zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Selbständiges Arbeiten mit Medien in der Bibliothek / Peter Heinz Rothmann. - 3 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/schulbib/98_02_02 .htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1998,2, S. 145 - 154
Inh.: Die Momente Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung, Kosten, Qualität der gewonnenen Information, Effizienz der Informationssuche spielen angesichts der Möglichkeit der Nutzung elektronischer-/Online-Medien eine größere Rolle, sie muß der Unterricht berücksichtigen. Überblick über vorauszusetzende und zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten in der Grund-, Mittel-, unteren Oberstufe. Umfassen die Nutzung gedruckter und elektronischer Informationsmittel incl. solcher im Internet, Umgang mit dem PC, Bibliotheksbenutzung. Rechnen AV-Medien und CD-ROMs zu den "traditionellen Medien", erfordern online-abrufbare Informationen spezielle Wege der Informationsbeschaffung. Schüler müssen lernen, Printmedien sinnvoll und erschöpfend zu nutzen und Vorteile elektronischer Medien auszuschöpfen. Bei letzteren gilt es insbes., die Fähigkeit zur Beurteilung der Relevanz und Seriosität sowie zur kritischen Bewertung der vertretenen Standpunkte zu vermitteln. Schwierigkeiten, die Schüler oftmals bei der Auswertung von Texten und im Umgang mit Nachschlagewerken haben, und denen Übungen gelten müssen. Die B erhält als Medienzentrale eine ganz neue Bedeutung und Aufgabe. Einesteils erleichtern neue Medien die Recherche, andererseits erfordern sie vertiefte und solide Grundkenntnisse der Informationsbeschaffung und -bewertung. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Standards for school library services in Scotland 1998 [Computerdatei] : report / by a Working Group appointed by the Educational and Cultural Service Forum of COSLA. - Last updated: 19 Nov 1998. - [Edingburgh] : [SLAINTE], 1998. - Mehrere Dateien
14 Lit. - 15 Links. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://146.176.15.249:80/ISC4160
Inh.: Die Initiative zur Einrichtung der AG ging zurück auf die Empfehlungen der 1995 revidierten "COSLA Standards for the Public Library Service of Scotland", die Verbindung zwischen ÖBb und SchulBb zu stärken und eine Studie über Schulbibliotheksdienstleistungen durchzuführen, um einen Dienstleistungsstandard aufzustellen. Gegenstand der Studie sind Dienstleistungen, Personal, Bestände, Entwicklung der Informationstechnik, deren Auswirkungen auf zentrale Dienstleistungen und Maßnahmen in der Schule, Kooperation mit anderen Bb und Informationsanbietern. Bereitstellung von Schulbibliotheksdienstleistungen muß sich letztendlich von Richtlinien leiten lassen, die in Zusammenhang mit der Rolle der Dienstleistungen bei der Anhebung von Standards durch Unterstützung von Lernen und Unterricht stehen. SchulBb sollten die Curriculumsentwicklung unterstützen und sich an Planung und Durchführung schulischer Initiativen der Qualitätsverbesserung beteiligen. Die Studie bezieht sich auf SchulBb in unterschiedlichen Schultypen und auf eine Dienstleistungszentrale für SchulBb, zu deren Aufgaben LV-Dienstleistungen, bibliographische-, Informations-, Forschungsdienstleistungen sowie Schulbibliotheksberatung gehören. Als Basis für die Vorbereitung von Standards erarbeitete die AG Grundsatzaussagen zur Einrichtung von SchulBb. Empfehlungen gerichtet an unterschiedliche Entscheidungsträger. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Und klick... : Leseratte trifft PC-Maus / Günter Schlamp. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/schulbib/98_01_01 .htm und: http://www.mtk.shuttle.de/mtk/fritz/san_text.htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1998,1, S. 7 - 15
Inh.: Erste Erfahrungen aus dem Hess. Modellprojekt "Internetnutzung in der Schulbibliothek" im Rahmen von "Schulen ans Netz". Knüpft an das angelsächsische Konzept des Library Media Center an. Will methodische, didaktische, technisch-organisatorische Fragen hinsichtlich Internetnutzung durch Einzelschüler, Gruppen, Klassen beantworten und Möglichkeiten eruieren, wie sich Leiter von SchulBb durch elektronische Kommunikation gegenseitig unterstützen und welche Rolle dabei zentrale Dienste (Datenbanken) spielen können. Projektteil "Nutzung des Internet für schulbibliothekarische Dienste" erhielt allerdings keine Förderung, LAG SchulBb und Hessischer Bildungsserver versuchen, aus eigenen Kräften einen hessischen Informationsdienst für Schulbibliotheken (HIDS) aufzubauen. Bisherige Arbeiten: Aufbau einer Linksammlung als Startseite; Schulung der ehrenamtlichen Bibliotheksbetreuer, anschließend von Schülern, dafür zwei Schüler-AGn. gebildet, und Lehrern; Veranstaltungswoche; Frageformular im Internet, über das Schüler ihr Rechercheverhalten dokumentieren. Ansätze zu einem Intranet. Für dauerhafte Internetnutzung muß geklärt sein, wer bestimmte technische und inhaltliche Aufgaben wahrnehmen soll. Unabdingbar für Internetnutzung in Schulen sind verbilligte Zugänge. Beispiele bisheriger Internetaktivitäten. (St)
Schlamp, Günter | Schlamp, Günter | Schlamp, Günter
Volltext | Zurück zur Titelliste

Vernetzt Denken und Handeln [Computerdatei] : Chancen und Probleme bei der Erstellung von Hypermedia-Produkten durch Oberstufenschüler im Unterricht / Marcus Schnöbel. - 151.332 Bytes
47 Lit. - Frankfurt, Studienseminar, Prüfungsarbeit, 1998. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bildung.hessen.de/examen/erdkunde/skii/ amerika/arbeit.htm
Inh.: Analyse der Erfahrungen aus einer Unterrichtsreihe mit einer 11. Klasse innerhalb des Geschichtsunterrichts; kein fachdidaktisches, sondern allgemeines Erkenntnisinteresse. StB und SchulB (mit fünf Gruppenarbeitsräumen) wurden einbezogen; das Vorhandensein einer geeigneten B ist eine der Voraussetzungen für die Hypermedia-Produktion. Hinderlich waren ihre zu kurzen Öffnungszeiten und die veralteten oder mageren Bestände. Die selbständige Auswertung umfangreicher Literaturbestände und Recherche in Bb waren eine wichtige Vorübung für das Studium. Auch Internetrecherchen. Probleme hatten die Schüler u. a. mit dem selbständigen und kritischen Umgang mit Texten sowie dem Zitieren und Bibliographieren. - Einführung: Hypermedia, betrachtet unter psychologischem und pädagogischem Aspekt, Bedeutung und Begründung des Themas für die Schule. Hypothese: Bei der Erstellung eines Hypermediaprodukts durch Oberschüler im Fachunterricht überwiegen die umfassenden pädagogischen Chancen die praxisbezogenen Probleme. - Ausgangsvoraussetzungen, Konzeption der Unterrichtsreihe. Erfahrungen bezüglich technischer Herausforderungen, Organisation und Aufwand, Strukturierung und Erstellung der Texte durch die Schüler, fächerübergreifendem Unterricht, Kommunikation und Gruppenarbeit, Handlungsorientierung, Motivation der Schüler und Kompensation, Präsentation des fertigen Produkts. Chancen der Arbeit mit Hypermedia bestehen hinsichtlich des selbständigen Arbeitens, der leichten Erweiterbarkeit netzartig abgelegter Wissensbestände, Erweiterung der Medienkompetenz u. v. m. Probleme; die wichtigsten sind lösbar oder beherrschbar, die Hypothese wird bestätigt. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Vorteile des Internetzugangs in der Schulbibliothek nutzen : von Zahlen, Statistiken und Politik / Rolf-Reiner Laasch. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/schulbib/98_01_02 .htm. // In: Sch.bibl. aktuell. - Berlin. - 1998,1, S. 97 - 101
Inh.: Will die Vorteile eines Internetzugangs in der SchulB an einem konkreten Beispiel darstellen, nämlich dem vielfältigen Angebot an Online-Ressourcen zu der TIMSS (Third International Mathematics and Science Study), die einen Vergleich der Schülerleistungen in Japan, USA, Deutschland vorlegte und in den betroffenen Ländern für viel Aufregung sorgte. Online zugänglich sind Originaldokumente, weltweite wiss. Auswertungen der Studie, Meinungsäußerungen aus Politik und der fachdidaktischen Öffentlichkeit, Hintergrundinformation über das Schulwesen in Japan, von unterschiedlichen politischen Sichtweisen geprägte Interpretationen seitens Parteien, Verbänden u. a. Zahlr. URLs genannt. Eine Recherche nach "TIMSS" in der deutschsprachigen Suchmaschine "Fireball" ergibt über 700, im internationalen "Lycos" über 2 000 Treffer. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang