DBI-Angebot

Internetbasiertes Informationssystem an Hochschulbibliotheken (IBIS)

InhaltIBIS ist das erste Projekt in deutschen Bibliotheken zur kooperativen elektronischen Informationsversorgung für Wissenschaft und Lehre mit Hilfe der Vernetzung lokaler Bibliothekssysteme.

Es ist so konzipiert, daß elektronische Dokumente arbeitsteilig ausgewählt, erschlossen - und soweit erforderlich - gespeichert werden können. Darüber hinaus soll es im lokalen Netz der Universitäten und - soweit lizenzrechtlich zulässig - auch öffentlich zugänglich sein. Dabei werden handelsübliche Software-Module der Informationsindustrie eingesetzt und, wo nötig, angepaßt und ergänzt. Soweit möglich, soll das gesamte Angebot unter einer gemeeinsamen WWW-basierten Benutzeroberfläche zusammengefaßt werden.

IBIS wird als Pilotsystem von den Universitäten Bielefeld und Dortmund aufgebaut. Inzwischen ist aber eine Reihe von anderen Bibliotheken bereit, über Internet-Zugang Inhalt und Erschließung gemeinsam mitzugestalten und auf diese Weise das auf kooperative Arbeitsweise ausgerichtete Konzept zu erproben.

Das System ist so offen konzipiert, daß alle Arten von Dokumenten einbezogen sein können, sofern geeignete Software-Module, z.B. für deren Anzeige, verfügbar sind.

Das System enthält folgende Leistungsbereiche:

Dokumentnachweis- und Bestellsystem für gedruckte Zeitschriftenartikel auf der Basis der Zeitschriftendatenbank zur Nutzung der Zeitschriftenbestände deutscher Bibliotheken (mit Anschluß an SUBITO).

Dokumentbestell- und Liefersystem für elektronisch gespeicherte Dokumente - lokal aus den deutschen Universitäten wie auch aus anderen Internet-Ressourcen.

Aufbau und Aktualisierung einer Metadatenbank, in der arbeitsteilig von den deutschen Bibliotheken ausgewählte elektronische Publikationen (kommerziell oder kostenfrei zugänglich) nachgewiesen und erschlossen werden. Das System unterstützt dabei die Nutzung der großen Internet-Suchsysteme für Selektion und Erschließung in der Metadatenbank.

Erstellung von Konvertierungs-Software für ausgewählte Volltextformate für das lokale Angebot von Volltext-Produkten unter einer gemeinsamen Oberfläche.

Einrichtung einer Lizenzverwaltung für den kontrollierten Zugang zu an beliebeigen Orten gespeicherten urheberrechtlich geschützten Daten z.B. von Campus zu Campus. Damit wird es auch möglich, den nicht unerheblichen Aufwand für Aufbereitung und Speicherung von Daten zwischen den deutschen Hochschulbibliotheken zu verteilen, bei gemeinsamen lizenzrechtlich korrektem Zugriff. Campus zu Campus Kommunikation
Zusammenführung der elektronischen Dienstleistungen von Bibliotheken:

  • Lokale Kataloge
  • Verbundkatalog
  • Zeitschriftendatenbank
  • lokal gespeicherte kommerzielle Nachweissysteme
  • Zugang zu externen Nachweissytemen (z.B. Suchmaschinen)
  • Nachweis ausgewählter Internet-Dokumente
  • Verbindung von Nachweissystemen und Dokumentlieferung (z.B. Silverplatter CD-ROM mit JASON)
  • Bestellsystem
  • Lizenzverwaltung
  • Abrechnung
  • Orientierungshilfe für die unterschiedlichen Angebote der Dienstleistungen und Nachweissysteme.
Als erstes Projektergebnis wird in Kürze ein Dokumentnachweis- und -bestellsystem zur Beteiligung an JASON, zu Bestellungen im üblichen Leihverkehr und zur Beteiligung an SUBITO (ab 1997) zum Einsatz in TCP/IP-Netzen unter WWW angeboten. Das System ist zur vollen IBIS-Funktionalität ausbaufähig. Bereits jetzt kann die Client/Server-Software eines namhaften CD-ROM-Datenbankanbieters installiert mitgeliefert werden - auf Wunsch ergänzt durch die Möglichkeit, unmittelbar aus den Ergebnislisten einer Datenbankrecherche Bestellungen aufzugeben.
Laufzeit10.1995 - 2.1997
AntragstellerUniversitätsbibliothek Bielefeld
ProjektpartnerUniversitätsbibliothek Dortmund
FörderinstitutionBundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF)
FörderprogrammInformation als Rohstoff für Innovation, Programm der Bundesregierung 1996 - 2000
Bezug zu anderen ProjektenIn IBIS wird ein im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Großspeichersystem für die kostengünstige lokale Speicherung großer Datenmengen eingesetzt. IBIS kann damit eine Komplettlösung für die auf Internet und lokalen Angeboten basierenden Dienstleistungen einer elektronischen Bibliothek anbieten.
Geltungsbereichregional
ProjektleitungDr. K. W. Neubauer
Bibliothek der Universität Bielefeld
Postfach 10 02 91, D - 33502 Bielefeld
Universitätsstr. 25, D - 33615 Bielefeld
Telefon (0521) 106-4114
Telefax (0521) 106-4052
e-mail sekretariat@ub.uni-bielefeld.de
URLhttp://www.ub.uni-bielefeld.de/ibispro.htm



Seitenanfang