DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank
Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen
Jahresbericht ... / Hessischer Zentralkatalog [Computerdatei] . - Frankfurt a. M. - Zugang: Internet und World Wide Web
1996. - 1997. - Tab., graph. Darst. - 102.400 Bytes. - Systemvoraussetzungen: Word for Windows. - Adresse:
Jahresbericht ... / Hessischer Zentralkatalog [Computerdatei] . - Frankfurt a. M. - Zugang: Internet und World Wide Web
1995. - 1996. - Tab., graph. Darst. - 135.680 Bytes. - Systemvoraussetzungen: Word for Windows. - Adresse:
40 Jahre Zentralkatalog Baden-Württemberg : Rückschau und Ausblick / Horst Hilger. - 15 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_08_10.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin - 30 (1996),8/9, S. 1444 - 1452
Nachrichten und Hinweise bitte an:
Ingrid Strauch. Stand: 09.08.2000
http://www.rz.uni-frankfurt.de/hzk/hzk-jb96.docInh.: 1. ZK: Retrokonversion am konventionellen ZK fortgeführt, Neuzugang von sieben Bb, die nicht an HEBIS teilnehmen, erfaßt. Ende 1996 sind 6 605 220 Titel/ISBN mit Bestand in der LV-Region nachgewiesen, 58 % stehen per Datenbank oder Mikrofiche-Katalog für Direktbestellungen zur Verfügung. 70 268 LV-Bestellungen erledigt, - 14 % ggü. 1995. 26 % der Bestellungen positiv nachgewiesen, 45 % (1995 42 %) Positivrate bei Bestellungen aus der eigenen Region. Bestellentwicklung bzw. Prognose 1986-2000. Bestellaufkommen im nehmenden LV weiter rückläufig: - 14 % (1995 - 11 %), dies findet in anderen LV-Regionen keine Entsprechung. Weitere Tätigkeiten, Informationsangebot von HZK und HEBIS im Internet aufgebaut, 1997 WWW-Zugang zum HEBIS-OPAC geplant. Katalog-, LV-Statistik. - 2. HEBIS-Verbund: Fortgang der Umstellung auf PICA, Funktionsausbau, Fortschritte bei Fremddatennutzung und Einspeicherung der Zsn.-Daten aus HEBIS-KAT bzw. ZDB. Weitere Tätigkeiten. Erhebliches Personaldefizit insbes. in der System-Aufbauphase, Verzögerungen bei Erfüllung des Planungsziels, die positive Erwartungen von Bb und Benutzern an PICA negativ überlagern werden. Einzelberichte: Zentralredaktionen Monographien, Zsn., Hessische Bibliographie (Einstellung von HESSENDATA beim FIZ Karlsruhe); Altdaten- (u. a. von mit BIBDIA arbeitenden Bb), Fremddatenübernahme, Datenausgabe; Verbundstatistik. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
http://www.rz.uni-frankfurt.de/hzk/hzk-jb95.docInh.: 1. Bericht des ZK: Interne Katalogisierungsarbeiten wurden verstärkt, um möglichst schnell Nachweise von Nicht-Verbundteilnehmern in die HEBIS-Verbunddatenbank einzubringen. 1. Retrokonversierungsprojekt (Erscheinungsjahre 1960-1986) wurde abgeschlossen. Insges. sind 6 371 851 (1994: 6 216 921) Titel/ISBN mit Bestand in der LV-Region nachgewiesen, 54 % davon stehen (per Datenbank oder Mikrofichekatalog) für Direktbestellung zur Verfügung. 82 286 LV-Bestellungen erledigt, -17 % ggü. 1994, Rückgang infolge Direktbestellmöglichkeiten. Bestellentwicklung bzw. Prognose 1986-2000; voraussichtlich Halbierung in 1995-2000. 26 % (1994: 27 %) Bestellungen positiv nachgewiesen. Statistik (konventioneller Katalog, ISBN-Datenbank, HEBIS-KAT, LV). - 2. Bericht HEBIS-Verbund: Herausragendes Ereignis war die Systemumstellung auf PICA, Produktionsfreigabe für die Katalogisierung Okt. 1995. Zugl. Reorganisation des Verbunds. Folg. Einzelberichte: Zentralredaktion Monographien; HEBIS-KAT; HEBIS (PICA); Zentralredaktion Zsn.; Datenübernahme aus HEBIS-KAT, Fremddatenübernahme, Daten-/Katalogausgaben; Verbundstatistik. - 3. Bericht Zentralredaktion Hessische Bibliographie. Zahlen zu Titelmeldungen und -erfassung, Tätigkeit der Zentralredaktion. (St).
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Inh.: 1956 nahm der ZKBW seine Arbeit auf. Weist heute 30 Mio. Bde. aus 94 Bb nach. Äußerst leistungsfähig im Bereich Altbestände insbes. dank der Entscheidung, auch Spezial-, Adels- und StBb mit wiss. Altbestand einzubeziehen. Allerdings sind Nachweise der Erscheinungsjahre bis 1957 auf mehrere Alphabete verteilt. 1991 wurden Zettellieferungen an den ZK eingestellt, konventionell katalogisierende Bb gebeten, sich dem SWB anzuschließen; bis heute werden Katalogisate nur dreier Bb für die SWB-Datenbank konvertiert. Im LV nimmt die Bedeutung des ZK prozentual ab. Positivquoten sinken: ZK erhält v. a. Bestellungen auf schwer nachweisbare Literatur. Entlastende Funktion des SWB (Routinebetrieb seit 1986) seit Anfang der 90er Jahre. - Trend zu Direktbestellung wird zunehmen. Solange Retrokonversionsprojekte die Nachweislücke für Erscheinungsjahre 1851 bis 70er/80er Jahre 20. Jh. nicht geschlossen haben, wird der ZK jedoch benötigt werden. 1996 fusionierten ZKBW und SWB-Verbundzentrale unter Beibehaltung beider Standorte zum BSZ BaW, Konstanz. In dem Maß, in dem ZK-Mitarbeiter von LV-Aufgaben entlastet werden, erfolgen Personalumschichtungen zur Verbundzentrale. Bereits 1988 übernahmen ZK-Mitarbeiter Normierungsaufgaben bei der Ansetzung von Verfassernamen. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Redaktion DOBI: Wolfgang Joos,
Reingard Lutze, Ingrid Strauch,
Erika Tröger.