zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Licht am Ende des Tunnels? / Graham Small. - Ill. - 7 Anm. - Gek. Wiedergabe von: Light at the end of the corridor for schools?. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/interbib /gb_011.htm. // In: Libr. Assoc. Rec. - 97 (1995),9. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1996,2, S. 122 - 129
Inh.: Kursorischer Rückblick auf die Schulbibliotheksentwicklung in Großbritannien seit den 50er/60er Jahren. In 80er Jahren wurden grundlegende Empfehlungen für SchulBb veröffentlicht, GCSEs (General Certificate of Secondary Education) eingeführt, die mediengestütztes Lernen empfehlen, das Bildungsreformgesetz verabschiedet, der Nationale Lehrplan eingeführt, demzufolge Kenntnisse zum Auffinden und zur Nutzung von Information vermittelt werden sollen. Finanzierungsmöglichkeiten der SchulBb wurden jedoch eingeschränkt. Der Nationale Lehrplan der 90er Jahre betont selbständiges bzw. medienunterstütztes Lernen und Erwerb von Informationskompetenz noch stärker, die Zahl qualifizierter Bibliothekare nimmt - in geringem Umfang - stetig zu. Jedoch sind Empfehlungen der 80er Jahre noch immer nicht umgesetzt, ermuntert das Bildungsgesetz von 1993 Schulen, sich von Schulbehörden (LEA, Local Education Authorities) zu lösen, mußten acht SLS (School Libr. Services) der LEAs schließen, weitere rechnen mit Kürzungen. SLS - sie verkaufen Dienstleistungen - können allerdings auch auf Stärken verweisen: eben die Aussagen des Lehrplans, enge Verbindungen zu Lieferanten, dank derer sie für die ganze Schule günstige Kaufbedingungen aushandeln können, und die mit zunehmender Informationsmenge steigende Bedeutung der B. SLS können mittlerweile Schulen Kenntnisse betr. CD-ROM, Online-Datenbanken, Internet anbieten. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Neue technologische Entwicklungen in den dänischen Schulbibliotheken / Valdemar Duus. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bildung.hessen.de/service/sbi/sba/96_4- 2.htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1996,4, S. 387 - 392
Inh.: Stand der Automation. V. a. zu Media-Workshops, die das Bildungs- und Erziehungsgesetz (1994) als Teil der SchulB erklärt. - Bereits 1985 begann in Schulen und SchulBb Computereinsatz. Verbreitetste Bibliothekssoftware sind heute "MikroMaster" (Fa. Kommunedata) und "Bibliomatic" (Fa. DANTEK). SchulBb sind einbezogen in das staatliche Förderprogramm zur Ausstattung v. a. kleiner ÖBb mit Informationstechnik, verlängert bis Ende 1997. Ziel, allen Bb OPACs und Organisation des Umgangs mit den Medien zwischen Schülern und Lehrern zu ermöglichen. Aktive Verbundteilnahme, Verbunddatenbank DANBIB. Media-Workshops: Schüler und Lehrer können Informationen ermitteln, aufbereiten, Hilfe zur Organisation und Präsentation von Information erhalten. Ziel, Schülern Anreiz und Möglichkeit zu aktiver Beteiligung am Lernprozeß zu bieten. Dienstleistungen: Photokopien, Videoaufnahmen und -schnitt, Arbeit mit Photo, Bild, Ton, Angebot von DV-Programmen sowie internen und externen Datenbanken. Außerdem: elektronische Kommunikation v. a. über "SKODA", das Schulen neben elektronischer Post bestimmte Datenbanken anbietet. Vielleicht 1996/97 geht ein Hochgeschwindigkeits-Schulnetz ("SKOLENETTET") in Betrieb. - Zugang zu Kommunikation sollte im am längsten geöffneten Raum der Schule bestehen, in dem darüber hinaus Hilfe bei Rechercheproblemen zu erhalten ist: der SchulB. (St
Volltext | Zurück zur Titelliste

Neues von http://www.micmuc.de / Peter Heinz Rothmann. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bildung.hessen.de/service/sbi/sba/96_3- 1.htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1996,3, S. 247 - 251
Inh.: Pilotprojekt Multimedia des Münchener Michaeli-Gymn., Nutzung der Studien- und LehrerB durch Schüler ab 5. Klasse. Für PC-Nutzung wird Nachweis einer im Wahlunterricht erworbenen gestuften Qualifikation verlangt. Die B berät bei Informationsbeschaffung aus CD-ROM-Nachschlagewerken, Printmedien, einige Schüler wurden mit Recherche in Katalogen benachbarter Bb vertraut. Großes Interesse der Schüler der 12./13. Klassen an Nutzung von Online-Information für Facharbeiten, der Unterstufenschüler an multimedialen Musik- und Geschichtsprogrammen. Kooperation mit der StB. Inhalte des Wahlunterrichts; Einführungskurs/Informationsbeschaffung, Textverarbeitung (Online-Zeitung, erstellt in internationaler Kooperation), Computeranimationen, Kommunikation (v. a. Erstellung der Homepage), Lernprogramme. Pädagogische Schwerpunkte sind effiziente, ökonomische Online-Nutzung, gestufte Informationsbeschaffung, Nutzung von Offline-Indizes, Medienethik. Mitarbeit im AK "Multimedia-Schulbibliothek" des Kultusministeriums, befaßt sich mit methodisch-didaktischen Fragen und Beurteilung von Software unter pädagogischem Aspekt. Zur Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt unter Mitwirkung von Schülern und zur technischen Ausstattung. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Pilotprojekt: Multimedia in der Schulbibliothek / Peter Heinz Rothmann. - 2 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bildung.hessen.de/service/sbi/sba/96_1- 2.htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1996,1, S. 13 - 18
Inh.: "Multimedia-Schulbibliothek", Projekt des Michaeli-Gymn., München. Die SchulB soll derart umstrukturiert werden, daß fünf Informationsbeschaffungsbereiche entstehen: Printmedien, Datenträger, T-Online, Internet, Organisation der B (OPAC). Personal und Nutzung der B. Die EDV-Ausstattung, im Zentrum des Projekts stehen Multimedia-Arbeitsplätze. Multimedia-Angebote sollen getestet und bezüglich ihrer Eignung für den schulischen Bildungsauftrag untersucht werden. Ein AK, an dem das Staatsinst. für Schulpädagogik und Bildungsforschung und die Bayerische Akad. für Lehrerfortbildung beteiligt sind, soll die praktischen Erfahrungen bildungstheoretisch reflektieren und für andere Schulen verallgemeinern. Liste der Untersuchungsziele, von denen sich einige auf die SchulB beziehen, gegliedert in Informationsbeschaffung, verantwortungsvolle elektronische Kommunikation und Informationsbewertung, Informationsverarbeitung, verallgemeinernde Erkenntnisse. Die CD-ROM wird als Übergangsmedium angesehen. So testet das Projekt Einsatzmöglichkeiten des vielfältigen Angebots von Online-Diensten, darunter auch "Long-distance-Learning" - Hausunterricht für kranke Schüler. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Das Projekt "Öffentliche Bibliothek und Schule" in Rosenheim / Ute Palmer-Horn. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bildung.hessen.de/service/sbi/sba/96_1- 4.htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1996,1, S. 25 - 28
Inh.: Auf fünf Jahre angelegtes Projekt der Bertelsmann-Stiftung in sechs Mittelstädten. Der Beitrag stellt die zugrundeliegenden Überlegungen und Ziele vor und informiert über das Vorgehen in Rosenheim. Da das Optimum der Medienversorgung für Schüler, eine professionell ausgestattete SchulB, nur an 10 % der Schulen gegeben und mittelfristig keine Besserung zu erwarten ist, setzt man auf neue Formen der flexiblen Versorgung der Schulen durch ÖBb auf Basis eines Stadtkonzeptes zur Leseförderung. Alle Unterrichtsfächer, Schöne und auch Sachliteratur sind einzubeziehen. Marketingprinzip, dem gemäß alle Aktivitäten am Schülerinteresse ansetzen. Große Bedeutung der Erfolgskontrolle. Sechs der 16 Rosenheimer allgemeinbildenden Schulen nehmen am Projekt teil. Projektteam aus Kontaktlehrern, zwei Bibliothekaren, Koordinatorin konzipiert und erprobt u. a. neue Formen der Klassenführungen, Medienpräsentation im Unterricht, Leseaktionen, Einbeziehung der Schüler in den Bestandsaufbau. Nach und nach sollen Eltern und Lehrer in das Team einbezogen werden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang