Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite Nächste Seite

Bibliotheksdienst Heft 2, 1996

Blaise-Line-Seminar an der HTWK Leipzig

Jörg Schlegel

Im Jahre 1961 wurde in Boston Spa, Wetherby, West Yorkshire das Document Supply Centre der British Library gegründet. Seit nun mehr als 30 Jahren bietet es seinen Fernleih- und Photokopiedienst an, um seine reichen Bestände an Publikationen aller Art und aus aller Welt Interessenten weltweit zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich dabei z. B. um mehr als 700.000 überwiegend englischsprachige Bücher, rund 500.000 Periodika und über 335.000 Kongreßberichte.

Dieser wissenschaftlich überaus bedeutsamen Bibliothek und ihrem Dienstleistungsangebot war eine Informations- und Fortbildungsveranstaltung gewidmet, die vom 29. November bis zum 1. Dezember 1995 am Fachbereich Buch und Museum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) stattfand. British Council Leipzig und Köln hatte diese Veranstaltung in ihrer Vorbereitung und Finanzierung maßgeblich unterstützt.

Ursprünglich war das Seminar nur für die Studierenden des Fachbereichs geplant gewesen. Erst später kam der Gedanke auf, auch die Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Region dafür einzuladen. Daß die Idee richtig war, zeigte die große Zahl der Anmeldungen. Aus diesem Grund mußten aber auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem Leipziger Raum auf den am 30.11. stattgefundenen Workshop verzichten. Die am Fachbereich zur Verfügung stehende Rechnerkapazität hätte nicht ausgereicht, allen 34 Teilnehmern aus den Bibliotheken und den 25 Studenten gleichzeitig optimale Arbeitsbedingungen zu gestatten. Der Fachbereich Buch und Museum bemüht sich, diesem Personenkreis möglichst umgehend eine zweite Veranstaltung anzubieten.

Der erste Veranstaltungstag war einer umfassenden Einführung in BLAISE-LINE, den National Bibliographic Service und das Document Supply Centre vorbehalten.

John Westmancoat vom British Library Document Supply Centre und Frau Labriga(The British Council Köln, Vertreterin der British Library für Deutschland und die Schweiz) stellten in einem umfassenden Vortrag, verbunden mit praktischen Demonstrationen, die Möglichkeiten der Informationsrecherche und der Dokumentenbeschaffung anschaulich vor. Die Workshops am 30.11. und 1.12. gaben den Teilnehmern dann Gelegenheit, eigene Erfahrungen bei der praktischen Arbeit in den britischen Datenbanken zu sammeln.

Daß letzteres reibungslos von 15 Rechnern aus praktiziert werden konnte, ist u. a. auf die kurzfristige und unbürokratische Unterstützung durch das Rechenzentrum der HTWK Leipzig zurückzuführen gewesen. Da sich der ursprünglich geplante Zugang zur British Library per TELNET als viel zu langsam erwies, wurde in kürzester Frist eine Datex-P-Verbindung eingerichtet, die drei Tage lang äußerst zuverlässig und schnell funktionierte.

Die British Library bietet ihren Benutzern derzeit 22 Datenbanken mit über 15 Millionen Eintragungen zu den verschiedensten Wissensgebieten als Nachweisinstrument an. Es sind dies:

BNBMARCThe British National Bibliography
Online Ausgabe der gedruckten BNB; sie enthält bibliographische Beschreibungen von Büchern, Zeitschriften bei Neuerscheinung oder Titeländerung sowie Vorankündigungen (Cataloguing in publication);
LCMARC Library of Congress
Verzeichnet werden die Erwerbungen der Library of Congress: Literatur aus allen Ländern und in einer Vielzahl von Sprachen;
WhitakerAls Online-Äquivalent zu Whitaker's Books in Print verzeichnet diese Datenbank die lieferbaren englischsprachigen Bücher und zeitschriftenartigen Reihen;
HMSOHer Majesty's Stationery Office
Datenbank von "Her Majesty's Stationery Office", dem britischen Staatsverlag, mit Veröffentlichungen der Regierung, parlamentarischen Schriften wie Gesetzentwürfen, Gesetzen, "Weiß-Büchern" sowie anderen amtlichen Veröffentlichungen;
ISSNISSN UK Centre for Serials
Nachweis von britischen Zeitschriften seit dem 17. Jahrhundert (das ISSN Centre vergibt die International Standard Serials Numbers);
BLCThe British Library Catalogue
Über 3,8 Millionen bibliographische Beschreibungen; Grundlage ist der Catalogue of Printed Cards der British Library; sie ermöglicht die Ermittlung weltweit erschienener Literatur in einer Vielzahl von Sprachen und aus allen Zeiten;
HSSHumanities & Social Science
Katalog der Abteilung Geistesund Sozialwissenschaften der British Library, zusammen mit Erwerbungen der Abteilung Orientalische Handschriften und Drucke seit 1980 sowie Nicht-Archivalien des "India Office" seit 1983;
SRISScience Reference & Information Service
Umfaßt britische und ausländische Bücher und Konferenzberichte sowie eine Liste der gehaltenen Zeitschriften;
DSCMDocument Supply Centre Monographs
Bücher (in westeuropäischen Sprachen) des DSC; deckt alle Fächer außer Kinderliteratur und Belletristik ab;
CONFDocument Supply Centre Conference Proceedings
Konferenzberichte im Bestand des DSC;
DSCSDocument Supply Centre Serials File
500.000 Titel von laufenden Veröffentlichungen aus 5 Sammlungen: DSC, Science Reference and Information Service, Humanities and Social Sciences Library, Cambridge University Library, Science Museum Library;
SIGLESystem for Information on Grey Literature in Europe
Reports und graue Literatur aus Europa; Aufnahmen von 9 Ländern und Fu. E-Materialien der Kommissionen der Europäischen Gemeinschaft;
BLISSErwerbungen der früheren Library Association Bibliothek
(Schwerpunkt Bibliothekswesen);
MAPSKartenerwerbungen der British Library
einschließlich Verbindungen zu 230 kartographischen Datenbanken in Großbritannien;
MUSICPopuläres und klassisches Notenmaterial
aus Großbritannien und weltweit;
DOEDepartment of the Environment
Bücher, Reports, Zeitschriften, Zeitschriftenartikel der Abteilung Umwelt und Transportwesen;
ESTCEighteenth Century Short Title Catalogue
Weltweit erschienenes englischsprachiges Material aus dem 18. Jahrhundert;
ISTCIncunable Short Title Catalogue
Titelaufnahmen von Inkunabeln aus Großbritannien, Irland, den USA, Kanada, Italien (einschl. Vatikan) Belgien, Niederlande, Neuseeland, Japan, Skandinavien, Südamerika;
RPMRegister of Preservation Microforms
Verzeichnis der Mikroformen, die aus Gründen des Bestandsschutzes nach dem "Mellon Microfilming Project" angefertigt wurden und das Chadwyck-Healey Project;
UOLUniversity of London
Katalog der University of London Library mit Sammelschwerpunkt Fremdsprachen und Regierungspublikationen;
AVMARCTitelaufnahmen von Non-book-Materialien der früheren ILEA Central Library; Schwerpunkt audio-visuelle Lehrmaterialien;
HELPISHigher Education Learning Programmes Information Service
Audio-visuelle Materialien für Bildungseinrichtungen im Hochschulbereich einschließlich Filme, Videos, Tonaufnahmen, Dias usw.

Der Online-Zugriff auf diese Datenbanken steht allen für BLAISE-LINE autorisierten Nutzern täglich von 4.00 Uhr bis 24.00 Uhr zur Verfügung. Online-Bestellungen der Originalliteratur werden in der Regel innerhalb von 24 - 48 Stunden realisiert. Die Kosten für die Inanspruchnahme des Services sind, verglichen mit anderen Hosts (z. B. STN oder FIZ Technik), als günstig einzuschätzen. Die Kosten setzen sich auch bei Blaise-Line aus den Kosten für die Verbindungszeit (£ 12) und den Dokumentkosten (£ 0,45 pro Nachweis) zusammen.

Die Benutzeroberfläche und die Retrievalsprache des vorgestellten Systems wirken zwar etwas antiquiert, dürften aber erfahrenen "Onlinern" keine Probleme bereiten. Für den "normalen Benutzer" wird ein neuer, ganz einfacher Zugang über WWW (World Wide Web)-Browser gerade entwickelt. Aber auch bei dem jetzt verwendeten Kommandosystem reicht die Kenntnis weniger Befehle aus, um schnell zu den gewünschten Informationen zu gelangen.

Nachdem die Verbindung zum System hergestellt ist, steht man automatisch im Suchmodus. Als Standardfile ist die Britische Nationalbibliographie voreingestellt. Falls eine andere Datenbank gewünscht wird, kann mit FILE <datenbankname> umgeschaltet oder mit MFSEARCH FILES=<datenbank1, datenbank2,...> eine Multifilesuche gestartet werden.

Es gibt eine Freitextsuche ( locomotive) oder eine Suche mit Feldqualifizierung ( dogs (tw)). Die Möglichkeiten der SEARCH AND PRINT QUALIFIERS sind sehr zahlreich. Zur Eingrenzung der Suchergebnisse können Boolesche Operatoren ( AND, OR, AND NOT) und Proximity Operatoren ( ADJ, NEAR, CONTAINS) in der bekannten Weise eingesetzt werden. Eine Trunkierung ist mittels ":" (Rechtstrunkierung) und "#" (für einzelne Zeichen) möglich. Eine Linkstrunkierung gibt es nicht. Selbstverständlich können Suchergebnisse aus vorangegangenen Suchschritten in eine neue Suche einbezogen werden.

Ist die Schreib- oder Ansetzungsweise von Suchbegriffen (insbesondere bei Verfassernamen) nicht eindeutig bekannt, ist es möglich, mit dem Befehl NBR ( NEIGHBOUR) die betreffenden Register ( INDEX) aufzuschlagen und durch SELECT gefundene Begriffe in die Suche zu übernehmen.

Die Ausgabe der Ergebnisse mit dem Befehl PRT BR im sogenannten Browse-Format ist kostenlos. Diese Form sollte immer zur Kontrolle der Ergebnisse benutzt werden. Allerdings beschränkt sich in diesem Falle die Anzeige im wesentlichen auf die Titelangaben. Werden mehr Informationen benötigt, muß der Benutzer dann die kostenpflichtigen Formate mit

PRTStandard print format (author, title, publication details, subject)
PRT FUFull print format (wie PRT eingeschlossen notes)
PRT DLDetailed print format (vollständigen entire record)
PRT MARCMARC-Format(verwendet zum Downloaden im Marc-Format)

nutzen. Im benutzerdefinierten Format ist es möglich, selbst festzulegen, welche Felder angezeigt werden sollen (z. B. PRT TI,AP,PU).

Die Online-Bestellung von Dokumenten erfolgt über das Kommando ORDER unter zusätzlicher Nennung der Kundennummer.

Der Zugang zu Blaise-Line ist über den UK.X75 Gateway Service, das INTERNET oder andere weltweite Netze möglich. Der Zugang über INTERNET wird auch von den britischen Kollegen insbesondere in den Nachmittagsstunden als zu langsam eingeschätzt. Die praktizierte Verbindung über DATEX-P funktionierte ganz hervorragend. Als Kommunikationssoftware sind alle bekannten Programme (PROCOMM, TELIX, INFOLOG,..) geeignet, vorausgesetzt sie ermöglichen eine VT100-Emulation. Die Kommunikationsschnittstelle muß mit folgenden Einstellungen spezifiziert werden:

DatenübertragungASCII-Codierung
ModusAsynchrone Verarbeitung
Wortlänge7 Datenbits
Stop-Bit1 Stopbit
Parität EVEN
Geschwindigkeitentsprechend Leistungsfähigkeit des Modems (z. B. 9.600 bps)
AblaufsteuerungXON/XOFF

Falls es Probleme mit der Verbindung gibt, kann man sich telefonisch (00 44-19 37-54 65 85) oder per E-MAIL (blaiseline-helpdesk@bl.uk) an den HELP-DESK wenden. Die E-Mail-Programme laufen auf den Terminals der Mitarbeiter ständig im Hintergrund, so daß man umgehend Antwort erhält. Die Anfragen kann man getrost in Deutsch formulieren, weil viele Mitarbeiter auch sehr gut deutsch sprechen.

Natürlich können hier nicht alle Details der dreitägigen Veranstaltung wiedergegeben werden.

Die Teilnehmer des Seminars begrüßten ausnahmslos die Initiative zu seiner Durchführung, die vom Fachbereich Buch und Museum und von British Council Leipzig ausgegangen war, und sie lobten das fachlich hohe Nivau und die gute Organisation. Viele der Angereisten (zum Teil auch aus den alten Bundesländern) nahmen nebenher die Gelegenheit wahr, den Fachbereich Buch und Museum und damit ein Stück der HTWK Leipzig etwas näher kennenzulernen. Den Studierenden bot sich so zudem eine willkommene Möglichkeit, mit den Praktikern zu diskutieren. Für die nähere Zukunft sind weitere ähnliche Veranstaltungen geplant, die gleichzeitig Lehre und Fortbildung dienen und das Studium auf diese Weise höchst praxisnah gestalten.


Seitenanfang