zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Anwendungssoftware für Bibliotheken : eine Produktübersicht / [bearb. von Katrin Pieschel]. Deutsches Bibliotheksinstitut[, Abt. III, Referat DV-Beratung]. - Stand: Juli 1996. - Berlin : Dt. Bibliotheksinst., 1996. - 76 S. : nur Tab. - (Arbeitshilfen / Deutsches Bibliotheksinstitut)
Auch als Online-Angebot. - Letzte Aktual.: Juli 1997. - Zugang: Internet und WWW. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_ber/edv/sw/sw_000.htm
Inh.: 48 Softwareprodukte, neben integrierter Bibliothekssoftware auch Software zu Einzelfunktionen, beschrieben nach folg. Schema: Eignung (Bibliotheksgröße), Funktionsumfang, Module, Betriebssysteme, Hardware, Preis, Demo-Software (ja/nein), Anbieter (Anschrift, Tel., Fax). Daten basieren auf Herstellerangaben. Das Verzeichnis bietet Einstieg unter dem Softwarenamen, nach Funktionsumfang (Einzelfunktionen; Integrierte Software) und Bibliotheksgröße, nach Betriebssystemumgebung. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Das elektronische Verwaltungs- und Informationssystem Bibliotheken [Computerdatei] : (VIB) / Lisa Denz ... - 12.871 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://medweb.uni-muenster.de/agmb/96/denz1.htm. // In: Jahrestagung 1996 der AGMB, 30. September - 2. Oktober 1996, Basel [Computerdatei]. - 1996
Inh.: Aufgabe und Dienstleistungen der ZB der Boehringer Ingelheim KG und Wiss. B Dr. Karl Thomae GmbH, Biberach, beide dem gemeinsamen Geschäftsführungsbereich Forschung und Entwicklung von Boehringer Ingelheim Pharma Deutschland zugeordnet. Im VIB, das an beiden Standorten lokal installiert ist, werden ca. 1 700 Zeitschriftenabonnements verwaltet, Stern- oder Ringumläufe von bis zu 1 000 Zsn. an über 1 000 Benutzer kontrolliert. Das System wurde in Kooperation mit der Abt. Informationsverarbeitung Thomae realisiert. Läuft auf einem Digital VAX unter dem Betriebssystem VMS, programmiert auf Basis von ORACLE unter einer SQL-Menu/SQL-Forms-Oberfläche. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Funktionen: Stammdatenverwaltung (Daten zu Zsn. und Benutzern), Eingangsbearbeitung, Zeitschriftenumlauf, Mahnwesen, Rechnungsbearbeitung, Buchbinderaufträge, Sonderfunktionen (Datenbankanfragen, statistische Auswertungen, Abonnementüberprüfung, elektronische Bearbeitung von Literaturanforderungen). Geplant sind Erweiterung der Funktionen um Ausleihe von Büchern und gebundenen Zsn. sowie Verwaltung von Loseblattsammlungen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von Volltextdatenbanksystemen für den MeDoc-Dienst [Computerdatei] / Red. Jochen Meyer. - 11. Juli 1996. - 1996. - 580.900 Bytes
Systemvoraussetzungen: PostScript. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www-is.informatik.uni-oldenburg.de/~meyer/m edoc/papers/vtdbms.ps
Inh.: In MeDoc sollen vhde. Volltext-Systeme als technische Grundlage für den Aufbau eines Informationsangebots eingesetzt werden. Hierzu müssen aus den existierenden Systemen diejenigen ausgewählt werden, die für MeDoc am geeignetsten sind. In einer ersten Phase der Evaluation ("Papierevaluation") wurde eine möglichst vollständige Übersicht über am Markt vhde. Systeme erstellt. Die Ergebnisse dieser Evaluation waren die Grundlage für die Entscheidung, welche Systeme in einer zweiten Phase beschafft und genauer untersucht werden sollten. Ausgewählt wurden BASISplus, BRS, freeWAIS-sf, Fulcrum, Hyper-G, OpenText, TOPI, PLWeb. Die Systeme BASISplus und TOPIC konnten noch nicht vollständig evaluiert werden. Sie werden in dem Bericht nicht berücksichtigt. Im Laufe der Untersuchung wurde klar, daß die Systeme in vielerlei Hinsicht unvergleichbar sind. Infolgedessen wurde auf eine Empfehlung verzichtet. Die heterogene Architektur des MeDoc-Systems erlaubt es, jedes prinzipiell geeignete System zu integrieren. Diese prinzipielle Eignung der Systeme für MeDoc wird in den Einzelberichten untersucht. In der zweiten Evaluationsphase wurden einige Kriterien differenzierter bewertet als in der ersten Phase. Dies sind insbes.: Boolesches Retrieval, Ranking, Volltextstruktur, Wildcards, einfache Hypertexte, Multimediadokumente. Die Einzelberichte sind folgendermaßen gegliedert: Verifikation der Papierevaluation; Technische Eigenschaften; Dokumentenzugriff; Administrative Eigenschaften; Beurteilung des Herstellers; Brauchbarkeit für MeDoc; Bemerkungen, Ergänzungen; Kann das System empfohlen werden? (Original, gek.)
Meyer, Jochen | Meyer, Jochen | Meyer, Jochen
Volltext | Zurück zur Titelliste

Erstellung eines Hypermediafrontends für eine Filmdatenbank [Computerdatei] / Frank Amos. - 79 S. = 2.778.764 Bytes
Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Diplomarbeit, 1996. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://www.informatik.uni-stuttgart.de/cgi-bin/ncs trl_rep_view.pl?/inf/ftp/pub/library/medoc.ustuttg art_fi/DIP-1385/DIP-1385.bib
Inh.: Der Anbindung von Datenbanksystemen an das WWW kommt ggw. eine große Bedeutung zu. Mit der wachsenden Anzahl von Rechnern mit Internetzugriff steigt die Bedeutung des WWWs als verteiltes Informationssystem. Auch die Anforderungen an die Plattform ändern sich. Wo in den Anfangszeiten einfaches Markup von Text und Bilder genug waren, ist inzwischen Multimedia gefragt. Die Arbeit untersucht anhand eines realen Beispiels die derzeitigen Möglichkeiten der Integration von Datenbanken in das WWW mittels eines Interfaces sowie die Einbindung von multimedialen Informationen. Eine genaue Spezifikation des geplanten Systems, das Frontend einer Datenbank zur Aufnahme von Daten zu unabhängigen Produktionen im Bereich Film- und Medienkunst, wurde in Zusammenarbeit mit Filmhistorikern erstellt. Die aktuell verfügbare Funktionalität der gewählten Plattform HTML/HTTP mit zukünftigen Entwicklungen wurde untersucht. Ein \htmladdnormallink{Prototyp}{/ovid/}, der Daten in einer relationalen Datenbank als WWW-Dokumente ausgibt, und eine Administration der Datenbank über das Frontend erlaubt, wurde realisiert. Eine zusätzlich installierte Komponente erweiterte den Prototypen um Audio- und Videoübertragungen innerhalb von WWW-Dokumenten in Realzeit. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Erweiterung eines HTTPD-Servers zur Durchführung von Datenbankzugriffen [Computerdatei] / Heiner Braun. - 63 S. = 494.730 Bytes
Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Diplomarbeit, 1996. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://www.informatik.uni-stuttgart.de/cgi-bin/ncs trl_rep_view.pl?/inf/ftp/pub/library/medoc.ustuttg art_fi/DIP-1400/DIP-1400.bib
Inh.: Das WWW bietet neben Zugriff auf weltweit verteilte Hypermediadokumente die Integration anderer Internetdienste (FTP, News, Email, Gopher, Wais) unter einer einheitlichen Oberfläche. Zusätzlich wird der Zugriff auf Ressourcen außerhalb des Internets über das Common Gateway Interface (CGI) ermöglicht. Neue WWW-Server sehen einfache Erweiterungsmöglichkeiten zur Anbindung externer Ressourcen an das WWW vor, die die Verwendung der CGI-Schnittstelle überflüssig machen. Zusätzliche Module des WWW-Servers zur Anbindung externer Ressourcen werden als Java-Klassen realisiert. Im Rahmen der Arbeit ist eine Erweiterung eines in Java geschriebenen WWW-Servers zur Durchführung von Datenbankzugriffen entworfen und prototypisch implementiert worden. Die URL-Notation wurde um Konstrukte zur Beschreibung von Datenbankressourcen erweitert. Der Zugriff auf Relationen, Teilbereiche einer Relation oder einzelne Daten in der Datenbank wird unterstützt. Auch multimediale Daten (Bilder, Audio, WWW-DOkumente) können aus der Datenbank geladen und dargestellt werden. Um die Verwendung der neuen Java-Datenbankschnittstelle JDBC in den Erweiterungsmodulen des HTTPServers zu ermöglichen, wurde ein JDBC-Treiber für die verwendete DB/2 Datenbank implementiert. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang