zurückblättern | Zurück zur Titelliste
Eine praxisorientierte Einführung ins Internet mit Beispielen aus der Medizin / Oliver Obst. - Graph. Darst., Ill. - 23 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://medweb.uni-muenster.de/~obsto/int4med/. // In: Nachr. Dok. - Darmstadt. - 46 (1995),4, S. 219 - 230
Inh.: Beitrag besteht aus drei Teilen. Zuerst erfolgt eine kurze Einführung ins Thema, woran sich im zweiten Teil die Diskussion der wichtigsten Internetanwendungen anhand von Beispielrecherchen anschließt. Behandelt werden Gopher, Veronica, Telnet, Archie, Anonymos FTP, elektronische Diskussionsgruppen und das WWW. Im dritten Abschnitt Hinweise auf geeignete "Internet-Startpunkte" für die Informationssuche von Medizinern, Bibliothekaren u. a., d.h. Internet-Adressen von Bibliothekskatalogen, Diskussiongruppen, Maillisten. Zur begrenzten und kostenpflichtigen Zugänglichkeit der MEDLINE-Datenbank. (Original)
Obst, Oliver
| Obst, Oliver
| Obst, Oliver
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Tutorial on ODP Trading Function [Computerdatei] / Mirion Bearman. - Rev. August 1995. This document is a tutorial to the WG7 Draft International ODP Trading Function Standard (ISDO/IEC DIS 13235 | Draft Rec. X.950). It forms part of the Proposed Draft Amendment 1 to ISO/IEC 13234 (ISO/IEC JTC1/SC21 N9668). - 1995. - 83.000 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dstc.edu.au/AU/research_news/odp/trader /tr_tutorial.html
Inh.: Beschreibt die Funktionen eines Traders, wie Trader benutzt werden können, wie sie verknüpft werden können, um die Trading-Funktion zu erfüllen. Beschreibt außerdem, wie Trader mit anderen ODP-Funktionen interagieren können. Beschreibt nicht, wie ein Trader mit anderen ODP-Funktionen interagieren muß. Der Trading-Function-Standard beschreibt die Schnittstellen zu einem Trader, die andere Anwendungen in einem ODP-System verwenden müssen. Ziel offener verteilter Systeme ist es, verteilungs-transparente Nutzung von Diensten in heterogenen Softwarearchitekturen, heterogenen Hardwareplattformen und heterogenen Netzwerkumgebungen zu ermöglichen. ODP Trading Function ermöglicht dynamische Auswahl eines geeigneten Diensteanbieters zur Laufzeit. Mit Hilfe eines Traders kann eine Softwarekomponente einen geeigneten Diensteanbieter selbst dann verwenden, wenn sich Anforderungen dieser Komponente, Systemzustand und Dienste innerhalb des Systems dynamisch verändern. Ein Trader ermöglicht es Clients [Nutzern von Diensten], in einem verteilten System passende Server [Anbieter von Diensten] zu finden. Akzeptiert Angebote von Dienste-Anbietern, die ihre Angebote anzeigen möchten. Akzeptiert Nachfragen nach Diensten, wenn der Nachfrager Kenntnis über geeignete Dienste-Anbieter verlangt. Durchsucht die Datenbank des Anbieters, um einen Vergleich mit der Nachfrage herzustellen. Sofern gewünscht, kann der Trader das geeigneste Angebot, das die Nachfrage befriedigt, auswählen. Nach erfolgreichem Vergleich kann der Client, der einen Dienst nachfragt, mit dem Anbieter in Interaktion treten. (Original, übers., gek.)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
WiNShuttle : ein neuer Zugang zum Deutschen Forschungsnetz / Barbara Burr ; Gudrun Quandel. - Tab., graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://rtb-www.rrzn.uni-hannover.de:80/dfn/mitteil ungen/html/heft39/D5/D5.html. // In: DFN Mitt. - Berlin. - 1995,11 = 39, S. 11 - 14
Inh.: Über Wählverbindungen, analog oder ISDN, kann WiN über spezielle Zugangspunkte vom PC aus erreicht werden. Damit wird WiN-Nutzung auch Privatpersonen und kleineren Einrichtungen, darunter auch Bb, Schulen, VHS, möglich, denen dann gesamte Infrastruktur des DFN zur Verfügung steht: X.25-Datennetz, Leitung zu USA, Übergänge zu anderen nationalen und internationalen Netzen. An Netzdiensten stehen zur Verfügung: E-Mail, WWW, Netnews, FTP, Telnet; Möglichkeiten für Kommunikation und Darbietung eigener Angebote. Beitrag informiert u. a. über Nutzungsmodalitäten incl. Preisen, technische Realisierung des WiNShuttle. Nutzer erhalten "Starter Kit" für Betrieb unter Windows 3.1-3.11 und Apple Macintosh. Internetfähigkeit von OS/2 Warp und Windows 95 können verwendet werden. Große (Server mit 2 MB/s-Anschluß) und kleine (128 KB/s) WiNShuttles, erstere in Berlin, Köln, München, Stuttgart, letztere vorerst geplant in 16 Städten (hier genannt). Große WiNShuttles haben Pilotbetrieb aufgenommen, kleine starten 1996. Regelbetrieb ab 01.04.1996. Praktische Hinweise für Interessenten. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Z39.50 in a nutshell [Computerdatei] : (an introduction to Z39.50) / John A. Kunze and R. P. Rodgers. - 1995. - 26.080 Bytes
9 Lit. (6 mit Links). - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse:
http://luna.bearnet.com/z3950/z39.50.html
Inh.: Stichwortartiger Überblick (Ziele, wichtige Begriffe, Möglichkeiten/Funktionen u. a.). Beispiele für die Funktionsabfolge einer Sitzung; einfache Version (Z39.50 Version 2) sowie komplexe Version (Version 3) unter Nutzung aller Möglichkeiten. Kommentierter Protokollmitschnitt einer Beispielsitzung (Version 2). (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
ERCIM news [Computerdatei] : online edition / European Research Consortium for Informatics and Mathematics
Erscheint viermal jährlich. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www-ercim.inria.fr/www-ercim.inria.fr/publi cation/Ercim_News/en.html
1994,19 = Oct. -
Inh.: Berichte über gemeinsame Aktivitäten der ERCIM-Partner. Ziel, den Beitrag ERCIMs zu Informationstechnik in der EU zu spiegeln. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema. Daneben die Rubriken Gemeinsame Aktivitäten, Forschung und Entwicklung, Tagungsberichte und -ankündigungen. Neben Beiträgen zu reinen Informatikthemen auch solche zu Informationssystemen, elektronischen Bb, elektronischem Publizieren, WWW. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste