zurückblättern | Zurück zur Titelliste
Information Retrieval: Grundlagen, Systeme und Integration / Ulrike Steffens. - Graph. Darst. - 18 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1997_1/54-58 .pdf. // In: Bibliothek. - München. - 21 (1997),1, S. 54 - 58
Inh.: Die rechnergestützte Auswertung von über einfache Datenbankanfragen hinausgehenden Anfragen an Textbibliotheken jeder Art wird Information retrieval genannt. Es werden anerkannte Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet dargelegt. Die in der Praxis verwendeten Retrievalsysteme WAIS und INQUERY werden vorgestellt. Die Vorteile einer Integration von Information-retrieval-Systemen in allgemeinen Softwareumgebungen und die daraus resultierende Kombination mit anderen Anwendungsdiensten unter einer Benutzerschnittstelle. Entsprechendes Forschungsprojekt besteht an der TU Hamburg, Fachbereich Informatik. (Original, erw.)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
N.O.S. [Computerdatei] : News-Office-System . - Mehrere Dateien
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse:
http://www.bkr-software.com/nos/index.htm
Inh.: Nutzen, Leistungen, technische Voraussetzungen der Software zur Zeitschriftenverwaltung. Referenzen. - Funktionsumfang umfaßt Eingangsverwaltung, Nutzung verlags- sowie systemeigener Barcodes, Verwaltung des Zeitschriftenumlaufs (verschiedene Umlaufformen). Div. Möglichkeiten für Abfragen. Stammdatenverwaltung. Frei definierbare, auch beliebig lange Felder. Datenimport aus bestehenden Systemen ist möglich. Listenausdrucke. Läuft unter Windows ab 3.1, Windows 95, Windows NT ab Vers. 3.51. Netzwerkfähig. Mind. 386er Prozessor und 4 MB RAM, besser Pentium und 16 MB RAM. Unterstützung von SQL-Datenbanken ist in Entwicklung. Im Einsatz u. a. in der B der Landesregierung NRW, Düsseldorf, SenatsB Berlin, Soziologischen B der FU Berlin, StBb Wuppertal und Bochum, Kath.-Theol. HSB Linz. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Putting CDS/ISIS databases on a CD-ROM [Computerdatei] / by Ed. Brandon. - [Wageningen], [1997?]. - 9.819 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse:
gopher://gopher.bib.wau.nl:70/0The10015
Inh.: Eine CDS/ISIS-Datenbank auf einer CD-ROM anzubieten ist nicht schwierig. Hier eine Anleitung und Tips.
Volltext
| Zurück zur Titelliste
The UNESCO micro CDS/ISIS software [Computerdatei] / this page is maintained by Giampaolo Del Bigio. - 17. November 1997. - [Paris], 1997. - 17.329 Bytes
40 Links. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.unesco.org/webworld/isis/isis.htm
Inh.: Von der UNESCO entwickelte, kostenlos erhältliche Software zur Speicherung und zum Retrieval nichtnumerischer Daten. Die wichtigsten Eigenschaften: variable Datensatz- und Feldlängen; Datenbankdefinition durch den Anwender; Definition von Dateneingabe-Masken durch den Anwender; mächtige Retrievalsprache; mächtige Sortier- und Reportfunktionen zur Erstellung von Katalogen, Registern, Verzeichnissen etc.; Datenaustausch auf Basis von ISO 2709; integrierte Programmiersprache (CDS/ISIS Pascal) zur Softwareanpassung an Anwenderbedürfnisse; Möglichkeit des Aufbaus einer pseudo-relationalen Datenbank. Schnittstelle zur Statistiksoftware IDAMS. Offizielle CDS/ISIS-Versionen in englisch, französisch, spanisch, daneben von Anwendern entwickelte Versionen in praktisch allen Sprachen. Vers. 3.0 ist netzwerkfähig (LAN). Nov. 1997 erschien CDS/ISIS for Windows Vers. 1.0. Ansonsten DOS- und UNIX-Versionen. Internet-Schnittstelle bietet die UNIX-Version, außerdem WAIS-ISIS server und WWWISIS server. Links zu Downloadmöglichkeiten. Links zu anderen CDS/ISIS-Homepages, von Anwendern entwickelten WWW-Produkten, WWW-Datenbanken auf CDS/ISIS-Basis. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
User's guide to CDS/ISIS [Computerdatei] / by Susanne Zinsky. [Deutsches CDS/ISIS Nutzerforum der CDS/ISIS-Anwender]. - [Stuttgart], 1997. - Mehrere Dateien
3 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://machno.hbi-stuttgart.de/isis/Tutorial/. - Zugl.: Stuttgart, Hochsch. für Bibliotheks- u.
Informationswesen, Diplomarbeit, 1997
Inh.: CDS/ISIS bietet die Funktionen zur Definition von Datenbanken gemäß den eigenen Anforderungen, die man von einem Softwarepaket zur Informationsspeicherung und zum Informationsretrieval erwartet, und unterstützt dadurch bei der Einrichtung eines effizienten Informationssystems. Teil 1 enthält allgemeine Information über CDS/ISIS und über die Anleitung. Mit Teil 2 beginnt die Anleitung. Zwei Abschnitte: Abschnitt 1: Einführung in das System "Schritt für Schritt". Je nach eigenen Anforderungen kann man wählen zwischen drei Übungspaketen. Paket 1 bietet Übungen zu den grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen, um eine CDS/ISIS-Datenbank zu erstellen und zu benutzen. Paket 2 wendet sich an Nutzer, die nur mit einer bereits vorhandenen Datenbank arbeiten wollen. Es schließt Übungen zur Dateneingabe mit ein. Paket drei wie Paket zwei, nur ohne Übungen zur Dateneingabe. (Original, übers., gek.). - Anleitung bezieht sich auf CDS/ISIS für MSDOS, Vers. 3.07.
Volltext
| Zurück zur Titelliste