Beratung Hierarchiestufe höher

DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank


Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen

Blindenbibliotheken

Secure document delivery for blind and partially sighted people [Computerdatei] : the SEDODEL project / Tom Wesley ; Iain Millns. Univ. Bradford. - Bradford, [1999]. - 51.604 Bytes
13 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ccr.jussieu.fr/education/ntevh/secure.h tm
Inh.: Ziel, eine Pilotversion eines sicheren Dokumentlieferdienstes zu entwickeln, testen und vorzuführen, der Rechte und Pflichten der an der Publikationskette Beteiligten garantiert. Integration eines Urheberrechtsmanagementsystems und zugänglicher elektronischer Dokumente. Elektronische Dokumente können mittels SGML, HTML oder XML strukturiert, diese können in Formate wie Braille, Großdruck, Sprachausgabe umgewandelt werden. Von großer Bedeutung sind Internet und WWW. Erstmals Online-Zugang zu globaler Information unter Verwendung für jedermann erschwinglicher Komponenten möglich. Als Urheberrechtsmanagementsystem verwendet SEDODEL CopySMART. Parallel zum technologischen Ansatz wird SEDODEL Empfehlungen für Änderungen der Urheberrechtsgesetzgebung in Europa erarbeiten. CopySMART wird die strukturierten Dokumente mit einer sicheren Hülle umgeben. Vertragsbedingungen für die Information sind mit der verpackten Information verbunden. Es handelt sich um spezielle Bedingungen für jeden Dienst, die durch die Schaffung eines Geschäftsmodells entwickelt werden, das die Rollen der am Dienst Beteiligten abdeckt. Die verpackte Information wird an den Endnutzer verteilt. Dies kann Vermittlung durch eine Sehbehindertenorganisation einschließen oder direkt durch den Hersteller oder Verleger erfolgen. Endnutzerzugang über einen für CopySMART eingerichteten PC unter Windows. Auf einer Chipkarte codierte Zugangsrechte. Die Anwendung legt die verpackte Information frei und erlaubt Zugang nur in Übereinstimmung mit den spezifischen Rechten des Nutzers. Ein Dokumentleser greift auf die Information zu, der dem Nutzer erlaubt, die Information mittels seiner eigenen Technologie zu lesen. (Original, übers, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

DZB-Nachrichten : mit Bücherliste / [Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Leipzig]. - [Blindendruck]. - Leipzig : DZB
Erscheint zweimonatlich. - Ab 1998,2 auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dzb.de/dzbn/ 1993,1 -
Inh.: Informiert über Angebot, Aktivitäten, Neuigkeiten aus der DZB.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Science-practical conference : "Services for people with physical limitations in public libraries", St. Petersburg, 21. - 22. April 1998 / Franz Burger. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm51-2.html#bu rger. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 51 (1998),2, S. 100 - 103
Inh.: Von der Staatlichen BlindenB St. Petersburg initiierte und organisierte Konferenz. Am ersten Tag wurde über aktuelle Probleme von Bibliotheksdiensten für behinderte Benutzer in ÖBb referiert und diskutiert, d.h. fast ausschließlich zu Problemen der Sehbehinderten, am zweiten über Dienste für sehbehinderte Studenten. Der Autor berichtete z.B. über das Projekt TESTLAB an der Universität Linz, auf das auch von anderer Seite eingegangen wurde.
Volltext | Zurück zur Titelliste

TESTLAB [Computerdatei] . - Last updated: Tuesday, 13 May 1997. - Brussel ; Luxembourg, 1997. - 12.673 Bytes : Tab. - (Telematics for libraries : projects)
1 Link. - Zugang: Internet und World Widse Web. - Adresse: http://www2.echo.lu/libraries/en/projects/testlab. html
Inh.: TESTLAB (Testing Systems using Telematics for Libr. Access for Blind and Visually Handicapped Readers), Beginn Oktober 1996, ein Jahr Laufzeit. Ziel, aufbauend auf dem Projekt EXLIB (Expansion of European Libr. Services for the Visually Disadvantaged) in ÖBb und WBb Versuchsreihen einzurichten, durch die Sehbehinderte Zugang zu Katalogen und elektronischen Dokumenten in für sie lesbarer Form erhalten können. Seit Abschluß von EXLIB hat sich im nationalen Vorgehen einiges verändert. TESTLAB knüpft an vhd. Aktivitäten an. Fünf Versuchsreihen: in Niederlanden Ausbau eines lfd. nationalen Projekts; in Irland Verlagerung des Zugangs zu Literatur in alternativen Formaten vom nationalen Zentrum, NCBI, auf das ÖB-System; in Großbritannien ÖB-Zugang zu einem ZK, der auch Literatur in alternativen Formaten verzeichnet, und Einbeziehung dieser Literatur in den LV; in Italien Workstations in einer SpezialB, einer RegionalB, einer kleinen ÖB; in Österreich Workstations in einem Verbundnetz von vier UBb und Anschluß an eine deutsche Datenbank blindengerechter Literatur. Durch feste Einbettung der Versuche in nationale bzw. lokale Entwicklungen besteht die Chance, daß die Projekte Teil nationaler Politik und Praxis werden. Liste der Projektteilnehmer. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Braille pattern symbols [Computerdatei] / [approved by the Unicode Technical Committee]. - [San Jose], [1996]. - 22.851 Bytes : überw. Tab.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.unicode.org/pending/braille/braille.htm l
Inh.: Vorgesehen zur Aufnahme in die nächste Unicode-Version (post-Unicode 2.0).
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang