zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Restaurierungswerkstätte [Computerdatei] / Manfred Mayer. [Universitätsbibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz]. - Graz, 1997. - Mehrere Dateien : Ill.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www-ub.kfunigraz.ac.at/sosa/restaurierung.h tml
Inh.: Kurz zu Arbeitsschwerpunkten der Werkstatt; vorbeugende und restauratorische Behandlung sämtlicher Informationsträger am Buch, Entwicklung von Klimameßeinrichtungen und Klimaüberwachung für Spezialdepots. Verwendet ein äußerst flexibles Baukastensystem aus div. Sensoren und Software zur Datenauswertung und Überwachung, das auch mobil bei Ausstellungen eingesetzt wird. Weitere Eigenentwicklungen kurz vorgestellt: Leuchtfolie Slimlight, völlig neue Durchzeichenhilfe für Papierhistoriker und Wasserzeichenforscher, aber auch für andere Zwecke einsetzbar. Gibt weder Wärme- noch UV-Strahlung ab. Zusammenlegbares Bücherpult mit ausgeklügeltem Faltmechanismus, sorgt für optimalen Neigungs- und Öffnungswinkel für das zu stützende Buch. Einsatz im Benutzerbereich. "Mantis-Tisch", Arbeitstisch für den Buchrestaurator, eine Reihe technischer Geräte integriert. Darunter "Vision Mantis", völlig neuartiges Betrachtungsgerät. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Sanierung der Historischen Bibliothek der Stadtbücherei Offenburg / Ute Obhof. - 4 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_05_06.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),5, S. 811 - 813
Inh.: Sanierungsprojekt der ehem. B des Grimmelshausen-Gym. Offenburg aus Mitteln der Stiftung Kulturgut BaW und der Stadt (jew. 60 000,- DM), durchgeführt an der UB Freiburg. B umfaßt 1 600 Bde. überw. aus den ehem. KlosterBb der Offenburger Franziskaner und Kapuziner. Druckjahre 15.-Anfang 18. Jh. Zahlr. Rara. 1992/1993 Neukatalogisierung. Kurzer Überblick über Sanierungsmaßnahmen; Begasung schimmelbefallener Bücher mit Ethylenoxid, Reinigung und Fetten der Leder- und Pergamenteinbände. Einbandschutz durch Aufbewahrung in Schubern (teilw. mit Schuh). Restauratorische Behandlung nur von zehn wertvollen Einzelbänden sowie 30 weiteren Bdn.: entspr. "Blaubeurener Empfehlungen" lag hier der Schwerpunkt im Bereich Vorbeugung zur Erhaltung des historischen Bestandes. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Tintenfraß - ein ungelöstes Problem? : Internationale Expertentagung zum Thema "Tintenfraßschäden und ihre Behandlung" in Ludwigsburg / Jens Dannehl. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/fa chref/theke/theke97/97Theke.pdf. // In: Theke. - Heidelberg. - 1997, S. 50 - 53
Inh.: 14./15.04.1997 im Staatsarchiv Ludwigsburg. Inhalte der Vorträge werden kurz wiedergegeben: Phänomene und Ursachen des Tintenfraßes auf Papier, die chemische Struktur historischer Eisengallustinten, das Tintenfraßproblem in holländischen Archiven und Museen, Umsetzung der Theorien der Erhaltung von Bibliotheks- und Archivgut in der Praxis der Werkstätten. Diskussionen, Austausch praktischer Erfahrungen. Fazit: Lösungsansätze zur Bewältigung des Problems wurden aufgezeigt.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Choosing to preserve / Angelika Menne-Haritz. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-marburg.de/archivschule/choosing.ht ml. // In: Dialog Bibl. - Frankfurt a. M. - 8 (1996),2, S. 39 - 43
Inh.: Erste internationale Konferenz der 1995 gegr. ECPA (European Commission on Preservation and Access) unter dem Motto "Choosing to preserve" mit 200 Teilnehmern aus 30 Ländern. Themen der Vorträge betrafen Zusammenhang von Bestandserhaltung und Zugänglichkeit, die Auswahl, den präventiven Bestandsschutz, die Erhaltung des Originals, Konversion und Zusammenspiel der verschiedenen Strategien. Die Inhalte einiger wichtiger Referate werden wiedergegeben. Besserer Überblick über erzielte Ergebnisse der Forschung wird gefordert. ECPA will dabei helfen. Hauptproblem ist nicht die Technik, sondern deren angemessener Einsatz. Einhellige Einschätzung war, daß Digitalisierung für dauerhafte Speicherung ungeeignet ist. Ungekürzte Fassung des Berichts über http://www.uni-marburg.de/archivschule/. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Computergestützte Auftragsvergabe bei der Zeitschriftenbindung in der Bibliothek der Hochschule der Künste Berlin / Uwe Meyer-Brunswick. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_10_18.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),10, S. 1768 - 1770
Inh.: Beschreibung der Rationalisierung der Zeitschriftenbindung mit Hilfe der EDV, führt zu erheblicher Kosteneinsparung. Bindeanweisungen werden in digitalisierter Form auf Diskette geliefert, um unmittelbar für automatisierte Deckenanfertigung sowie Behandlung des Buchblocks verwendet werden zu können. Erforderlich ist PC-Programm der Firma L.0.S. in Nittenau. Erfassung der erforderlichen Grunddaten am PC in B. Das WINDOWS-gestützte Programm stellt entsprechende Bildschirmmasken zur Verfügung. Angaben zur Erfassung der Daten für Maße, Einbandbeschriftung, Farbe und spezifische Bindeanweisungen für Buchbinderei. Eingabe der Daten für 500 Zsn.-Bde., wegen der verschiedenen Standorte der Abt. jeweils vor Ort auf einem Laptop. Positive Erfahrungen führten dazu, daß nur noch in wenigen Einzelfällen Zsn. von Hand gebunden werden. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang