zurückblättern | Zurück zur Titelliste
Reuters Business Briefing - ein Testbericht / Georg Winter und Heinz Hauffe. - Graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/om55.html#wint er. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 49 (1996),2: Online-Mitt. - 55, S. 20 - 23
Inh.: Ergebnisse eines Tests der Volltextdatenbank Reuters Business Briefing der Wiener Firma Reuters GmbH. Sie enthält Volltextartikel aus 2 000 internationalen Periodika aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Zeitgeschehen und Sport. Textline und Prompt sind in die Datenbank integriert. Täglich werden 10 000 Artikel eingebracht. Die Datenbank läuft auf einem Rechner in den Docklands von London und ist via Datex-P zugänglich. Auf Suche und Eintragungen wird eingegangen. Trotz einiger verbesserungsbedürftiger Einzelheiten ist die Volltextdatenbank ein ausgezeichnetes Produkt mit sonst schwer zugänglichen Inhalten. Wird besonders für die Wirtschaft und die entsprechende Wissenschaft empfohlen. (tr)
Hauffe, Heinz
| Hauffe, Heinz
| Hauffe, Heinz
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Rückmeldungen der [MeDoc-]Pilotanwender zum Workshop in Dagstuhl [Computerdatei] . - 1996. - 25.086 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fh-regensburg.de/~medoc/Pilot/Workshops
/Dagstuhl/umfrage.txt
Inh.: Ergebnisse einer Umfrage: Beteiligung einzelner Pilotanwender an der Evaluation von Volltextdatenbanken und Nachweisdiensten, dazu Liste; kurze Äußerungen von Vorstellungen der Pilotanwender zur Institutionalisierung von MeDoc-Diensten; desgl. zum Interesse an Übernahme bezahlter Aufträge zur Konvertierung von Büchern bzw. Bereitstellung von Servern; Titel, von denen eine Volltextausgabe auf CD-ROM gewünscht wird, allgemeine Bemerkungen zu Volltexten auf CD-ROM; Äußerungen zu favorisierten Zugriffsmethoden (Netz-Zugriffslizenz; dezentrale Installation von acht bis zehn Kopien); Kommentare zu den Listen zu konvertierender Bücher.
Volltext
| Zurück zur Titelliste
"SSG-Fachinformation" : DFG-Projekt an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen / Wilfried Enderle. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/online/9 6_08.htm und: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_10_10.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),10, S. 1715 - 1717
Inh.: Arbeit am Projekt "SSG-Fachinformation" begann am 01.06.1996. Im ersten Halbjahr 1997 werden in Workshops Konzeption und erste Ergebnisse vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, ein WWW-basiertes Fachinformationssystem zunächst für SSG Geowiss., Geographie und thematische Karten, reine Mathematik sowie den angloamerikanischen Kulturraum (Geschichte, Politik, Verfassung, Sprache und Literatur) aufzubauen. Konzept basiert auf Struktur der SSG und ihrer Bb. Es werden nicht nur elektronische Fachinformationen des Internet, sondern auch gedruckte oder als Offline-Medium vorhandene Fachinformationen integriert. Von ähnlichen Systemen im Internet unterscheidet es sich durch Auswahl und Bewertung der erschlossenen Informationsmittel, stellt Metainformationssystem dar. Es werden pro Fach vier Einstiegsmöglichkeiten angeboten. "WWW-Fachinformationssystem" wird in einer benutzerfreundlichen flachen Hierarchie arbeiten. (F.K.)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
[SWB-E-Depot] [Computerdatei] : Arbeitsanleitungen / Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg ; Südwestdeutscher Bibliotheksverbund. - Konstanz, 1996. - Mehrere Dateien
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bsz-bw.de/wwwroot/e_depot/start1.html
Inh.: Enth. u. a.: Einbinden elektronischer Dokumente in die SWB-Datenbank (1. Stufe). Die erste Stufe unterliegt u. a. im Interesse schnellen Aufbaus von Datenbeständen noch starken Einschränkungen. Unterscheidung von dezentraler Speicherung auf lokaler Ebene im SWB (Standardfall in Stufe 1), zentraler Speicherung und externer Speicherung (Zugriff auf ein Dokument einer B außerhalb der Zuständigkeit einer SWB-TeilnehmerB per Hyperlink). Allen Varianten gemeinsam ist, daß in der SWB-Datenbank eine Titelaufnahme existiert oder angelegt wird. - URL-Katalogisierung. - "Normierte Worte"/Dateinamen, Normierung von Bezeichnungen von Dokumentenarten und Regelungen zur Bildung von Dateinamen für bestimmte Datengruppen. - Tips zum Spiegeln elektronischer Medien. Individuell für jedes Dokument wird entschieden, ob Spiegelung vom Aufwand her vertretbar und aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. U. a. Tips zum Umgang mit URLs im gespiegelten Dokument. - Datenübernahmen. - Erschließungsdatei, dient Erschließung des Zugangs zu Dokumenten (z. B. Links zu Inhaltsverzeichnissen oder Teilen von Dokumenten) und Überführung externer in interne Links. Ist Zwischenglied zwischen bibliographischer Datenbank und Volltexten. - Struktur des E-Depots. Daten werden in einzelnen Dateien, nicht in einer Datenbank gehalten. Beschreibung der Datei- und Verzeichnisstruktur. - In Vorber.: Indizieren, Digitalisierung. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Die TIB in Hannover auf dem Weg zur Elektronischen Technischen Informationsbibliothek : BMBF-Projekt "TIBQUICK 2000" über Elektronische Forschungsberichte . - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/online/9 6_17.htm und: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_08_14.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30
(1996),8/9, S. 1482 - 1484
Inh.: Laufzeit drei Jahre (bis incl. März 1999). Aufgabe: Entwicklung und Evaluation von Techniken und Geschäftsgängen, die Herstellung und Behandlung elektronischer Dokumente und deren Integration in die vorhandene automatisierte Dienstleistungsumgebung zum Gegenstand haben. Flüchtigkeit elektronischer Information, Kurzlebigkeit von Informationen auf Servern lassen es geboten sein, rechtzeitig elektronische Publikationen in Archivsysteme mit direkter Zugangsmöglichkeit zu übernehmen. Teilaufgaben betreffen: Technik der Volltextspeicherung; Bereitstellung und Verwaltung elektronischer Dokumente; Lieferung über Netze; Abrechnungsverfahren ggü. Nutzern und Verlagen. Die Deutschen Forschungsberichte sind aus mehreren Gründen für einen Einstieg gut geeignet. Vhd. Dienstleistungen werden optimiert werden: WWW-Schnittstelle für TIBMAIL; automatische Übernahme in PICA recherchierter Literaturangaben in das TIBMAIL-System; Katalog elektronischer Dokumente als Teil des Online-Katalogs, Volltexte elektronisch aufrufbar. Zusammenarbeit mit MeDoc, WebDoc, Digital Libr. Initiative (USA), TIBORDER, SUBITO. Problematisch sind einige äußere Rahmenbedingungen: Netzinfrastruktur, Abrechnungsverfahren im Internet, kritische Mindestmenge elektronischer Dokumente, Urheberrecht. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste