DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank
Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen
Einführung in die Kataloge der UB Heidelberg : ein WWW-basiertes Schulungsprogramm / Benno Homann. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 1_02.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33
(1999),1, S. 33 - 38
Inh.: Erläutert und illustriert Konzeption, Struktur und graphische Umsetzung im WWW. Didaktische Reduktion der Vielzahl potentieller Schulungsinhalte auf das Erstbenutzer Wesentliche. Strukturierung des Stoffes in Schulungseinheiten, diese in Schulungsseiten, deren Abfolge der Reihenfolge der realen Handlungsschritte entspricht. Veranschaulichung der Inhalte durch Integration und graphische Aufbereitung von Bildschirmkopien der Online-Kataloge. Schulungseinheiten gehen von einem Ausgangsproblem aus (didaktisches Prinzip der Problembezogenheit). Eine handlungsorientierte Schulungseinheit, Benutzer erhält relativ einfache Aufgaben gestellt, durch deren Lösung sich Erfolgserlebnisse erzielen, "Berührungsängste" abbauen lassen. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Guidelines for OPAC displays [Computerdatei] / prep. for the IFLA Task Force on Guidelines for OPAC Displays by Martha M. Yee. - November 24, 1998. - [Los Angeles], 1998. - 274.000 Bytes : Tab.
38 Anm. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse:
http://www.ifla.org/ifla/VII/s13/guide/opac-d.pdf
Inh.: Wenden sich an Bibliothekare, Software-Verkäufer, Software-Hersteller. Berücksichtigen das Design von WWW-Seiten und anderen Multimedia-Produkten, graphische Benutzeroberflächen, Z39.50-Schnittstellen. Schwerpunkt auf Präsentation der Kataloginformation, daneben aber auch Information anderer Herkunft wie Ausleih- oder Erwerbungsdaten, sofern nützlich für den Benutzer. Ziel, Standards für Voreinstellungen zu empfehlen, die Benutzern geboten werden, die keine andere Option gewählt haben - Einstellungen auch für die Benutzer, die sofort und ohne langes Studium von Anleitungen mit der Recherche beginnen wollen. Unabhängig davon bleibt es dem Entwickler unbenommen, fortgeschrittenen Benutzern weitere Rechercheoptionen zu bieten. Im ersten Teil werden zu verschiedenartigen Aspekten Ziele formuliert, auf denen die Empfehlungen basieren, gedacht als Orientierung in den Fällen, zu denen die Empfehlungen im 2. Teil des Papiers keine Aussage enthalten. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Literaturrecherche mit OSIRIS : ein Test der OSIRIS-Retrievalkomponente / Marc Ronthaler ; Hartmut Zillmann. - Tab. - 4 Lit., 16 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/98_07_02.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 32 (1998),7, S. 1203 - 1212
Inh.: DFG-Projekt der UB Osnabrück seit 1996, Entwicklung einer multilingualen natürlichsprachlichen Schnittstelle für die OPAC-Recherche, Ziel, in der Literatur beschriebenen Schwierigkeiten der Endnutzer, die oft zu übergroßen, leeren oder zu kleinen Treffermengen führen, abzuhelfen. April 1998 ging OSIRIS Vers. 2.0 in Betrieb, Evaluierung durch den FB Psychologie nach softwareergonomischen Gesichtspunkten, u. a. hinsichtlich ISO 9241/10. Die natürlichsprachliche Suchfrage wird vor Beginn der Datenbankabfrage syntaktisch und semantisch analysiert, häufigste und einfachste Eingabefehler werden selbsttätig behoben. Computerlinguistische Komponenten sind ein Parser (es wurde der GEPARD-Parser reimplementiert) und ein Lexikon mit über 300 000 (Stammformen-)Einträgen in der ausgebauten Version. Lexikonpflege unter Rückgriff auf regelbasierte Ansätze, inkrementelle und automatische Lexikonerweiterung, in vielen Bereichen auf Heuristiken. Anhand hier dokumentierter Beispielrecherchen Vergleich der Treffer unter OSIRIS mit denen im OPAC. Durchschnittlich um Faktor 11 größerer Recall in OSIRIS im Vergleich zum OPAC, dies bei hoher Präzision. OSIRIS zeigt i. d. R. als erste Antwort relevante Klassen der Systematik der UB an. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
"Wie zufrieden sind Sie mit dem Schlagwortkatalog?" : Benutzeruntersuchung am Schlagwortkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Münster / Harald Buch. - Tab., graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/98_02_04.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 32 (1998),2, S. 233 - 241
Inh.: Herbst 1996, kurz vor OPAC-Einführung. RSWK-Mikrofichekatalog. Methode orientiert an IFLA-Richtlinien zur Leistungsmessung in WBb. 100 Interviews von Benutzern, die gerade am Katalog arbeiteten. Abschließend vollzog ein Fachreferent die Benutzerrecherche nach. 53 % der Befragten waren im Haupt-, 25 % Grundstudium. 70 % Geistes- und Sozialwissenschaftler, übersteigt bei weitem deren Anteil an Bibliotheksbesuchen. 55 % hatten zuvor in anderen Quellen recherchiert. 50 % suchten die gesamte vhd. Literatur. 68 % notierten alle relevante Literatur, für 12 % war das Angebot zu umfangreich. 85 % suchten einen Eintrag bis zum Ende durch und lasen die Unterschlagwörter. 13 % suchten gezielt nach Unterschlagwörtern. 38 % entdeckten Siehe-auch-Verweisungen, 56 % davon folgten ihnen. 28 % waren beim ersten Sucheinstieg erfolgreich, 47 % mußten Siehe-auch-Verweisungen folgen. 74 % suchten nach einem Sachschlagwort. 32 % meinten, ausreichend, 20 % zu viele, 42 % wenige Titel gefunden zu haben, 6 % nichts gefunden. Bewertung durch Fachreferenten: Benutzer hatten 73 % der vhd. Titel gefunden, 37 % davon notierten sie, etwas mehr Titel notierten sie darüberhinaus, weil sie ebenfalls von Interesse sein könnten; als Nebeneffekt beim Blättern gefundene Titel. Hauptursache für Mißerfolg war zu weiter Sucheinstieg. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
OLIX [Computerdatei] : Beschreibung des Benutzerarbeitsplatzes / Zentrale Entwicklungsgruppe für lokale Bibliothekssysteme an wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg. - Karlsruhe, [1997]. - 51.789 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/psview?do cument=demo/olixdoku/benutzer&format=0&page=1#page 1
Inh.: OLIX, integriertes EDV-System für WBb derzeit mit Komponenten OPAC und Ausleihe, weitere Module wie Monographien- und Zeitschriftenerwerbung geplant. Vorgesehen für den Einsatz an allen WBb BaW's. Konzipiert als Teil eines univ. Dienstleistungssystems mit Funktionen Literaturnachweis, Bestellung und Ausleihe, Zugang zu anderen Informationssystemen u. a. - Eingangs Grundsätzliches zur DV-Konzeption von OLIX sowie technischen Voraussetzungen. Beschreibung der Benutzeroberfläche des OLIX-OPAC mit Ausleihfunktion. Schwerpunktmäßig Hinweise zur Bedienung. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste