zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Neue Entwicklungen von Online-Patentdatenbanken [Computerdatei] / Andreas Barth ; Josef Mattes. - 76.842 Bytes. - Tab., Ill., graph. Darst. - 21 Anm. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Zugangsvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.patent-inf.tu-ilmenau.de/publications/p atinfo98.pdf/barth_mattes.pdf. // In: PATINFO'98 [Computerdatei] : 20. Kolloquium über Patentinformation ; gewerblicher Rechtsschutz im Spannungsfeld neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ; 4. und 5. Juni 1998 / Technische Universität Ilmenau. - Zuletzt geänd. am 18-Jun-1998. - Ilmenau : Patentinformationszentrum und Online-Dienste, 1998
Inh.: In diesem Papier werden die neuen Entwicklungen von Patentdatenbanken des Online-Service STN International vorgestellt. Zunächst wird eine Übersicht über die vorhandenen Patentdatenbanken gegeben und die Rolle von Patentämtern, Datenbankproduzenten und Online-Hosts erläutert. Zur Weiterverarbeitung der Ergebnisse von Patentrecherchen gibt es eine Reihe von Werkzeugen wie das SELECT-Kommando, das SmartSELECT sowie die neuen Kommandos ANALYZE und TABULATE. An ausgewählten Beispielen wird der Einsatz dieser Kommandos erklärt. Ein neues Konzept für die Auswertung von strukturierten und unstrukturierten Informationen ist das "Mining" von Informationen. Information-Mining wird insbes. eingesetzt, um Informationen und Wissen zu entdecken, ohne daß vorher eine Hypothese in Form einer Query formuliert wurde. Speziell zur Überwachung von technologischen Entwicklungen dient das Produkt "Technology Watch" von der Fa. IBM. Diese Werkzeuge ergänzen die Recherchen von Patentinformationen mit Online-Datenbanken und sie können dazu beitragen, die betriebliche Entscheidungsfindung zu unterstützen. Abschließend werden die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Internet dargestellt. Es ist geplant, das Konzept der Hypertext-Markup-Language für Patentinformationen zu erweitern. In Zukunft sollen die Online-Datenbanken mit den Informationsquellen des Internet verknüpft werden. Ein Beispiel hierfür ist die direkte Verknüpfung von Patentdatenbanken wie INPADOC oder DWPI mit den elektronischen Originalquellen der Patentämter. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die neue europäische Patentinformationspolitik [Computerdatei] / Gustav Rubitschka. - 17.057 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.patent-inf.tu-ilmenau.de/publications/p atinfo98.pdf/rubitschka.pdf. // In: PATINFO'98 [Computerdatei] : 20. Kolloquium über Patentinformation ; gewerblicher Rechtsschutz im Spannungsfeld neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ; 4. und 5. Juni 1998 / Technische Universität Ilmenau. - Zuletzt geänd. am 18-Jun-1998. - Ilmenau : Patentinformationszentrum und Online-Dienst, 1998. - S. 17 - 20
Inh.: Europäische Patentorganisation (EPO) beschloß Mitte 1997 eine gravierende Änderung der bis dahin bestehenden Patentinformationspolitik, die sich auf Einbindung neuer Informationstechnologien, Akzeptenz internationaler Trends und jüngsten Entwicklungen in Europa beziehen. Es besteht finanzielle Gleichbehandlung aller Nutzer, Reduktion aller Preise unter dem Aspekt der Anwendung von Grenzkosten, sowie Fortfall der Royalties. Eine Vielzahl von Diensten steht den Patentämtern der Mitgliedsländer und den von ihnen nominierten Auslegestellen unentgeltlich zur Verfügung. Es besteht ein neuer Rahmen für die Zusammenarbeit mit den Ämtern der Mitgliedsländer auf dem Gebiet der Patentinformation in Europa. Einsatz des Internet zur Patentinformationsverteilung. Für Mitte 1998 ist Projekt DIPS (Distributed Patent Information Service) geplant. Ebene 1, das jeweilige nationale Patentamt der EPO bietet die nationale Dokumentation an, Ebene 2, Europäischer Patentinformationsserver in Den Haag stellt "Weltdokumentation" bereit. Mit Patentinformationsprodukten PAJ und GLOBALPAT wird die gesamte PCT-Minimumdokumentation der letzten 25 Jahre abgedeckt. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Normenstelle/DIN-Auslegestelle stellt sich vor / Christine Schornstädt. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.tu-dresden.de/slub/kurier/h2_98a10.pdf. // In: SLUB-Kur. - Dresden. - 12 (1998),2, S. 7 - 8
Inh.: Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Normung und Normungsinstitutionen geht der Beitrag auf Aufgabenfeld, Benutzerprofil und Bestand dieser Patentinformationsstelle ein. (le)
Volltext | Zurück zur Titelliste

PATONline : ein integrierter Dokumentenlieferdienst [Computerdatei] / Harald Drews ; Margit Höhne ; Jan Ludwig. - Ill. - 742.488 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.patent-inf.tu-ilmenau.de/publications/p atinfo98.pdf/drews_hoehne_ludwig.pdf. // In: PATINFO'98 [Computerdatei] : 20. Kolloquium über Patentinformation ; gewerblicher Rechtsschutz im Spannungsfeld neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ; 4. und 5. Juni 1998 / Technische Universität Ilmenau. - Zuletzt geänd. am 18-Jun-1998. - Ilmenau : Patentinformationszentrum und Online-Dienst, 1998. - S. 179 - 195
Inh.: PATONline entstand Mai 1998. Benutzer können Volltexte unabhängig von der Verfügbarkeit in den Beständen suchen und bestellen. PATON in Ilmenau verfügt über 10 Mio. Patentschriften, davon 4,6 Mio. Patentvolltexte online verfügbar, 4,5 Mio. Patent Abstracts of Japan und 2,2 Mio. Patentvolltexte auf Papier und Mikroformen. Über die Voraussetzungen zur Nutzung von PATONline und den Zugang zu PATONline als registrierter und nichtregistrierter Benutzer. Angaben zur Auslieferung der bestellten Patentdokumente als Papierkopie, Online, PDF, BACON und ITS/BACON. Hinweise zum Download FTP und HTTP/WWW und zur erforderlichen Software PDF-Dateien: Acrobat Reader und BACON/ITS: INCOM PATVIEW. Hinweise auf die Behandlung von EuroPCT-Publikationen und geplante Entwicklungen zum Ausbau des Systems. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Patentanalyse mittels Zitierdatenbanken [Computerdatei] / Reinhard Schramm. - Ill. - 318.200 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.patent-inf.tu-ilmenau.de/publications/p atinfo98.pdf/schramm.pdf. // In: PATINFO'98 [Computerdatei] : 20. Kolloquium über Patentinformation ; gewerblicher Rechtsschutz im Spannungsfeld neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ; 4. und 5. Juni 1998 / Technische Universität Ilmenau. - Zuletzt geänd. am 18-Jun-1998. - Ilmenau : Patentinformationszentrum und Online-Dienst, 1998. - S. 131 - 170
Inh.: An 20 mehrseitigen Abb. werden Patentzitierarten und ihre Bedeutung, Retrospektivität und Umfang der Zitierdatenbanken, Patentzitierung und Patentzitierhäufigkeit als Bewertungskriterien, Funktionsschema der Zitierdatenbanken PCI und SCI, Beispiel einer SCI- und PCI-Analyse und verknüpfte SCI- und PCI-Analyse erläutert. Patentanalysen mittels Zitierdatenbanken ermöglichen die Reduzierung des wissenschaftlich-technischen Verfügungswissen auf Orientierungswissen. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang