zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Kooperationsmodelle zur Realisierung neuer Informationsinfrastrukturen [Computerdatei] : das Freiburger Modell / Hans-Günter Schirdewahn. Rechenzentrum der Univ. Freiburg. - 24.576 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ruf.uni-freiburg.de/rz/goet/Text.html. // In: Informationsinfrastruktur im Wandel [Computerdatei] / veranstaltet von der Hochschulrektorenkonferenz, den Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung und der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbandes. - Göttingen : Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl., 1997.
Inh.: Zum 1993 begonnenen InfoBase-Projekt: Basis-Infrastrukturdienst, der HS-Angehörigen kostenlosen Datenbankzugang bietet - gesamtwirtschaftlich unverzichtbar; Qualitätssicherung durch UB-HRZ-Kooperation; Kostenersparnis durch Hostfunktion des HRZ; Ausblick: landesweites "virtuelles" Angebot. - Gründe geringer FI-Nutzung zu Projektbeginn. Konzept: Zentrales, an univ. Rechnernetz angeschlossenes Serversystem, Angebot von 35 CD-ROM-Datenbanken. Gateway zu externen Datenbanken. Zugang von uni-öffentlichen PCs und heimischen PCs der Univ.-Angehörigen aus. Zentrale Finanzierung. UB personell und finanziell für Inhalte-Angebot, HRZ für Technik zuständig; eine Personalstelle an der UB, 2 1/4 am HRZ. Nutzerverwaltung durch HRZ. Hohe Akzeptanz, größte Nutzerzahlen aus Medizinischer und Philosophischer Fakultät; Chemie, Physik, Informatik, Mathematik, auf die FI-Programm 1996-2000 zielt, an 4., 7., 11., 12. Stelle der Statistik. HRZ als Host ist kostengünstig, z. B. kosten 19 000 Medline-Recherchen via HRZ 33 000.-, via DIMDI ca. 570 000.- DM. Perspektive: "Virtuelle B" oder "Virtuelles HRZ"; Einsparungen bei Personal- und Systemkosten, regionale oder überregionale Angebotsschwerpunkte, Zusammenschluß von Univ. zu Konsortien (z. B. "Beilstein-Konsortium"). Landesweite Einführung des Konzepts geplant. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Nicht-lineares Information Retrieval in der juristischen Informationssuche / Frank Krüger. - Marburg : Elwert, 1997. - 231 S. - (jur-pc Edition) (Computer und Recht ; 6)
136 Lit. - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1995. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fask.uni-mainz.de/user/krueger/dissweb/ diss.html
Inh.: Stellt ein Modell für umfassende Integration computergestützter Informationssysteme (speziell juris) in den juristischen Arbeitsablauf vor und leistet so einen Beitrag zur Lösung der Probleme bei der juristischen Informationssuche. Die Abhandlung beginnt mit einem Überblick über die Grundlagen und Methoden der Informationswiss. und stellt das Konzept von Hypertext vor. Anschließend werden die Grundbegriffe und -prinzipien der als Anwendungsfall gewählten Rechtswiss. vorgestellt und einige Aspekte diskutiert. Eine darauf aufbauende Analyse des fachspezifischen Informationsverhaltens von Juristen führt zu einer gewichteten Aufstellung der relevanten Informationsquellen und zu der Entwicklung eines umfassenden Phasenmodells des juristischen Entscheidungsprozesses unter informationellen Gesichtspunkten. Diesem in der strengen juristischen Methodik begründeten Informationsverhalten stehen die heute in der Praxis verfügbaren elektronischen Dokumentationssysteme gegenüber. Die allgemeinen Eigenschaften solcher Systeme werden herausgearbeitet. Am Beisp. juris werden einzelne Aspekte genauer untersucht. Aus dieser Analyse ist ersichtlich, daß derartige Informationssysteme die juristische Informationssuche nur unzureichend unterstützen. Als eine Lösung dieser Diskrepanz in der fachlichen Informationstätigkeit wird ein integratives Operationsmodell der Informationssuche entwickelt, das auf Einsatz von Hypertext im Recht basiert und aus drei Teilmodellen besteht: In dem ersten Teilmodell wird dargestellt, wie sich die Interaktion zwischen dem Anwender und einem erweiterten Informationssystem gestalten kann. Das zweite beschreibt den Bedarf der Anwender und Anbieter. Das Strukturmodell schließlich gliedert das auf diese Weise modellierte Informationssystem in die beiden Elemente "elektronisches Buch" und "Computer-Datenbank". Eine mögliche Realisierung der Modelle wird auf der theoretischen Grundlage eines Schichtenmodells und anhand von Werkzeugen des WWW vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Analyse und Modellbildung und einem Ausblick auf weitere Entwicklungen. (Original, leicht. gek.)
Krüger, Frank | Krüger, Frank | Krüger, Frank
Volltext | Zurück zur Titelliste

OCLC FirstSearch: Auswertung [Computerdatei] / Bernd Harmsen ; Brigitte Hasel. [Fraunhofer Gesellschaft]. - 14.11.1997. - 1997. - 12.641 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.irb.fhg.de/fhgonline/info/oclcfs.htm
Inh.: Testangebot für alle 47 Fraunhofer-Institute zur Klärung allgemeiner Fragen des Angebots endnutzerorientierter Informationsdienste und FirstSearch-spezifischer Fragen. Hohe Endnutzerakzeptanz (teilweise Begeisterung), hohe Nutzungsintensität. Zugriff mit Nutzerkennung und Password, außerdem Prüfung der IP-Nummer des Rechners. Lizenz-Finanzierung durch Umlage nach Institutsgröße sinnvoller als nach Nutzungsintensität an Instituten. Zur Relevanz des Angebots für Endnutzer; ideal wäre ein Host, der alle wichtigen Datenbanken anbietet. Meistgenutzt ist INSPEC, relativ viel genutzt (evtl. infolge des mageren Fachdatenbankenangebots beim OCLC) der "Applied Science Abstracts", den andere Hosts nicht anbieten. Aus Sicht der Bb weisen die Zeitschrifteninhaltsdatenbanken "ContentsFirst" und "ArticleFirst" ggü. JASON/JADE Nachteile auf, sind ProceedingsFirst und PaperFirst besser, nützlicher, preiswerter als andere Datenbanken. OCLC bietet drei Vertragsvarianten: Kauf von Suchkarten, Pauschallizensierung bestimmter Datenbanken, Pauschalabonnement (fast) aller Datenbanken. STN kommt für die FhG aufgrund der Zugangs- und Preismodalitäten nicht in Frage, mit STN-Easy laufen Vorgespräche. (St)
Harmsen, Bernd | Hasel, Brigitte | Harmsen, Bernd | Hasel, Brigitte | Harmsen, Bernd | Hasel, Brigitte
Volltext | Zurück zur Titelliste

Das Projekt WITH [Computerdatei] : (Wissensbasiertes Textorientiertes Hypertextsystem) . - 20.697 Bytes. - 1 Link. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://konstanz.inf-wiss.uni-konstanz.de/cgi-bin/i sr10/kom/WWW/documents/pub/RIS/service01/project01 /inhalt01/01?BUTTON=on&GIF=thumb. - Auch unter: http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/FG/IV/WITH/wit h.html. // In: Rev. Inf. Sci. [Computerdatei]. - Konstanz. - 2 (1997),1
Inh.: DFG-Projekt der Informationswiss. der Univ. Konstanz, 1992-96. Ziel, für den Arbeitsplatz eines Wissenschaftlers Lösungen zum Problem der Konversion von Fachtexten in nicht-lineare Strukturen zu finden. Realisiert mit dem KHS. Offenes Hypertextsystem, das Informationen aus externen oder internen Ressourcen automatisch in Hypertexte konvertiert und dort verwaltet: konvertiert und integriert E-Mails ins System, unterstützt Gewinnung im System fehlender Information durch Recherche in Online-Datenbanken (unterstützt Frageformulierung aus der Hypertextdatenbank heraus; baut Verbindung zur Online-Datenbank auf; integriert Rechercheergebnisse für späteren Zugriff ins KHS), bindet Ergebnisse von Recherchen in browsingorientierten Systemen, insbes. Gopher, ein, desgl. über Anwendungsprogramme zugängliche Information (startet Anwendungsprogramme, läd das jew. Dokument), ermöglicht Ausnutzung von SGML-Strukturen bei der Konversion von Text in Hypertext. Angaben auch zu Methoden (syntaktisches und semantisches Parsen, statistische Methoden). Beschreibung des Systemmodells (Hypertexteinheiten eingebettet in eine Polyhierarchie aggregierter Hypertextknoten, Typisierung von Hypertext-Objekten, objektorientiertes Datenbanksystem als Basis). Schwerpunkte der Weiterentwicklung. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Projektskizze Föderierung und Retrieval von semistrukturierten, heterogenen Fachinformationen [Computerdatei] : Sonderfördermaßnahme im Förderkonzept GLOBAL-INFO / Holger Meyer. Lehrstuhl Datenbanken und Informationssysteme, Fakultät für Informatik, Universität Magdeburg ; Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme, Fachbereich Informatik, Universität Rostock. - Oct 29 1997. - Rostock, 1997. - Mehrere Dateien : Tab.
13 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://wwwdb.informatik.uni-rostock.de/global-info /skizze/
Inh.: Ansatzpunkte für die angestrebte Maßnahme, wobei ungelöste Probleme aufgezeigt und Lösungswege angedeutet werden. Schwerpunkt bildet Überführung und Verschmelzung vorliegender Forschungsergebnisse aus dem Bereich verteilter und heterogener Datenbanksysteme einerseits und dem Information Retrieval auf der anderen Seite. Es soll ein System realisiert werden, das den gesamten Produktions- und Nutzungsprozeß elektronischer FI unterstützt. Autoren bei Erstellung, Transfer und Wartung (Updates) der Dokumente (Formate, Metainformationen); Verlage bei multimedialer Produktion und Präsentation der Dokumente, sowie bei Ankündigung und Weiterleitung der Metadaten an Buchhandlungen, Bb und Endkunden; Buchhandlungen bei Übernahme der Daten in elektronische Bestellformulare und Kataloge; Bb (und FI-Dienste) und Endkunden bei Suche nach Fachinformationen, Inventarisierung und Benutzung. Da Autoren, Verlage, Buchhandlungen und Bb autonome Einheiten in diesem Prozeß sind und Struktur der Dokumente und Metadaten zusätzlich vom Fachgebiet abhängen (Chemie, Informatik, Mathematik, Physik), müssen im Datenbankbereich bereits ansatzweise erforschte Föderationstechniken auf semi-strukturierte Daten verallgemeinert und auf das Problem elektronischer FI hin spezialisiert werden. Intelligentere Broker-Techniken müssen entwickelt werden, die nicht nur verteilte Indizierung der Dokumente unterstützen, sondern darüberhinaus durch verteilten Such- und Anfrageprozeß sowie selbsttätiges Auffinden relevanter Informationen für die Endnutzer steuern (Agenten, Abonnement-Systeme, Profile-Dienste). Kopplungen für verteilte Anfragen und verteiltes Retrieval unter homogener Benutzeroberfläche müssen entwickelt werden. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang