Publikationen Hierarchiestufe höher
Arbeitsplatzbewertung für den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst (AWBD), © DBI 1997
III. Arbeitsplatzbwertung mit Formularen

Formular 1

Hinweis: Aufgrund der Komplexität kann das Formular nur als PDF-Dokument angeboten werden. Um PDF-Dokumente betrachten zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader. Den kostenlosen Acrobat-Reader gibt es für die verschiedenen Betriebssysteme unter http://www.adobe.com.

Download bzw. Betrachten des Formulars im PDF-Format


Anlage 1
Anlage zu Teil I Nr. 5
der Tätigkeitsdarstellung und -bewertung

Die XY-Bibliothek verfügt über einen Bestand von 1,5 Millionen Bänden, darunter 3.000 Handschriften, 500 Inkunabeln und 300.000 Bände an Druckschriften des 16. bis 19. Jahrhunderts. Der jährliche Bestandszugang umfaßt durchschnittlich 40.000 Einheiten. Eine fachgerechte, an der wissenschaftlichen Relevanz und Nutzung der Bestände orientierte Bestandserhaltung und -pflege ist unerläßlich.

Zu 5.1: Analyse, Planung und Überwachung der räumlichen und klimatischen Aufbewahrungsbedingungen der unterschiedlichen Medien in der Bibliothek (Druckschriften, Mikroformen, Disketten, CD-ROM, Rara, Handschriften, Karten usw.). Planung, Umsetzung und Überwachung von Schutzmaßnahmen für die Erhaltung der Bestände, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von bestandsschonenden Materialien und auf die Benutzungsbedingungen.

Planung, Organisation und Überwachung von bestandserhaltenden Maßnahmen durch Sicherung der Originale (Massenentsäuerung, Neueinband, Einzelrestaurierung) oder Erhaltung des Inhaltes der Medien durch Mikroverfilmung oder Digitalisierung, unter Beachtung der grundsätzlichen Vorgaben der Leitung der Bibliothek, des Schadensgrades bei den betreffenden Medien, der haushaltsmäßigen, personellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie ggf. von regionalen Bestandserhaltungskonzeptionen. Planung und Organisation der Kennzeichnung aller bestandserhaltenden Maßnahmen in regionalen und überregionalen Datenbanken.

Zu 5.2: Auswahl der durch Kauf, Tausch oder Geschenk zu erwerbenden Literatur und anderer Informationsträger im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel aufgrund allgemeiner und fachspezifischer Schrifttumsnachweise wie Bibliographien, Kataloge, Verlagsankündigungen, Fachzeitschriften, Antiquariatsangebote u.a. sowie aufgrund von Vorschlägen der Benutzerinnen und Benutzer. Aussonderung von Literatur. Zuordnung von Literatur und anderen Informationsträgern zu unterschiedlichen Standorten.

Zu 5.3: Inhaltliche Erschließung der erworbenen Literatur nach dem hoch differenzierten, fachwissenschaftlichen Anforderungen entsprechenden Sacherschließungssystem, dabei Weiterentwicklung des Sacherschließungssystems in den betreuten Wissenschaftsgebieten gemäß den Anforderungen des Verbundsystems. Erstellung von Sonderkatalogen und Bibliographien zu bestimmten Themen.



Anm.: Die für 5.1 bis 5.3 verwendeten Texte finden sich in den Muster-AV S 3, F 1 und F 2. Bei 5.1 ggf. Leitungsaufgaben nennen (vgl. 4.1) und auf den Textbaustein für Leitungsaufgaben verweisen.


Anlage 2
Anlage zu Teil II Nr. 7
der Tätigkeitsdarstellung und -bewertung

Zu 7.1: Umfassende, vertiefte Kenntnisse der Methoden und Verfahren des Bestandsschutzes, der Bestandspflege und der Bestandserhaltung einschl. ihrer Eignung für bestimmte Medienarten. Umfassende, vertiefte Kenntnisse der Bestände der Bibliothek im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit der Träger-materialien bzw. ihre Gefährdung und Schädigung, im Hinblick auf ihren materiellen, wissenschaftlichen/wissenschaftshistorischen Wert sowie ihren Wert als Teil zusammenhängender Sammlungen. Umfassende Kenntnisse der Ziele und der Organisation sowie der Benutzungsbedingungen und der Magazinverhältnisse der Bibliothek. Umfassende Kenntnisse der regionalen und überregionalen Bestandserhaltungskonzeptionen.

Die Tätigkeit ist besonders schwierig, weil umfassende bibliothekarische Kenntnisse über die Struktur der Bestände und die Erfordernisse ihrer dauerhaften Erhaltung in Verbindung mit umfassenden Kenntnissen des Bestandsschutzes, der Bestandspflege und der Methoden und Verfahren der Bestandserhaltung angewendet werden müssen, um die Bestände bzw. die in ihnen enthaltenen Informationen gemäß den Aufgaben der Bibliothek zu sichern.

Die Tätigkeit ist von besonderer Bedeutung, weil von ihr die langfristige Sicherung der Funktionsfähigkeit der Bibliothek als Einrichtung der Literatur- und Informationsversorgung für Wissenschaft und Forschung sowie für die Allgemeinheit abhängt; sie ist außerdem auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil durch die Maßnahmen des Bestandsschutzes, der Bestandspflege und der Bestandserhaltung wertvolles Kulturgut für die Zukunft gesichert wird.

Zu 7.2: Umfassende, vertiefte Kenntnisse des Erwerbungsprofils, der Struktur der Benutzerschaft und des Benutzerbedarfs der Bibliothek sowie der zu betreuenden wissenschaftlichen Fachgebiete. Umfassende Kenntnisse des Buch- und Medienbestandes der Bibliothek sowie der Angebotsstruktur des Buch- und Medienmarktes der zu betreuenden Fachgebiete. Kenntnisse der Forschungsschwerpunkte und Forschungsinhalte im zu betreuenden Bereich. Fähigkeit zur Beurteilung unterschiedlicher Informationsträger nach Kosten und Nutzen. Befähigung zur wissenschaftsbezogenen Kooperation. Kenntnisse der Erwerbungsrichtlinien und der geltenden Regeln für die Staffelung der zu erwerbenden Literatur und anderen Informationsträger.

Zu 7.3: Umfassende Kenntnisse der betreuten Wissenschaftgsgebiete und ihrer Fachterminologie. Umfassende, vertiefte Kenntnisse der Sacherschließungssysteme, ggf. auch ihrer Verflechtung mit Verbundsystemen. Kenntnisse der Methoden der bibliothekarischen Erschließung.



Anm.: Die für 7.1 bis 7.3 verwendeten Texte finden sich in den Muster-AV S 3, F 1 und F 2.


Seitenanfang