zurückblättern | Zurück zur Titelliste

KOALA und die ungenutzten Möglichkeiten / von Michael Reisser. - Graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-konstanz.de/ZE/Bib/ba/ba659.htm. // In: Bibl. aktuell. - Konstanz. - 1995,65, S. 27 - 33
Inh.: Für den OPAC der UB Konstanz werden die Bestände nicht nur verbal nach der SWD/RSWK für den SWB erschlossen, sondern auch klassifikatorisch. Bei der Vergabe der Klassenbenennungen besteht ebenfalls Bindung an das Vokabular der SWD. Im Feld SW können so eine Klasse und ihre Notation auch mit dem SW gesucht werden. Der Unterschied zwischen der verbalen Sacherschließung mit Hilfe der SWD-SW-Ketten und der Erschließung mit Hilfe der Konstanzer Bibliotheksklassifikation besteht darin, daß für den SWB jedes einzelne Buch, für den KOALA-OPAC die jeweilige Klasse verschlagwortet wird. Die Unterscheidung zwischen den beiden Sacherschließungen kommt weniger im OPAC als bei der systematischen Aufstellung zum Tragen. Zum Problem der Zuordnung eines Buches zu einer Klasse und gleichzeitigen Einordnung in den Kontext einer anderen Klasse auf der gleichen Hierarchiestufe. Diese Zweidimensionalität kann aber bei der Aufstellung nicht dargestellt werden. Unterschiede der Recherchemöglichkeiten im KOALA-OPAC zum ETHICS-OPAC der ETH-B Zürich. In letzterem ist Verknüpfung und Trunkierung möglich. Beim KOALA-OPAC wäre aufgrund der nichthierarchisch aufgebauten Klassifikation eine solche Recherche zu kompliziert. Man könnte mit Ebenenindikatoren eine automatische Verknüpfung erzeugen. Die Indikatoren sind z.T. bereits in den Notationsstammsätzen enthalten. Die Voraussetzungen für die automatische Erweiterung der Treffermengen wären grundsätzlich gegeben. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Literatur zum Thema Terminologie/Terminologie der medizinischen Informatik [Computerdatei] / Joseph Ingenerf. [GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit]. - 15. Juni 1995. - [Oberschleißheim], 1995. - 26.912 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.gsf.de/MEDWIS/pg_term/info_lit.html
Inh.: Sachlich gegliederte Liste, u. a. Themenbereiche Ordnungssysteme/Wörterbücher, Terminologielehre, Wörterbucherstellung, Sprachverarbeitung, Künstliche Intelligenz, Ontologie, Normen, rechnergestützte Terminologie, Standardisierung. Titel der 70er, 80er und 90er Jahre. Bibliographie wird offenbar nicht fortgeführt [17.09.1998]. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Sacherschließung nach BIBOS : Überlegungen zu einer zukünftigen Sacherschließung im Österreichischen Bibliothekenverbund / Alfred Schmidt. - 44 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm48-34.html#a lfred. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 48 (1995),3/4, S. 90 - 108
Inh.: Im Zusammenhang mit der angestrebten Ablösung von BIBOS in Österreich werden grundsätzliche Überlegungen zu den gegenwärtigen Erschließungsstandards, besonders der Sacherschließung (SE) angestellt. Sowohl RAK als auch RSWK beruhen auf linearen Zettelkatalogen und sind nicht wirklich für Informationssysteme geeignete Grundlagen. Für die Sacherschließung der Zukunft müssen die erweiterten technischen Möglichkeiten moderner Bibliothekssysteme im Auge behalten werden. Statistische Daten der RSWK-SE z. B. im Hinblick auf die Übereinstimmung von RSWK-SWs und Titelstichwörtern ergeben geringen Informationsgewinn. Überlegungen zur SE müssen sich an den informationstechnologischen Gegebenheiten und den Nutzerbedürfnissen orientieren. Das wird an den Trends internationale Vernetzung und Digitalisierung verdeutlicht. Die fortschreitende Vernetzung erfordert grundsätzliche Erweiterung der Aufgabenstellung der Sacherschließung: in der unübersehbaren Vielfalt von elektronisch zugänglichen Informationsangeboten müssen die für die Suchfrage relevanten herausgefunden werden. Benutzerorientierte Sacherschließung in internationalen Datennetzen der Zukunft kann an einer stark normierenden Erschließung festhalten, aber auch dokumentennah sein und z. B. relevante Teile (Inhaltsverzeichnisse, Klappentexte, Register, Abstracts) einspeichern. Auf aktuelle Bestrebungen zur Entwicklung einheitlicher Meta-Standards für Informationsressourcen im Internet wird eingegangen. Vorstellung vom elektronischen Katalog der Zukunft wird vermittelt, der die Digitalisierung von Volltexten berücksichtigen muß. Konsequenzen und Vorschläge für die österreichische Sacherschließung der Zukunft. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Vermittler zwischen Medium und Nutzer : Systeme zur Inhaltsdarstellung und Informationsgewinnung / Winfried Gödert. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fh-koeln.de/insider/insider4/vermittl.h tml. // In: Insider. - Köln. - 1995,4, S. 13 - 14
Inh.: Kurze Einführung in die Erfordernisse der Informationsdarstellung und deren Wiedergewinnung. Ordnungssysteme werden zunehmend in Form von Daten- oder Informationsbanken realisiert. Die technischen Möglichkeiten erlauben eine immer feinere und differenziertere Darstellung des Inhalts eines Dokuments und nachfolgend einen genaueren Abruf, wobei es noch viele offene Fragen auf der Ebene von Verstehen und Repräsentation gibt. Dazu kommen die Anforderungen an die Navigation und Orientierung, die mit multimedialen Datenbanken und -netzen entstanden sind. Es wird an Beispielen erläutert, welche Probleme Inhaltserkenntnis und -darstellung aufwerfen, bevor die Daten in einem zielgerichteten Suchprozeß wiedergewonnen werden können. Gut gelöste Suchvorgänge werden veranschaulicht. Zusammenwirken unterschiedlicher Bereiche ist für die Gestaltung von Systemen zur Informationsdarstellung und -gewinnung erforderlich. (tr)
Gödert, Winfried | Gödert, Winfried | Gödert, Winfried
Volltext | Zurück zur Titelliste

Zur Zukunft intellektueller bibliothekarischer Inhaltserschließung: einige Bemerkungen für den gesunden Menschenverstand / Ursula Schulz. - Ill. - 24 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bis.uni-oldenburg.de/bisverlag/hv1/31-s chul.pdf. // In: Zwischen Schreiben und Lesen : Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost / hrsg. von Hans-Joachim Wätjen. - Oldenburg : BIS-Verl., 1995. - S. 235 - 255
Inh.: Es ist davon auszugehen, daß es unbefriedigend ist, einer Beschäftigung nachzugehen, die ebensogut eine Maschine erledigen kann, oder Dienstleistungsqualität in Kategorien technischer Machbarkeit oder unzweckmäßiger Regeln zu definieren. Das trifft auf die bibliothekarische Inhaltserschließung zu, mit der hochqualifizierte und hochbezahlte Mitarbeiter betraut sind. Auf diese Weise werden öffentliche Gelder vergeudet. An Beispielen der RSWK-Erschließung, Inhaltsbeschreibungen der dänischen Datenbank Boghuset und von bibliothekarischen Annotationen wird gezeigt, daß Empfehlungen für Bibliothekare, und die nur für diese verständlich sind, noch lange keine benutzerfreundlichen Dienstleistungen sind und umgekehrt (Boghuset). Es wird resümiert, daß bibliothekarische intellektuelle Inhaltserschließung heute ein benutzungsferner Vollzug von Regelwerken ist. Es gibt Ergebnisse, daß die Zugriffsqualität über automatisch bereinigte Titelstichwörter höher ist als über intellektuell vergebene SWs. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang