Überblick über die Entwicklung der Verbundkatalogisierung in
Deutschland
-
1998
-
PICA-Zentralsystem wird als Basis für neues französisches
Verbundsystem der Universitätsbibliotheken implementiert.
-
-
1997
-
1996
-
1.1.1996: Gründung des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg
mit Sitz in Konstanz
-
Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
und Thüringen mit dem BRZN als Verbundzentrale in Gründung (vorher:
Norddeutscher Bibliotheksverbund und Bibliotheksverbund Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen)
-
Kooperationsvorhaben Neuentwicklung
eines Verbundsystems zwischen BVBB, BVB, SWB, HBZ und DBI weitergeführt:
gemeinsames Ausschreibungspapier nach EG-Richtlinien entwickelt, Sichtung
und Bewertung der Firmen-Angebote durch alle Kooperationspartner, Entscheidung
für die Firma Dynix GmbH
-
-
1995
-
Systemumstieg auf PICA bei HEBIS
-
Beschluß der Landesregierung Baden-Württemberg
den SWB-Verbund ab 1996 in ein Bibliotheksservicezentrum (SWB-Verbund,
der Zentralkatalog, OLIX werden zusammengelegt) umzuwandeln
-
Kooperationspartner bei der Neuentwicklung eines Verbundsystems
sind der SWB, BVB, der nordrhein-westfälische Bibliotheksverbund,
Sachsen und das DBI. Ziel der Kooperation ist es, ein gemeinsames Verbundsystem
zur Ablösung der derzeitigen unterschiedlichen Systeme bis 1998/99
bereitzustellen.
-
-
1994
-
Neue
Informations-Infrastrukturen für Forschung und Lehre - Empfehlungen
des Bibliotheksausschusses und der Kommission für Rechenanlagen
-
Verwaltungsabkommen zwischen Berlin und Brandenburg zur Unterhaltung
des Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (BVBB)
-
Vereinbarung zwischen Niedersachsen und Thüringen über
die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bibliotheksautomation
-
Migration des NBV zu PICA und enge Kooperation mit dem Bibliotheksverbund
Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen mit dem Ziel der Vereinigung
zum 1.1.1996 zum gemeinsamen "Göttinger Bibliotheksverbund"
-
erste Gespräche mit dem SWB, BVB, dem nordrhein-westfälischen
Verbund, BVBB und dem DBI über eine künftige Kooperation bei
der Neuentwicklung eines Verbundsystems
-
4. Grundwerk des VK
-
landesweite Routine des BVB als Online-System
-
-
1993
-
Statut des Berliner Bibliotheksverbundes unterzeichnet
-
PICA in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie in Der Deutschen
Bibliothek eingeführt;
-
Hessen beschließt die Einführung von PICA
-
HBZ-Verbund produziert Verbund-CD-ROM
-
SWB Betreiber eines FTP-Servers, der über das Internet
erreichbar ist.
1992
-
-
1991
-
Errichtung des Norddeutschen Bibliotheksverbundes (NBV) durch
Verwaltungsvereinbarungen der Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern
und Schleswig-Holstein
-
Vereinbarung zwischen den Ländern Baden-Württemberg
und Sachsen zum Beitritt von Sachsen zum SWB sowie Gründung des sächsischen
Subsystems
-
Staatsvertrag zwischen den Ländern Niedersachsen und
Sachsen-Anhalt zum Beitritt von Sachsen-Anhalt zum Niedersächsischen
Bibliotheksverbund
-
Kooperationsvereinbarung zwischen PICA-Stiftung (Leiden,
Niederlande) und Niedersachsen über die Zusammenarbeit in Bibliotheksangelegenheiten
-
Umbenennung des Berliner Monographienverbundes BMV in Berliner
Bibliotheksverbund (BBV)
-
-
1990
-
"Vorschläge zur Weiterentwicklung EDV-gestützter
Bibliotheksdienstleistungen durch Integration von dezentralen und zentralen
Systemen auf der Basis gemeinsamer Standards" des Unterausschusses für
Datenverarbeitung der DFG
-
Empfehlung zum länderweisen Anschluß von Bibliotheken
aus den neuen Ländern an bestehende Verbundsysteme der "Expertengruppe
Bibliothekswesen" der deutsch-deutschen Bildungskommission
-
-
1987
-
Online-Routine von HEBIS, VBB und BMV
-
-
1986
-
Gründung des Hessischen Bibliotheksinformationssystems
(HEBIS)
-
Gründung des Verbundes der Bibliotheken der obersten
Bundesbehörden (VBB)
-
Online-Routine des SWB
-
"Vorschläge zur Weiterentwicklung der Verbundsysteme
und Einbeziehung lokaler Netze" des Bibliotheksausschusses der DFG
-
-
1985
-
Aufnahme des Betriebs des BMV
-
Online-Routine bei HBZ-Verbund und HBV
-
Überführung von Altdaten im BVB vom Offlinein das
Online-System beginnt
-
Zweites Grundwerk des VK
-
-
1984
-
Gründung des Berliner Monographienverbundes (BMV)
-
Eröffnung des Online-Systems des BVB
-
Routine des Niedersächsischen Bibliotheksverbundes
-
und Supplement zum 1. Grundwerk des VK
-
-
1983
-
Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme
und des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
-
Erstes Grundwerk des VK
-
-
1982
-
Gründung des Niedersächsischen Bibliotheksverbundes
-
landesweite Routine des BVB als Offline-System
-
-
1979
-
"Empfehlungen zum Aufbau regionaler Verbundsysteme und zur
Einrichtung Regionaler Bibliothekszentren" des Bibliotheksausschusses der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
-
Beginn der Arbeiten am VK
-
-
1977/78
-
Projektstudie zum Verbundkatalog maschinenlesbarer Daten
(VK)
-
-
1974
-
Gründung des Hamburger Katalogisierungsverbundes (HBV)
-
-
1973
-
Gründung des Hochschulbibliothekszentrums (HBZ) des
Landes Nordrhein-Westfalen und Produktionsbeginn für den Nordrhein-westfälischen
-Bibliotheksverbund (HBZ-Verbund)
-
Offline-Routine bei HBZ-Verbund und ZDB
-
-
1971
-
Gründung der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
-
-
1970
-
Eröffnung des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) als
Offline-System mit UB Regensburg und UB Augsburg
Stand: 19.6.1998
E-mail: franck@dbi-berlin.de