Katrin Pieschel
In Jahr 1998 hat der EDV-Beratungsdienst des DBI bereits zum vierten Mal (zweijährlich seit 1992) eine Umfrage sowohl in Öffentlichen als auch wissenschaftlichen (Spezial-)Bibliotheken bzw. Bibliothekssystemen durchgeführt.
Alle Fragebögen (FB) werden seit 1992 in einer kumulierenden Datenbank erfaßt, d.h. wenn kein aktueller FB vorliegt, bleibt der alte FB in der Datenbank erhalten. Diese Datenbank bildet die Basis für die Beantwortung der verschiedenartigen Anfragen aus der Bibliothekspraxis nach bestimmten Hardwareausstattungen, z.B. zum CD-ROM-Einsatz, Scannern, Anschlüssen für Datenkommunikation, PC-Netzen u.ä.
Hauptanliegen dieser Datenbank ist es vor allem Anwenderbibliotheken, auch unter ganz verschiedenen Aspekten wie Bestandsgröße, Entleihungen, regional/bundesweit usw., nachweisen zu können. Damit haben Bibliotheken, die sich für den Einsatz bzw. die Ablösung eines bestehenden EDV-Bibliothekssystems entscheiden wollen, die Möglichkeit, Erfahrungen von Praxisnutzern (im alltäglichen Crashtest) in ihre eigene Entscheidung einfließen zu lassen. Darüber hinaus besteht aber die Möglichkeit, gezielt zu ermitteln, wieviele OPAC-Arbeitsplätze Bibliotheken einer bestimmten Größenordnung anbieten, wie hoch die Anzahl der Internet-Anschlüsse für Bibliotheksmitarbeiter bzw. für Benutzer ist, usw. Diese Angaben können auch als Argumentationshilfe gegenüber Unterhaltsträgern von Bibliotheken verwendet werden, wenn es um die konkrete EDV-Ausstattung, z.B. mit OPACs für die Benutzer, in der Bibliothek geht.
Mit der jüngsten Umfrage wurden neben den Öffentlichen Bibliotheken/Bibliothekssystemen auch wieder, wie bereits 1992 und 1994, ausgewählte wissenschaftliche Bibliotheken, die zur DBS melden, bei der Umfrage berücksichtigt. Inzwischen hat die kumulierende Datenbank einen Umfang von 1.553 Datensätzen (Fragebögen). Allerdings können mit diesen Befragungen nicht alle Bibliotheken in Deutschland komplett erfaßt werden.
1998 wurden insgesamt 2.545 Fragebögen verschickt, davon 2.200 an Öffentliche und 345 an wissenschaftliche Bibliotheken. Die Rücklaufquote betrug dieses Jahr insgesamt 1.606 Fragebögen, das entspricht 63,1% (+ 11% gegenüber 1996). Für den Bereich der Öffentlichen Biblioheken betrug die Rücklaufquote 1.281 Fragebögen (+ 6% gegenüber 1996) und für die wissenschaftlichen Bibliotheken 325 Fragebögen. (Das spricht für sich!)
Insgesamt waren 1.179 Bibliotheken mit EDV-Einsatz zu erfassen. Die folgende Tabelle gibt eine detaillierte Übersicht:
Fragebogen | Bemerkungen | ||
absolut | in % | ||
Rücklauf insg. | 1.606 | 63,1 | |
davon ÖB ins. | 1.281 | 58,23 | der von ÖB zurückgeschickten FB insg. |
davon WB ins. | 325 | 94,2 | der von WB zurückgeschickten FB insg. |
ÖB mit EDV | 909 | 70.96 | bezogen auf die von ÖB zurückgeschickten FB insg. |
ÖB ohne EDV | 372 | 29,4 | bezogen auf die von ÖB zurückgeschickten FB insg. |
WB mit EDV | 270 | 83,1 | bezogen auf die von WB zurückgeschickten FB insg. |
WB ohne EDV | 55 | 16,9 | bezogen auf die von WB zurückgeschickten FB insg. |
Öffentliche Bibliotheken
Plazierung der EDV-Bibliothekssysteme in Öffentlichen Bibliotheken 1998
909 | ÖBs setzen insgesamt EDV ein | |
897 | arbeiten mit einem marktüblichen EDV-System | (= 96,7%) |
30 | setzen eine Eigenentwicklung ein | (= 3,3%) |
(Aufgeführt werden alle Bibliothekssysteme mit mehr als einer Nennung: Platz 22 mit jeweils einer Nennung teilen sich 15 verschiedene EDV-Bibliothekssysteme.)
Platz | System | Anzahl der Nennungen | davon Einplatz- systeme | Mehrplatz- systeme |
1. | BIBLIOTHECA WIN (ÖB) | 124 | 19 | 105 |
2. | ALLEGRO-C | 112 | 42 | 70 |
3. | BIBLIOTHECA III | 106 | 30 | 76 |
4. | SISIS | 84 | 3 | 81 |
5. | BIAP | 76 | 14 | 62 |
6. | BIBLIS | 39 | 2 | 37 |
7. | LIBRARY 2000 | 38 | 4 | 34 |
8. | BBCOM | 37 | 14 | 23 |
URICA | 37 | 3 | 34 | |
9. | BIBDIA | 35 | 0 | 35 |
10. | BIS-LOK | 24 | 4 | 20 |
11. | BBV | 22 | 0 | 22 |
12. | BIS | 21 | 0 | 21 |
13. | DATALIBRIS | 17 | 0 | 17 |
14. | MERITUS | 12 | 0 | 12 |
15. | BIBLIOMATIK | 11 | 5 | 6 |
BIBLIOTHECA LIGHT | 11 | 11 | 0 | |
16. | WIN-BIAP | 8 | 2 | 6 |
17. | BASIS | 7 | 0 | 7 |
BIS (EXL) | 7 | 0 | 7 | |
18. | DOBIS/LIBIS | 6 | 2 | 4 |
19. | BIBLOS | 4 | 2 | 2 |
BIWES | 4 | 1 | 3 | |
COMPRIS | 4 | 2 | 2 | |
HORIZON | 4 | 0 | 4 | |
20. | BIBLIX | 3 | 0 | 3 |
LITTERA | 3 | 2 | 1 | |
21. | BIBAS | 2 | 0 | 2 |
BUBIS | 2 | 0 | 2 | |
COMBO | 2 | 0 | 2 | |
EASYLIB | 2 | 0 | 2 |
Bei den Öffentlichen Bibliotheken hat es gegenüber 1996 doch beträchtliche Verschiebungen bei der Plazierung von Bibliothekssystemen auf den ersten zehn Plätzen gegeben:
Die Mehrfachnennungen eines bestimmtes Systems (> 20) lassen sich auf 13 verschiedene EDV-Bibliothekssysteme reduzieren. In der Regel handelt es sich dabei, bis auf SISIS und URICA (welches nicht mehr aktiv vertrieben wird), um PC-Bibliothekssysteme. Für das Bibliothekssystem HORIZON, Platz 19, werden zum ersten Mal vier Anwenderbibliotheken im Datenbestand nachgewiesen.
Wie auch in allen vorangegangenen Befragungen zeigt sich, daß die Bibliotheksgröße (Bestand in Medieneinheiten = ME) die Entscheidung zum Einsatz eines bestimmten Bibliothekssystems beeinflußt: (Es werden jeweils die drei erstplazierten Systeme genannt.)
Plazierung der EDV-Bibliothekssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken 1998
270 | Bibliotheken setzen insgesamt EDV ein |
241 | arbeiten mit einem marktüblichen EDV-System (= 89,26%) |
29 | setzen eine Eigenentwicklung ein (= 10,74%) |
(Aufgeführt werden alle Bibliothekssysteme mit mehr als einer Nennung: Platz 10 mit jeweils einer Nennung teilen sich 25 verschiedene EDV-Bibliothekssysteme.)
Platz | System | Anzahl der Nennungen | davon Einplatz- systeme | Mehrplatz- systeme |
1. | ALLEGRO-C | 72 | 42 | 30 |
2. | BIS-LOK | 49 | 7 | 42 |
3. | LARS II | 14 | 6 | 8 |
4. | BISMAS | 8 | 6 | 2 |
5. | BIBLIOTHECA WIN (WB) | 7 | 4 | 3 |
SISIS | 7 | 1 | 6 | |
6. | LARS | 6 | 4 | 2 |
URICA | 6 | 0 | 6 | |
7. | ADIS/BMS | 4 | 0 | 4 |
FAUST | 4 | 2 | 2 | |
PICA | 4 | 0 | 4 | |
TINLIB | 4 | 1 | 3 | |
8. | BIS | 3 | 0 | 3 |
DOMESTIC | 3 | 0 | 3 | |
HORIZON | 3 | 0 | 3 | |
LIDOS | 3 | 3 | 0 | |
9. | AUGIAS | 2 | 2 | 0 |
BIAP | 2 | 1 | 1 | |
BIBDIA | 2 | 0 | 2 | |
BIBLIOTHECA III | 2 | 1 | 1 | |
BIBLIOTHECA LIGHT | 2 | 2 | 0 | |
BIBLOS | 2 | 0 | 2 | |
CDS/ISIS | 2 | 0 | 2 | |
CTO-BIBLIO | 2 | 2 | 0 | |
MIDOS | 2 | 2 | 0 |
Gegenüber der Befragung von 1994 sind die Verschiebungen bei den wissenschaftlichen nicht so gravierend wie bei den Öffentlichen Bibliotheken.
Die ersten drei Plätze werden wie 1994 von Allegro-C, BIS-LOK und LARS II (die DOS-Applikation LARS wird nicht mehr vertrieben, liegt aber immerhin noch auf Platz 6!) behauptet.
Aus beiden Gegenüberstellungen wird deutlich, daß Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken unterschiedliche EDV-Bibliothekssysteme einsetzen. Ursache dafür ist sicherlich das unterschiedliche Aufgabenspektrum. Die Veränderung der Plazierung von EDV-Bibliothekssystemen von 1992 bis 1998 soll an Hand der nachfolgenden Tabellen noch einmal aufgezeigt werden:
1. Öffentliche Bibliotheken
Platz | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 |
1 | SISIS | BIAP | Bibliotheca III | Bibliotheca Win (ÖB) |
2 | BIAP | SISIS | SISIS | Allegro-C |
3 | BIWES | Bibliotheca III | BIAP | Bibliotheca III |
4 | BASIS | Allegro-C | Allegro-C | SISIS |
5 | Allegro-C | URICA | URICA | BIAP |
6 | URICA | BASIS | BIBLIS | BIBLIS |
7 | DATALIBRIS | BIS-LOK | BBCOM BIBDIA | LIBRARY 2000 |
8 | BIS | DATALIBRIS | BIS-LOK | BBCOM URICA |
9 | BIBDIA | BIWES | BIS DATALIBRIS | BIBDIA |
10 | BIBLIS | BIBDIA | Bibliotheca Win (ÖB) | BIS-LOK |
11 | Bibliotheca III | BIBLIS | Bibliomatik LIBRARY 2000 | BBV |
2. Wissenschaftliche Bibliotheken*)
Platz | 1992 | 1994 | 1998 |
1 | Allegro-C | Allegro-C | Allegro-C |
2 | BIS | BIS-LOK | BIS-LOK |
3 | LARS | LARS + LIDOS | LARS II |
4 | LIDOS | SISIS | BISMAS |
5 | MIDOS | TINLIB | Bibliotheca Win (WB) SISIS |
6 | TINLIB | BISMAS | LARS URICA |
7 | BISMAS | URICA FABIAN | ADIS/BMS FAUST PICA TINLIB |
8 | URICA | DOBIS/LIBIS DYABOLA | BIS DOMESTIC HORIZON LIDOS |
9 | SISIS | BBCOM ComBO | Nennung von 9 verschiedenen Systemen |
10 | Domestic | nicht ausgewiesen | keine |
11 | CICADE | keine |
*) 1996 wurden nur Öffentliche Bibliotheken befragt
Internet-Nutzung
Gegenüber der Umfrage von 1996 zeigt sich außerdem, daß sowohl in Öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken das Internet zunehmend für die tägliche Arbeit genutzt wird, was an Hand der nachfolgenden Zahlen verdeutlicht werden soll:
Angaben zur Internet-Nutzung | gesamt | Öffentl. B. | Wiss. B. |
Internet-Nutzung | 651 | 422 | 229 |
aktiv (eigene Angebote) | 232 | 141 | 91 |
davon mit eigener Homepage | 183 | 115 | 68 |
davon mit eigenem OPAC | 18 | 7 | 11 |
passiv (Fremdangebote) | 419 | 281 | 138 |
Nuztg. fremder Bibliothekskataloge | 205 | 125 | 80 |
Nutzg. von Suchmaschinen | 224 | 145 | 79 |
Nutzung Mailboxen/ Diskussionsforen | 138 | 72 | 66 |
Nutzung von Fremddatenbanken | 577 | 344 | 233 |
national | 290 | 197 | 93 |
international | 64 | 19 | 45 |
Online-Datenbanken | 223 | 128 | 95 |
ca. 46% aller Öffentlichen und ca. 85% aller wissenschaftlichen Bibliotheken nutzen das Internet für ihre Arbeit
ca. 15% aller Öffentlichen und ca. 34% aller wissenschaftlichen Bibliotheken bieten eigene Informationen im Internet an
ca. 31% aller Öffentlichen und ca. 51% aller wissenschaftlichen Bibliotheken nutzen das Internet zur Information
ca. 38% aller Öffentlichen und ca. 86% aller wissenschaftlichen Bibliotheken nutzen Fremddatenbanken für ihre Arbeit
Die diesjährige Umfrage zeigt auch, daß die technische Ausstattung in Bibliotheken in der Regel gut ist, was die folgenden Zahlen für die Nutzung von ausgewählten Hardware-Komponenten noch einmal verdeutlichen sollen:
ca. 62% aller Öffentlichen (1996 51%) und 63% aller wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten mit einem PC-Netzwerk
ca. 13% aller Öffentlichen (1996 9%) und 17% aller wissenschaftlichen Bibliotheken setzen ein CD-ROM-Netz ein
ca. 70% aller Öffentlichen (1996 52%) und ca. 72% aller wissenschaftlichen Bibliotheken setzen ein Einzel-CD-ROM-Laufwerk ein
ca. 25% aller Öffentlichen und ca. 41% aller wissenschaftlichen Bibliotheken verfügen über PCs mit Internet-Anschlüssen, davon stellen ca. 18% aller ÖB's und ca. 20% aller wissenschaftlichen Bibliotheken ihren Benutzern einen PC mit Internet-Anschluß zur Verfügung
ca. 16% aller Öffentlichen und ca. 45% aller wissenschaftlichen Bibliotheken haben einen E-Mail-Anschluß
![]() |
---|
CD-ROMs werden sowohl in Öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem für folgende Einsatzgebiete genutzt:
Anzahl der Nennungen in Öffentlichen Bibiotheken | Anzahl der Nennungen in wissenschaftlichen Bibliotheken | |
Edutainment | 350 | 9 |
Nachschlagewerke | 416 | 82 |
Software | 165 | 23 |
Spiele | 258 | 3 |
Wörterbücher | 206 | 28 |
Neben den genannten Gebieten werden in wissenschaftlichen Bibliotheken CD-ROMs vor allem auch für Datenbanken, fachspezifische Informationssammlungen, Bibliographien / Lexika / Atlanten, Zeitschriftenindices / Kataloge und Archivdaten genutzt.
OPAC
Erkennbar ist ebenfalls die Nutzung von solchen Komponenten wie Z39.50-Schnittstelle, Remote-Zugriff (Zugriff von PCs aus, die nicht zum lokalen Netz gehören), Buchsicherung und graphische bzw. WWW-OPAC sowohl in Öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken. Die Zahl der Bibliotheken, die diese Komponenten nutzen liegt aber z.Z. noch unter 10% der befragten Bibliotheken.
Gegenüber 1996 hat sich das Angebot von Kinder- und Erwachsenen-OPACs verbessert, wie folgende Zahlen zeigen:
ca. 75% aller Öffentlichen Bibliotheken, die EDV nutzen, (1996 54%) setzen Kinder- oder Erwachsenen-OPAC ein
![]() (1996 und 1998 im Vergleich) |
---|
Außerdem ist festzustellen, daß sich die Anzahl der OPACs in den Öffentlichen Bibliotheken, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, erhöht hat. Folgende Tabelle soll das im Vergleich zu 1996 noch einmal verdeutlichen:
Kinder-OPACs | 1998 in % | 1996 in % |
1 | 75 | 82 |
2 bis 5 | 23 | 17 |
Erwachsenen-OPACs | 1998 in % | 1996 in % |
1 bis 3 | 106 | 87 |
4 bis 8 | 14 | 9 |
9 bis 12 | 4 | 3 |
13 bis 17 | 2 |
Bei Kinder-OPACs sind mit jeweils einer Nennung folgende Werte Spitzenwerte:
Soweit zu den wichtigsten und herausragenden quantitativen Aussagen und Ergebnissen der 1998er Auswertung der Fragebogen. Neben der Nennung von Anwenderbibliotheken zu einem bestimmten EDV-Bibliothekssystem (auf der Basis der erfaßten Fragebogen) bietet der EDV-Beratungsdienst allen Interessenten den Gesamtdatenbestand (1992-1998 kumulierend) auf einer Diskette an. Zum Lieferumfang gehört außerdem das Rechercheprogramm BIBSOFT und eine kurze Systembeschreibung. Alle genannten und weiteren Daten sind auf dieser Diskette verfügbar.
Alle Recherche-Eergebnisse können direkt auf den Drucker oder in eine Datei ausgegeben werden. Bei der freien Recherche besteht für den Benutzer außerdem die Möglichkeit, die Listenüberschrift selber festzulegen.
Folgende Voraussetzungen sind für den Einsatz des Programms BIBSOFT erforderlich:
Allen Bibliotheken, die sich die Mühe gemacht haben, den Fragebogen auszufüllen und zurückzusenden, sei an dieser Stelle noch einmal besonders gedankt.