zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Aufbau eines Patentinformationsdienstes an der Staatsuniversität Rostow am Don, Russische Föderation [Computerdatei] : EU-Projekt TEMPUS TACIS / [D. Geiß]. Universitätsbibliothek Dortmund, Informationszentrum Technik und Patente. - 29.06.1997. - (AZ: 6.0 PATLIB\TEXT01). - 43.000 Bates : Tab. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.european-patent-office.org/patlib/monac o/geiss.pdf. // In: PATLIB97 [Computerdatei] / European Patent Office. - Last updated on 16 July 1997. - [München], 1997
Inh.: Aufbau einer Infrastruktur, um der Staatsuniv. sowie HSn., Forschungseinrichtungen, Unternehmen der Nordkaukasischen Wirtschaftsregion Zugriff auf bibliographische Daten und Abstracts der weltweit wichtigsten Patentdokumente incl. derer der Russischen Föderation zu bieten, Volltextlieferung via E-Mail. Bedeutende Wirtschaftsregion, Region Rostow ist bedeutendes Wissenschaftszentrum. Ausgangslage: kaum benutzbare, große Patentschriftensammlung der 1995 geschlossenen Außenstelle des Russischen Patentamtes in Rostow und mangels Finanzmitteln nicht mehr funktionsfähiger Patentinformationsdienst der StB. Projektpartner: Univ. Dortmund (Gesamtorganisation), Univ. of Strathclyde, Glasgow, PL Leeds. Technische Basis: Novell-Netz mit File- sowie CD-Server. Keine Mittel für Bibliographienkauf, in der Anlaufphase überlassen das Europäische und Amerikanische Patentamt CD-ROMs kostenlos, UB Dortmund und PL Leeds liefern Volltexte zunächst kostenfrei. Staatsuniv. kann den Dienst nicht unterstützen, er wird Einnahmen erwirtschaften müssen; Entwurf einer Gebührenordnung. Erster Arbeitsschwerpunkt werden Erfinderseminare incl. Schulung in Patentrecherche sein. Beantragung eines Nachfolgeprojekts zur Versorgung von Einrichtungen der Region über ein Kommunikationsnetz geplant. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bereitstellung von Informationen für kleine und mittlere Unternehmen als moderne Dienstleistungen [Computerdatei] / Jürgen Andrick. - 26.000 Bytes. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.european-patent-office.org/patlib/monac o/andrick.pdf. // In: PATLIB97 [Computerdatei] / European Patent Office. - Last updated on 16 July 1997. - [München], 1997
Inh.: Um Doppelentwicklungen zu vermeiden, die, zu spät entdeckt, bis zum Konkurs führen können, müssen Unternehmen vor Einstieg in eine Innovation eine gründliche Recherche durchführen; jede zweite Patentanmeldung weist das Deutsche Patentamt wegen fehlender Neuheit oder Erfindungshöhe zurück. KMU mit i. d. R. kleiner Produktpalette und wenig Rücklagen sind bes. gefährdet. Sie benötigen externe ID-Stellen, da sie meist keine eigenen qualifizierten Rechercheure haben; eine schlechte Recherche ist i. d. R. teurer als keine. Kriterien für Auswahl eines für das spezielle Problem geeigneten Informationsvermittlers sind v. a. gute Referenzen bei vertretbarem Preis. Die (18) Patentinformationszentren achten bes. auf Qualität, da die Rechercheure neben Aufträgen allgemeinerer Informationsvermittlung auch solche in schutzrechtsrelevanten Gebieten bearbeiten: wird ein Patent übersehen, können die Folgen verheerend sein. Außerdem stellt das Patentinformationszentrum die Patentschrift selbst bereit. Beispiel der MIPO GmbH: Kombination von Patentinformationszentrum (mitteldeutscher Wirtschaftsraum), Informationsvermittlungsstelle, DIN-Auslegestelle, Erfinderberatung. Teilnehmerin am INSTI-Projekt des BMBF. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Europäischer Technologietransfer mittels Fach- und Patentinformation / PATINFO '97, 19. Kolloquium über Patentinformation der TU Ilmenau, 5. und 6. Juni 1997, Patentinformationszentrum und Online-Dienste. [Reinhard Schramm (Hrsg.)]. - Ilmenau : TU, PATON, 1997. - 262 S. : graph. Darst.
Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.patent-inf.tu-ilmenau.de/publications/p atinfo97.pdf/
Inh.: Enth. u.a. : Aspekte der Rechtssicherheit auf dem Wege in die Informationsgesellschaft / Otto Kretschmer. - Tendenzen im gewerblichen Rechtsschutz / Norbert Haugg. - STN-Boulevard für Patentinformation : Status und neue Entwicklungen / Friedemann Böhm. - Das europäische Patent- und Markenwesen : innovative Informationsprodukte / Michael Lipp. - Recherchemöglichkeiten für europäische Dokumente in CD-ROM-Datenbanken / Heiko Sabien. - Patentanalyse und Patentstrategie / Reinhard Schramm, Jan Ludwig, Bettina Töpfer. - Konzept regionaler Patentbereitstellung / Harald Drews.- Entwicklung und Praxis des Technologietransfers in Deutschland / Wolfgang Heidrich. - Fünfstufiges Konzept zur Förderung des Patentwesens an den deutschen Hochschulen / Wolfgang Budach. - Wettbewerbsbeobachtung mittels Patentzitierungen / Ursula Georgy. - Analyse der Patentzitierungen : Möglichkeiten und Begrenzung / Adam Bartkowski. - Überwachungsrecherchen in STN-Patentdatenbanken / Elke Thomä. - Nutzerspezifische automatisierte Datenbank-Analyse / Alexander Bludau. - Elektronische Fachinformation zum gewerblichen Rechtsschutz / Petra Irene Biewen. - Die europäische Gemeinschaftsmarke / Sabine Milde. - Gewerbliche Schutzrechte auf CD-ROM / Margit Höhne. - Electronic ordering and delivery : Zugriff auf Patentdokumente via Intranet / Gert Frackenpohl
Volltext | Zurück zur Titelliste

Evolution du rôle des bibliothèques de brevets [Computerdatei] / Clémente Martine. - 138.000 Bytes : Ill. -Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.european-patent-office.org/patlib/monac o/clemente.pdf. // In: PATLIB97 [Computerdatei] / European Patent Office. - Last updated on 16 July 1997. - [München], 1997
Inh.: Ursprünglich bestand die Aufgabe der mittlerweile zehn INPI-Regionalvertretungen aus Beratung hinsichtlich Patentdokumentation zuerst auf Papier, dann Mikrofilm. schließlich CD-ROM. Dank des Patentzusammenarbeitsvertrages konnten sich die Vertretungen zu "Mini-INPIs" entwickeln. Heute vollzieht sich ein Wandel von eher passivem Warten auf Kunden zu neuen Aktionen zur besseren Verbreitung von Patentinformation. Um Unternehmen zu erreichen, die nicht im Umkreis einer Regionalvertretung angesiedelt sind, richtete INPI Bereitschaftsdienste ein, die Beratungskompetenz aufweisen, CD-ROM-Recherchen begleiten und ggf. Bedarf nach Kontaktierung der Regionalvertretung nachkommen. An einem Bereitschaftstag pro Woche wurden so durchschnittlich acht Kunden erreicht, die mit Patentangelegenheiten noch nie etwas zu tun hatten. Weitere Aktivitäten werden beschrieben: Teilnahme an Erfinder-Salons; gemeinsam mit anderen Einrichtungen Veranstaltung von "Innovations-Werkstätten" für Unternehmen; Mitgliedschaft in mehreren Vereinen und Berufsverbänden, darunter in der ADBS (Association des Documentalistes et Bibliothécaires Scientifiques). Zur Sensibilisierung künftiger Nutzer Veranstaltungen in HSn. und Ingenieurschulen. Schaffung eines Innovationspreises. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

125 years of patent information to the people [Computerdatei] : the Patent and Trademark Depository Library Program / Martha Crockett Sneed. - 155.000 Bytes. : Ill. - Zugng: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.european-patent-office.org/patlib/monac o/uspto.pdf. // In: PATLIB97 [Computerdatei] / European Patent Office. - Last updated on 16 July 1997. - [München], 1997
Inh.: PTDLP des US-Patentamtes, verwaltet ggw. 80 PTDLs (41 WBb, 30 PLs, 8 SBb, 1 SpezialB). PTDLs sind große WBb, an die große Anforderungen hinsichtlich finanzieller Ausstattung und Dienstleistungskapazität gestellt werden. Voraussetzung zur Ernennung einer B zur PTDL durch das US-Patentamt ist Erfüllung bestimmter Standards in ihrer Rolle als Informationsvermittler zwischen Patentamt und Nutzern dessen Produkte und Dienstleistungen. Patentamt begleitet die Arbeit der PTDLs z. B. durch Besuche und insbes. Fortbildungsangebote: v. a. Fortbildung unterscheidet eine PTDL von übrigen Bb. So entsteht seitens des Patentamtes eine Erwartungshaltung hinsichtlich herausragender Qualität, die es Bb erleichtert, Prioritäten zu setzen. PTDLs haben ihre jew. eigenen Aufgaben, Etats, Prioritäten. Was sie zu einem Netz verbindet, ist das Versprechen, Standards zu halten, was sie mit großem Engagement tun. Alle PTDLs erhalten Informationsprodukte des Patentamtes, darunter CASSIS-CD-ROMs; CASSIS, bereits seit 1982 online, seit 1988 auf CD-ROM, war eines der Meilensteile der Geschichte des 1871 gestarteten PTDLP. Ausblick: verstärkte Fortbildung, Konzentration auf effektivste Wege der Informationsverbreitung; kontrolliertes Wachstum des Netzes, um Versorgungslücken zu füllen; Initiative Partnership PTDLs: gebührenpflichtige Dienstleistungen, auf vertraglicher Basis erbracht von Klein-Zweigstellen, ein Konzept, das die Art, in der das US-Patentamt künftig mit seinen Nutzern interagiert, dramatisch verändern wird. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang