zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Hinweise auf Suchtechniken [im TINlib-Katalog] [Computerdatei] . - Mannheim, [1996]. - 11.892 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.sowi.uni-mannheim.de/bibinfo/tinsuch.ht ml

Volltext | Zurück zur Titelliste

OSIRIS : Osnabrück Intelligent Research Information System ; ein Hyperbase Front End System für OPACs / Ingrid Recker, Marc Ronthaler, Hartmut Zillmann. - Ill. - 8 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_05_03.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),5, S. 833 - 848
Inh.: Ziel, auf Basis im PICA-Lokalsystem vhdn. Daten Endnutzerrecherche qualitativ zu verbessern und Oberfläche sowie Sacheinstieg in englischer Sprache zu schaffen. Nebenprodukt: Computer Aided Indexing als Hilfe für Fachreferenten. - Keine Verquickung von Formal- und Sachrecherche. Suchmasken für bestimmte Fälle einer Known-item-Suche. Natürlichsprachliche Schnittstelle bei der Sachrecherche, Eingabenbehandlung durch kleinen, auf Teilsätze ausgelegten Parser, Strukturierung der Eingabeschnittstelle nach Sach-, Zeit-, Sprach- u. a. Aspekten, Verwendung von Schlüsseltabellen. Nach Suche im OSIRIS-Vokabular wird im Hintergrund eine komplexe Abfrage formuliert. Basisvokabular besteht aus GHB-Systematik und SWw (Fremddaten). Konkordanz zwischen GHBS-Notation, BK, DDC, LCC. Tabellenabfragen mittels SQL-Database-Engine. Intelligente Funktionen: Lernfunktion bezüglich vom Benutzer verwendeten Vokabulars; phonetische Suche; Eingabemaske mit vorgegebenen Halbsätzen, die Nutzer nur vervollständigen muß, Analyse der Benutzereingaben (hier bes. eingehend erläutert); Bewertung der Suchergebnisse mittels Signifikanzzähler in Tabellen, evtl. Auslösen verdeckten Suchkommandos. - OSIRIS ist WWW-konform, kann prinzipiell mit jeder Systematik arbeiten, somit prinzipiell für jeden OPAC eingesetzt werden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Der Online-Katalog der Deutschen Bücherei Leipzig [Computerdatei] : Online Public Access Catalogue ; (OPAC) ; Anleitung für externe Benutzer / Die Deutsche Bibliothek, Deutsche Bücherei Leipzig. - Stand: 12. März 1996
Textteil. - 637.000 Byte (RTF-Format) ; 276.000 Bytes (PostScript)
Anlagenteil. - 102.000 Bytes (RTF-Format) ; 157.000 Bytes (PostScript)
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: ftp://ftp.ddb.de/pub/iltis/opacanl/

Volltext | Zurück zur Titelliste

Passive Verbundteilnahme Öffentlicher Bibliotheken : Projektergebnisse ; im Sommer 1994 begann in Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt "Katalogisierungsverbund Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken" eine lebhafte Diskussion über Möglichkeiten, Grenzen und Nutzen eines gemeinsamen Verbundes beider Bibliothekssparten / Frauke Untiedt ; Petra Büning. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.hbz-nrw.de/~untiedt/passproj.html. // In: ProLibris. - Bottrop. - 1 (1996),2, S. 115 - 117
Inh.: Die meisten ÖBb in NRW werden Verbunddatenbank für Recherche und LV nutzen, jedoch nicht Online in Datenbank hineinkatalogisieren. Vor Projektabschluß initiierten FStn. des Landes NRW Anschluß-Projekt "Passive Verbundteilnahme Öffentlicher Bibliotheken am bestehenden Verbundsystem Wissenschaftlicher Bibliotheken". Vorstellung der Projektergebnisse: Möglichkeiten des Zugriffs auf Verbunddatenbank und Recherche über Internet, Nutzung der Recherche in den zehn Bb, statistische Angaben zu Menge und Art der Nutzeranfragen und die sich daraus ergebenden Recherchen und das LV-Aufkommen, Ausstattung mit PC's und laufende Kosten, die durchschnittlich 100,- DM betrugen. Durch Projektteilnahme der Bb wurde Einstieg in Online-Recherche und Internet erleichtert und Stellenwert der B in Kommune ist angestiegen. (F.K.)
Untiedt, Frauke | Untiedt, Frauke | Untiedt, Frauke
Volltext | Zurück zur Titelliste

Strength in numbers: dramatic increase in LC computer systems usage / Audrey Fischer. - Graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang Internet und World Wide Web. - Adresse: .gopher://marvel.loc.gov:70/00/loc/pubs/lcib/1996/ vol55.no12/6. // In: Libr. Congr. Inf. Bull. - Washington, DC. - 55 (1996),12, S. 242 - 243
Inh.: Die Nutzung der Informationssysteme der LC hat sich mit 25,8 Transaktionen im April 1996 gegenüber 8 Mio. im April 1992 verdreifacht. Die 92er Zahlen betreffen nur den Zentralcomputer (LOCIS), nunmehr sind durch den RS6000 UNIX-Server auch die Angebote von MARVEL (Machine Assisted Realization of the Virtual Electronic Library) und des WWW-Server enthalten, der auch THOMAS (juristisches System) und die Erbe-Sammlungen anbietet. Es wird kurz auf die Bereitstellung der einzelnen Systeme mit deren technischen Voraussetzungen und des Internetzugangs sowie die Nutzungsentwicklung eingegangen. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang