zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Die deutsche Zentralbibliothek für Medizin : Exkursion an die größte medizinische Fachbibliothek in Europa / Bruno Bauer. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm52-34.html#b 2. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Graz. - 52 (1999),3/4, S. 52 - 61
Inh.: Mitarbeiter der ZB für Medizin in Wien besuchten ihre auf das Gründungsjahr 1964 zurückgehende Schwestereinrichtung. Errichtung der ZBM erfolgte 1974, Umbenennung des Blaue-Liste-Instituts 1994 in Deutsche Zentralbibliothek für Medizin. Im Aug. 1999 wurde großzügiger Neubau von 6 130 qm Gesamtnutzfläche, davon 3 769 Hauptnutzfläche übergeben. Bestand 1998 ca. 598 000 Bde. (Monographien und Zsn.bde) und 404 044 Diss. Von 16 500 Zsn. sind 7 801 lfd. Bestandserschließung erfolgt im HBZ-Verbund, als Lokalsystem dient derzeit SISIS mit dem Katalogmodul SIKIS, Inhaltserschließung nach MeSH der NLM. Detaillierte Angaben zur Benutzung. Über den Zugriff auf 1 100 elektron. Zsn. von Elsevier im Rahmen eines Konsortium NRW stehen 700 medizinische Zsn. in Kombination mit dem Printabo zur Verfügung. Zum EDV-Konzept gehören die Einführung eines zentralen EDV-Bibliotheksmanagement- und Dokumentliefersystems und der Aufbau einer virtuellen FachB sowie gemeinsam mit dem DIMDI ein fachlich definiertes Nachweis- und Informationsnetz. Auch Katalogkonversion ist neben anderen retrospektiven Erfassungsarbeiten vorgesehen. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

LIBER-Annual General Conference 1999 : vom 6. bis 10. Juli an der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik in Prag / von Sigrid Reinitzer und Franz Kroller. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/report4. htm. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 354 - 361
Inh.: Titel der Veranstaltung: "Changing Missions, Changing Skills", fast 150 Teilnehmer. Programmgliederung in fünf Hauptsitzungen nach den Fachabteilungen der Professional Divisions (Access, Collection Development, Libr. Management and Administration, Preservation) und z. T. mit ergänzenden Workshops sowie dem Praekonferenzseminar "Economic Activities in Libraries: Prospects and Limitations", der Beschreibung der Bibliothekssituation der Tschechischen Republik sowie einigen Berichten der 17 Aussteller. Wiedergabe der wesentlichen Inhalte der Referate.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Meiningen - Juni 1999 : "Zukunft der Städte - Zukunft der Bibliotheken" / Renate Klepp. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm52-34.html#v 3. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Graz. - 52 (1999),3/4, S. 110 - 112
Inh.: 51. Tagung 16.-19.06.1999 aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums des VBAs. Kurze Inhaltsangaben der Vorträge zur Geschichte der StB Mainz (G. Wellmer-Becker), der Anhaltinischen Landesbücherei (Annette Gerlach). Die Beiträge zurm Themenkreis Stadtentwicklung und ÖB wurden von K. Umlauf moderiert.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Spezialeinrichtung Umweltbibliothek zwischen Bürgerinitiative und Amtshandeln / von Roland Quester. - Ill. - 3 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/report3. htm. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 350 - 353
Inh.: Der Beitrag konzentriert sich auf Bb bei Vereinen und Verbänden unter den insges. über 100 UmweltBb unterschiedlicher Größe und Trägerschaft. Definition, Geschichte, Anliegen, Angebote, Nutzungsmöglichkeiten. Probleme und Ausblick. UmweltBb stehen allen Interessenten offen, bemühen sich um bürgerorientierte Information. Decken den größten Teil ökologischer Themen ab. Sind vielfach in weitere Angebote des Trägers eingebunden, sind (lokale) Kontakt- und Informationsstellen. Erste Gründungen Ende der 70er Jahre durch Anti-AKW-Initiativen, eine zweite Wurzel heutiger UmweltBb bilden die bei kirchlichen Umweltgruppen der DDR in den 80er Jahren gegr. Bb, heute in Trägerschaft meist selbständiger Umweltvereine. Die meist nichtfachlich betreuten Bb sind als Reaktion auf ein mangelhaftes Angebot der ÖBb zu deuten. In den letzten Jahren öffnen sich zunehmend auch institutionalisierte Bb der interessierten Öffentlichkeit. UmweltBb ergänzen ÖBb durch die Breite und Tiefe ihres Fachliteratur-Angebots und die Bereitstellung auch alternativen, kritischen, grauen und scheinbar geringfügigen Schrifttums. Die Etat- und Personalsituation ist in den meisten Bb prekär. Während die Zentrale FachB Umwelt der Benutzungsintensität kaum gewachsen ist, kommen andere Bb nur auf durchschnittlich sechs Nutzer/Woche. UmweltBb müssen weiter um öffentliche Aufmerksamkeit und praktische wie finanzielle Unterstützung kämpfen. Einzelbeispiele zeigen, welche Qualität in der Arbeit und Wirkung bei solcher Unterstützung möglich ist. Desiderat nach stärkerem Austausch mit Bb und FStn. vor Ort. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Wiedereröffnung der Bibliothek beim Landeschulrat für Niederösterreich in St. Pölten / Ernst Chorherr. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm52-34.html#b 3. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Graz. - 52 (1999),3/4, S. 62 - 69
Inh.: Die Bibliothek mit ca. 150 000, eine der größten pädag. FachBb Österreichs, ist 1998 von Wien nach St. Pölten übergesiedelt und wurde dort am 23. Sept. 1999 offiziell neueröffnet. Zur Geschichte der B, die auf die 1923 beim Landeschulrat von NÖ gegr. Büchersammlung zurückgeht. Sie sollte mit ihrem Bestand die 24 BezirkslehrerBb zentral ergänzen. Bereits Ende der 50er Jahre präsentierte sich die wiss. orientierte B, nachdem auch andere Bb eingegliedert worden sind, als moderne kundenorientierte B in Freihandaufstellung. Umstellung auf EDV erfolgte erst nach dem Entscheid der österreichischen Verbünde für ALEPH500, allerdings sind erst die Bestände ab 1999 dort eingespeichert, die von 1997/98 sind mit BISMAS erfaßt. Im Ausleihfall werden die Bestände retrospektiv erfaßt. Bisher sind 3 500 Titel im elektronischen Katalog enthalten. Drei Benutzercomputer mit Internetzugang. Für Freihandaufstellung neue Systematik mit 463 Systemstellen. Zur benutzerfreundlichen Innenausstattung des Neubaus. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang