt dann Voraussetzungen und Vorarbeiten, die für eine Verstärkung der Medienpädagogik an Schulen erfüllt sein bzw. geleistet werden müssen. Dazu gehören Verbesserung der organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen für kontinuierliche medienpädagogische Arbeit; angemessene technische Ausstattung sowie Leseerziehung und -förderung durch SchulBb, denen dabei hoher Stellenwert zukommt. Arbeitsbasis bilden die vielfältigen inhaltlichen Aussagen und unterrichtspraktischen Hinweise zur Medienpädagogik, die alle Länder in Richtlinien und Lehrpläne aufgenommen haben, sowie medienpädagogisch akzentuierte Vorgaben bei der Einführung der informations- und kommunikationstechnischen Bildung. Bes. Bedeutung der Lehrerfortbildung. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung in der Schule [Computerdatei] : Fortschreibung 1995 ; Zwischenbilanz und Leitlinie für die weitere Arbeit / [Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst]. - 1995. - Mehrere Dateien
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://server.stmukwk.bayern.de/schule/itg/index.h tml
Inh.: Dritte Fortschreibung des Konzepts aus 1985. Zugl. ein Beitrag zur politischen Diskussion um verstärkte informationstechnische Bildung. Bisherige Erfolge; mit Ausnahme der Grundschule ist weiterführender Unterricht in Informatik bzw. DV an allen allgemeinbildenden Schulen und zahlr. Ausbildungs- und Fachrichtungen beruflicher Schulen verankert, großer Fortschritt in der Lehrerfortbildung. - Ziele und Inhalte der informationstechnischen Bildung, pädagogische Anliegen. Umsetzung in Bereichen: informationstechnische Grundbildung, Einbeziehung der Informationstechnik in den Fachunterricht, Fach Informatik. Das entspr. Unterrichtsangebot nach Schularten. Aktuelle Entwicklungen: schulischer Einsatz von Kommunikationstechnik, Datenbanken, Multimedia. Hier kommt die SchulB ins Spiel: z. B. in ihr kann Online-Zugang zu Datenbanken eingerichtet werden, Verwaltung der SchulB mittels EDV kann einem Einstieg in den Umgang mit Datenbanken dienen. Eine der Möglichkeiten, Schüler an Verwendung neuer Medien heranzuführen, ist Erweiterung der SchulB zu einem Multimedia- und Online-Informationssystem. Dies ermöglichte im Sinne der geforderten Medienerziehung Stärkung der Selbständigkeit und Selbstverantwortung der Schüler. Übersicht über das Beratungsangebot für Schulen. Lehreraus- und -fortbildung. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

IASL newsletter [Computerdatei] / editor is Judy O'Connell. - Seattle
Erscheint viermal jährlich. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.hi.is/~anne/newsletter.html 24 (1995) -
Inh.: Ausgewählte Artikel im Volltext. Große Themenbreite: Schulbibliothekwesen, SchulBb, Schulbibliotheksverbände einzelner Länder; Ausbildung von Schulbibliothekaren; wichtige örtliche Projekte im Bereich SchulBb; oder jedes andere schulbibliotheksbezogene Thema.
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang