zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Interessengemeinschaft behinderter und nichtbehinderter Studenten [Computerdatei] . - Dortmund, [1996]. - 24.055 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.free.de/ibs/selbibs.html
Inh.: Selbstdarstellung der "Interessengemeinschaft ..." (IbS) der Univ. und FH Dortmund. Ziele: Abbau von Benachteiligungen behinderter und chronisch kranker Studenten insbes. im Rahmen des Studiums, Schaffung chancengleicher Studienbedingungen. Zu Arbeitsschwerpunkten zählt Literaturbeschaffung für Sehgeschädigte: die verschiedenen IbS'en haben bislang elf bundesweite Tagungen organisiert, IbS-Vertreter arbeiten in der Bundesarbeitsgemeinschaft zur Literaturbeschaffung (BAGL) mit. Bes. Problematik der Literaturversorgung Sehgeschädigter kurz genannt. Dank der Arbeit der IbS'en Bestand an zugänglicher Literatur in Bb gestiegen, bei Umsetzung aktueller Literatur in blindengerechte Form allerdings zwei bis drei Monate Wartezeit. Arbeitsschwerpunkte der BAGL. - Ansonsten Angaben zu: Situation behinderter Studenten in Dortmund Ende der 70er Jahre, Erfolge nach Gründung der IbS, Finanzierung, Ausstattung und Organisationsstruktur der IbS. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Baumaßnahmen; Studienfinanzierung, Forderungen der AG "Sozialhilfe" insbes. betr. Deckung des Studienmehrbedarfs Behinderter; Projekt "Bundesweite Organisation studentischer Selbsthilfegruppen"; Prüfungsmodifikationen. Initiativen außerhalb des Studiums. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Literaturversorgung für Sehgeschädigte an der GHB-LMB Kassel [Computerdatei] / Britta Beecken ; Ingrid Dethloff. - Kassel, [1996?]. - 12.123 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-kassel.de/bib/lfs/
Inh.: Gründung der "Literaturversorgung für Sehgeschädigte" (LfS) 1992. Oktober 1995 über 300 Hörbücher, 50 Punktschriftbde., zwei Aufleseplätze, zwei blindengerechte Benutzercomputer, ein Scanner mit blindengerechter Software, Beratung und Hilfe bei der Literatursuche, 20 sehgeschädigte Studenten als Benutzer, zwei Diplombibliothekare (halbtags) und acht studentische Hilfskräfte, ein Büroraum, zwei Auflese-, drei Benutzerarbeitsräume. Arbeitsschwerpunkt liegt im Auflesen von Benutzern gewünschter wiss. Literatur auf Kassette, sofern der Titel nirgends anders als Hörbuch nachgewiesen ist. Es gelten die jüngst aktual. "Kriterien für das Auflesen wiss. Literatur auf Tonkassette", die Zitierfähigkeit gewährleisten. Mittlerweile mehrere tausend Kassetten und umfangreicher Bestand an Gesetzestexten in Punktschrift. Literaturdatenbank unter LARS II, der Katalog ist auf den Benutzer-PCs installiert und auch als Diskette erhältlich. Kurz zur Gründungsphase der LfS, zum Beratungsdienst und zu Ausgabemöglichkeiten der Benutzer-PCs. Internetzugang ist vhd., Anwendungen werden derzeit getestet. Öffnungszeiten genannt. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

TESTLAB (Testing systems using telematics for library access for blind and visually handicappaed readers) : telematics applications programme - libraries programme / Bruno Sperl. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm49-1.html#sp erl. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 49 (1996),1, S. 105 - 107
Inh.: TESTLAB ist ein in Österreich initiiertes EU-Forschungsprojekt zur blindengerechten und sehbehindertengerechten Online-Katalogversorgung unter Nutzung von Telematikdiensten (Netzwerke und entsprechende Anwenderprogramme), das auf weitere sieben Partner in Europa ausgedehnt wird. Vorgängerprojekt war EXLIB. An der ersten Testphase in Österreich beteiligen sich die UBb Graz, Salzburg, Wien und Linz. Projektziele sind: blindengerechte Computerarbeitsplätze und Test des Zugriffs auf den Online-Katalog BIBOS; gesamtösterreichischer Online-Katalog für alternative Formate (Braille, Tonband, EP); Implementierung einer WWW-Schnittstelle und Optimierung eines Web-Browsers für Zugriff auf diesen Online-Katalog. Außerdem soll Studienliteratur digital und zitierfähig für Blinde und Sehgeschädigte aufbereitet werden. Anschriften der Ansprechpartner. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

TESTLAB [Computerdatei] : (TEsting Systems using Telematics for Library Access for Blind and visually handicapped readers) / [Universitätsbibliothek Linz]. - 1996. - 6.161 Bytes
9 Links. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.mvblind.uni-linz.ac.at/mvb/research/tes tlab/info.html
Inh.: Der Modellversuch Informatik für Blinde (MVB) der Univ. Linz, dessen Ziel Angleichung der Studienbedingungen sehbehinderter an die sehender Studenten ist, ist - in Kooperation mit der UB Graz - einer der acht Teilnehmer aus sechs Ländern am EU-Projekt TESTLAB. An der ersten Testphase können auch UBb Salzburg und Wien teilnehmen, Ausweitung auf alle UBb Österreichs geplant. Ziele in Österreich: 1. Einrichtung blindengerechter Benutzerarbeitsplätze in UBb, Benutzerschulung des BIBOS-OPAC und Bewertung durch die Benutzer; 2. Entwicklung eines österreichischen GK für die Erfassung von Publikationen in alternativen Formaten (Braille, Tonband, elektronisch); 3. Implementierung einer WWW-Schnittstelle für diesen GK. Liste der Teilarbeiten zur Zielerreichung. Für Ziel 2 sollen in einem Workshop Anforderungen an den GK diskutiert werden. Ergebnisse des Vorgängerprojekts von TESTLAB, EXLIB (EXpansion of European LIBrary Systems for the Visually Disadvantaged), werden berücksichtigt. GK deutschsprachiger Literatur ist angestrebt, Schnittstellen zu anderen Katalogen in Europa, Integration des GK in den BIBOS-OPAC. Für Ziel 3 werden WWW-Browser auf Eignung untersucht, ein ausgewählter Browser wird adaptiert und in Form eines Prototyps erweitert. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

TESTLAB [Computerdatei] : (TEsting Systems using telematics for Library Access for Blind and visually handicapped readers) / Karls-Franzens-Universität Graz, Universitätsbibliothek. - Zuletzt bearb.: 30.4.1997. - Graz, 1996. - 8.581 Bytes
12 Links. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www-ub.kfunigraz.ac.at/main/info/testlab.ht ml
Inh.: PC-Technik ermöglicht unterschiedliche Arten der Präsentation elektronischer Publikationen in blindengerechter Form. Die UB Linz ist mit ihrem Modellversuch "Informatik für Blinde" (MVB) - in Kooperation mit der UB Graz - einer der acht Teilnehmer aus sechs Ländern am EU-Projekt TESTLAB. Ziele: Einrichtung blindengerechter Benutzerarbeitsplätze, Test des Zugriffs auf den BIBOS-OPAC; Entwicklung eines österreichischen GK für die Erfassung von Publikationen in alternativen Formaten (Braille, Tonband, elektronisch); Implementierung einer WWW-Schnittstelle und Optimierung eines WWW-Browsers für Zugriff auf diesen Katalog. Konkret: Einrichtung eines mobilen Blindenarbeitsplatzes, um während der Projektlaufzeit pannenfreie Demonstrationen auf einer getesteten Gerätekonfiguration durchführen zu können; Erarbeitung des ZKNBMA (Zentralkatalog Non Book Materials Austria) mittels der von der UB Graz verwendeten Bibliothekssoftware EMILE; zur Weitergabe an EDV-Entwickler Erarbeitung von Richtlinien für optimales OPAC-Design vor dem Hintergrund der Tatsache, daß graphische Benutzeroberflächen (WWW, Benutzerschnittstellen von Datenbanken) Sehbehinderten erhebliche Probleme bereiten. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang