DBI-Angebot
Förderkonzepte Hierarchiestufe höher Seite zurück

DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
Neue Informations-Infrastrukturen für Forschung und Lehre
Empfehlungen des Bibliotheksausschusses und der Kommission für Rechenanlagen. Dezember 1995


BEILAGE zu den Empfehlungen "Neue Informations-Infrastrukturen für Forschung und Lehre"

Digitale Bibliotheken: Internationale Projekte

USA:

National Digital Library Federation

Die Leiter der 15 größten US-amerikanischen Bibliotheken und Archive sowie der Commission on Preservation and Access unterzeichneten am 1. Mai 1995 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit beim Aufbau einer National Digital Library Federation. Gemeinsam soll bestimmt werden, welche Aufgaben bei der Erstellung einer digitalen Dokumentation zur Kulturgeschichte der Vereinigten Staaten zu bewältigen sind, die nicht nur Wissenschaftlern und Studenten, sondern allen Bürgern über das Internet zugänglich ist. Die verteilte digitale Bibliothek soll digitalisierte Dokumentsammlungen umfassen, die sowohl in den 15 beteiligten als auch in anderen Bibliotheken entstehen. Die National Digital Library Federation wird eine Leitungsstruktur erhalten, eine koordinierte Finanzierungsstrategie entwickeln und Auswahlrichtlinien formulieren. Ausdrücklich anerkannt wird die führende Rolle der Library of Congress in dem Bemühen, ein nationales Bewußtsein für die Notwendigkeit einer solchen digitalen Bibliothek zu schaffen. In der ersten Arbeitsphase wird ein Aktionsplan zur Finanzierungsstrategie und der Beteiligung weiterer Institutionen erstellt.

Library of Congress

Die Library of Congress erhielt $ 15 Mio. an staatlicher Unterstützung und Spenden für die Digitalisierung ihrer historischen Dokumente zur Geschichte der USA. Bis zum Jahr 2000 sollen in einer 'National Digital Library' über 5 Mio. Americana gespeichert und über das Internet online abrufbar oder auf CD-ROM vertrieben werden. Die Nutzung von Multimedia auch über langsamere Netze erfordert die Entwicklung neuer Kompressionsalgorithmen und neuer Navigationssoftware. Allein hierfür werden Investitionskosten von $ 10 Mio. veranschlagt.

Als Sitz des U.S. Copyright Office wird die LoC eine zentrale Rolle bei der Lösung von Copyright-Fragen spielen, die sich im Kontext umfangreicher Digitalisierungprogramme ergeben. Zunächst konzentrieren sich die Digitalisierungsprojekte der LoC auf public domain Materialien oder solche, für die sie entsprechende Ermächtigungen besitzt. Zwei Projekte sind den Fragen des Copyrights gewidmet: 1. ECMS (Electronic Copyright Management System) zur automatischen Copyright-Registrierung. 2. Prototyp-Entwicklung einer elektronischen Zeitschrift, die mit Zustimmung des Verlegers als eine for-free publication zugänglich ist.

Digital Libraries Research

In einer gemeinsamen Förderinitiative der National Science Foundation (NSF), des Department of Defense Advanced Research Projects Agency (ARPA) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA)wurden $ 24,4 Mio. für die Entwicklung neuer Technologien im Bereich 'Digital Libraries Research' bereitgestellt. Ziel ist es, die Verwirklichung von funktionierenden, stabilen und räumlich verteilten digitalen Bibliotheken zu beschleunigen. Gefördert werden sechs Projekte an staatlichen und privaten Universitäten mit jeweils etwa $4 Mio. Ein zentrales Förderkriterium ist die Zusammenarbeit von Spezialisten aus den Bibliotheken, der Wissenschaft, staatlichen Institutionen sowie der Hard- und Software-Industrie.

U.K.

The British Library

In ihren 1993 veröffentlichten 'Strategic Objectives for the Year 2000' setzt sich die British Library u.a. zum Ziel, einen umfassenden Zugang zu ihren Beständen mit Hilfe von Digitalisierung und Netzwerk-Technologien anzubieten. Bei der Digitalisierung des wertvollen 'Beowulf' Manuskripts wurde sie dabei von Fachwissenschaftlern unterstützt. Weitere BL-Projekte umfassen die Digitalisierung alternder Mikrofilme sowie CD-I Multimedia-Publikationen wie 'Medieval Realms' und 'Inventors and Inventions'.

Oxford Text Archive

Das Oxford Text Archive ist Bestandteil der Universität Oxford und soll Wissenschaftlern Zugang zu elektronischen Daten und Texten ermöglichen. Es enthält zahlreiche Dokumente von Autoren, abgefaßt in Griechisch, Latein, Englisch etc. Der Umfang der Texte umfaßte derzeit etwa 1.000 E-Texte mit einem Speichervolumen von über einem GByte. Die im Archiv enthaltenen Texte werden nicht nochmals in ein wie auch immer geartetes Standardformat konvertiert, sondern so belassen, wie die Bearbeiter sie nach Oxford angeliefert haben. Die Dokumente wurden - schon auf Grund der an den Texten bestehenden Copyrights - in unterschiedliche Zugriffsklassen eingeteilt, die in der Übersichtsdatei entsprechend vermerkt sind. Sie sind grundsätzlich nur für einen privatenwissenschaftlichen Zweck einzusetzen, kommerzielle Nutzung muß ausgeschlossen sein. Für die meisten E-Texte ist zunächst ein Formular auszufüllen, in dem der Nutzungszweck anzukreuzen ist, Angaben zum Transportmedium gemacht werden müssen und eine Unterschrift zu leisten ist.

Frankreich

Die Bibliotheque Nationale de France (BNF) will bis zur Eröffnung 1996 etwa 100.000 Bücher und Mikroformen digitalisieren, die über das Internet und dem französischen Renater-Netz angeboten werden, nachdem rechtliche Fragen geklärt wurden. Bis zum Jahr 2000 ist eine Steigerung auf 300.000 Bücher vorgesehen.



Seitenanfang