Beratung Hierarchiestufe höher

DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank


Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen

Mediotheken

Neu 75 Jahre Sammlungen der Deutschen Fotothek / Klaus-Dieter Bernstein. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.tu-dresden.de/slub/kurier/heft4_99/h4_9 9a06.pdf. // In: SLUB-Kur. - Dresden. - 13 (1999),4, S. 10 - 13
Inh.: Die Bestände der 1924 in Chemnitz gegr. Landesbildstelle bilden den Grundstock der 1956 so benannten Deutschen Fotothek. Zu Aufgaben und Geschichte der Landesbildstelle, die bereits 1925 nach Dresden verlegt worden war. Nach dem Bombenangriff vom 13. Februar 1945 sind nur Negativ- und Bildkartensammlung, die ausgelagert waren, erhalten geblieben. Nach 1945, als auf der Grundlage der erhaltenen 40 000 geretteten Negative ein neues Bildarchiv entstand und die Aufgaben über schulische Bildungszwecke hinauswuchsen, entwickelte sich die Fotothek, die Bildmaterial für alle Wissensgebiete und -zwecke zur Verfügung stellte. Seit Januar 1996 ist die Abt. der SLUB in der ehemaligen Freimaurerloge in der Bautzner Str. 19 zu finden. Die Fotothek ist Endarchiv für fotographische Bilddokumente und berät bei der Archivierung und Pflege von Beständen in Sachsen. Sie sammelt, erschließt und stellt Bilddokumente als Informationsquellen bereit. Überblick über die Themen und Kataloge. Aufgaben der nächsten Jahre sind neben der Bestandserweiterung die Computerkatalogisierung und -bereitstellung der Bilddokumente. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bücher zum Hören [Computerdatei] : Verzeichnis der Literaturkassetten in der Stadtbücherei Werne . - Stand: 17.02.1998. - Werne, 1998. - 32.179 Bytes : überw. Tab.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.werne.de/Hörbüch.htm
Inh.: Über 170 Kassetten. Alphabetisch geordnetes Verzeichnis, angegeben sind: Autor, Titel, Sprecher, Lesung oder Hörspiel, Kassettenzahl.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Signing books for the deafs [Computerdatei] : EU-Telematics Application Programme DE 4209 . - [Hamburg], [1998]. - Mehrere Dateien
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/SigningBooks/
Inh.: 01.01.1998 begonnenes Projekt, Ziel, das ggw. Angebot an Signing Books (Filme in Gebärdensprache) zu erforschen, ausfindig zu machen, auf gute Beispiele hin zu bewerten. Erkenntnisse sollen unter Herstellern, Verlagen, Darbietern, Nutzern verbreitet werden. Projekt will herausfinden, wie Gebärdensprache dem Gehörlosen im Medium Film dargeboten werden sollte (Bildaufbau, Kameraposition) und wie Untertitel verwendet werden sollten. Projektinformation via WWW: geplant sind Filmbeispiele, Umfragen, Projektergebnisse, Adressen. Außerdem ein Newsletter. Vielfältige Möglichkeiten für Signing Books tun sich auf - neben Videokassette auch CD-ROM, digitales Video, Verbreitung via Internet oder Satellit. Das Projekt will eine feste Grundlage für die Weiterentwicklung im Bereich Signing Books in Europa leisten. Zwei Jahre Laufzeit. Information über Projektpartner; von deutscher Seite Univ. Hamburg und SIGNUM-Verlag, der die Schriften des Zentrums für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Univ. Hamburg, und der Gesellschaft für Gebärdensprache herausgibt. Listen: Videos in Gebärdensprache, Verlage, Signing Books für Kinder, Signing Books auf CD-ROM. Projektbezogene Information geplant [03.04.1998]. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Digitales Archiv für historische Tondokumente : Online-Bereitstellung von Information und Dokument / Anke Leenings. - Graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/bfp/t7021002.htm . // In: Bibliothek. - München. - 21 (1997),2, S. 238 - 242
Inh.: Mit einem auf den professionellen Anwender wie das Dt. Rundfunkarchiv zugeschnittenen digitalen Speicher- und Distributionssystem kann die Bereitstellung der Tondokumente in digitaler, über Netze abrufbarer Form organisatorisch vereinfacht, qualitativ verbessert und beschleunigt werden. In Graphiken wird die heutige konventionelle und die geplante digitale Auftragsabwicklung gegenübergestellt. Es werden die Gründe für die Einführung eines digitalen Archivs für historische Tondokumente unter den Aspekten Verfügbarkeit, Funktionalität, Datensicherung, Integration von anderen Archivmedien, Kosteneffekte, Gerätekosten, Verdichtung des Speicherraums und Kostenvergleich behandelt. Es wird eine Systembeschreibung gegeben und die Ausstattung der Arbeitsplätze beschrieben. Zum Finanzbedarf für Investitionen in der Einführungsstufe. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

La Médiathèque d'histoire des sciences de la Cité des sciences et de l'industrie / Sylvie Peyrat ; Bruno Jammes. - Ill. - 3 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.enssib.fr/Enssib/bbf/bbf-97-2/14-PEYRAT .pdf. // In: Bull. Bibl. Fr. - Paris. - 42 (1997),2, S. 63 - 66
Inh.: Die für die Allgemeinheit zugängliche Studien- und Forschungsbibliothek besteht seit 10 Jahren. Die Médiathèque stellt Bibliotheksmaterialien auf den Gebieten Geschichte, Soziologie, Philosophie, Museumskunde und Didaktik der Wiss. und Technik bereit. Bestand setzt sich zusammen aus: 300 000 Büchern, 2 700 Zsn., 4 000 Filmen, 120 CD-ROMs, 400 Lern-Software. Neben der modernen Sammlung gibt es Altbestände, wie wiss. Abhandlungen aus dem 18. und 19. Jh., Zsn. des 19. und 20 Jh., ausgewählte thematische Bestände, wie volkstümliche wiss. Werke und solche zur Psychiatrie. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang