zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Abschlußbericht der MeDoc-Projektleitung für das Projekt MeDoc [Computerdatei] : Berichtszeitraum: Sept. 95 bis Dez. 97 / A. Barth ; A. de Kemp ; A. Endres. M. Breu (Red.). - 31.12.97. - 1997. - 485.000 Bytes = 37 S.
75 Lit., teilw. im Internet. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://fast.fast.de/~breu/MeDoc/Abschluss/abschlu% dfberichtgi.pdf
Inh.: Die wesentlichen Ergebnisse sind: ein elektronischer Bestand von mehr als 50 Büchern und sieben Zsn.; der prototypische Aufbau des MeDoc-Systems mit fünf Volltextspeichern und mehr als zwölf angebundenen Literaturrecherchediensten zusammen mit einem Brokerdienst; Erfahrungen im Betrieb des MeDoc-Dienstes für das Anbieten lizenzpflichtiger Werke. (Original, leicht gek.)
Breu, Michael | Breu, Michael | Breu, Michael
Volltext | Zurück zur Titelliste

Ariadne [Computerdatei] : ein aktives Informationssystem für die Informatik / Markus Dreger ... - 16. September 1997. - 125.000 Bytes : graph. Darst. - 6 Anm., 8 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://www.fast.de/~breu/MeDoc/Aachen/dreger/ariad ne-aachen.ps. // In: Workshop Digitale Bibliotheken [Computerdatei] : am 26. und 27.9.97 in Aachen im Rahmen der GI-Jahrestagung 1997. - 1997
Inh.: Vollständigkeit, Aktualität, Qualität der Nachweise sind konkurrierende Ziele von Informationssystemen im WWW. Für FI sind die generellen Suchwerkzeuge nur bedingt geeignet. FI benötigt Spezialisten, Aktualität bes. wichtig. Qualität der Nachweisobjekte läßt sich nur durch intellektuelle Selektion erreichen. Für Qualität der Nachweise Rückgriff auf die bewährten Strukturen und Methoden aus dem Bibliothekswesen. Ariadne verbindet neue Kommunikationstechniken des Internet mit Bewährtem aus dem Bereich FI-Systeme. Verzeichnet nur Objekte im WWW; Schema: Objekttyp, Titel, Schlüsselwörter, Beschreibung (z. B. Abstract), Annotation (kann jeder Nutzer einbringen). Masken für Dateneingabe und Recherche. Außerdem Zugriff durch Navigation im Klassifikationssystem. Regelmäßige URL-Überprüfung. URL Reminder (Mitteilung über Änderungen best. Seiten), Profildienst. Qualitätskontrolle durch die registrierten Nutzer (allerdings nicht das Niveau des peer reviewing). Zur technischen Realisierung von Ariadne. Mit wenigen Anpassungen Einsatz in anderen Fachgebieten möglich, Klassifikationsschema ist austauschbar. Noch keine ausreichende Nutzung; Anzahl Beitragender und Nutzer bedingen sich gegenseitig. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Auf dem Weg zu einem Internet-gestützten, integrierten Informations- und Kommunikationssystem Bildung [Computerdatei] / Peter Diepold. - Abgeschlossen: 12. November 1997. - Berlin, 1997. - 75.995 Bytes
54 Anm. - 16 Lit. (teilw. im Internet). - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.educat.hu-berlin.de/publikation/halle.h tml
Inh.: Ziel: vom Arbeitsplatz aus multimediale Dokumente recherchieren und abrufen, auf dem eigenen PC weiterverarbeiten, verknüpfte Informationen über Autoren und Institutionen abrufen, Online-Kommunikation mit Kollegen. Ggw. Möglichkeiten. Überblick über die Entwicklung der erziehungswiss. IuK: DOPAED, gescheiterte Pläne eines FIZ-Bildung, Modellversuch FIS Bildung, GIB, Abt. "Pädagogik und Informatik" der Humboldt-Univ. Berlin, Deutscher u. a. Bildungs-Server, geplantes Europäisches Schulnetz, WWW-Server der DGfE, "Virtuelle Univ.", Modellversuch "Informatische Bildung für Lehrerstudenten" der Humboldt-Univ., IuK-Kooperation der Fachgesellschaften, AG "Metadata", AG "Dissertationen online", GLOBAL INFO. Möglichkeiten, die sich dem Wissenschaftler durch Verknüpfung von IuK eröffneten. Voraussetzung: Integration deutscher Bildungsserver, klare Arbeitsteilung, weitergehendere Spezialisierung. Dafür ein Vorschlag. Meta-Server-Dienst könnte DIPF übernehmen: Angebote der Einzelinstitutionen strukturieren und zugänglich machen, nationales "Who's Who" der Bildung und Datenbank der großen überregionalen Einrichtungen pflegen. Hinweis auf Probleme, insbes. ökonomische und pädagogische Aspekte. Vorhaben der DGfE. (St)
Diepold, Peter | Diepold, Peter | Diepold, Peter
Volltext | Zurück zur Titelliste

Aufbau und Realisierung des MeDoc-Volltextspeichers [Computerdatei] / Cornelia Haber ; Jochen Meyer ; Ricarda Weber. - 15. September 1997. - 191.000 Bytes : graph. Darst. - 12 Lit. (teilw. im Internet). - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://www.fast.de/~breu/MeDoc/Aachen/haber/gi_Aac hen97.ps. // In: Workshop Digitale Bibliotheken [Computerdatei] : am 26. und 27.9.97 in Aachen im Rahmen der GI-Jahrestagung 1997. - 1997
Inh.: Volltextspeicher als Element des MeDoc-Systems. Unterstützt Recherche, Navigation und kostenpflichtige Anzeige der Dokumente, die zu MeDoc-eigenen Datenbeständen zählen. Besteht aus Volltextdatenbank und, als Schnittstelle zum MeDoc-System, Anbieteragenten. Datenbankzugriff nur über Nutzeragenten; Anforderungen an die Volltextspeicher ergeben sich daher aus Nutzeranforderungen: Lieferung von Metadaten, Recherche, Navigation, Browsen, Dokumentlieferung, Abrechnung. Näheres zu Anforderungen und ihrer funktionellen Umsetzung. Suchbar: Schlüsselwörter, Klassifikation, Titel, Verfasser, Abstract, Volltext, Dokumentart. Hierarchische Navigation innerhalb Dokumentarten (z. B. von einer Zs. über das Zsn.-Heft zum Artikel) oder nach anderen Kritierien (z. B. Klassifikation, Schlüsselwörter), Links werden zur Laufzeit anhand des Dokumentenmodells erzeugt. Browsen mittels statischer Links. Für bedarfsgerechte Abrechnung sind Teildokumente als lieferbare Dokumenteinheiten ansprechbar; Bandbreite von Zs./Serie bis Unterkapitel. Beschreibung des Dokumentenmodells. Gesamtarchitektur des Speichers. Eingehendere Beschreibung der Funktionsweise des Anbieteragenten, der im Zusammenspiel mit dem Nutzeragenten die Funktionalitäten des Speichers realisiert. Erfahrungen beim Einsatz des Speichers. (St)
Haber, Cornelia | Meyer, Jochen | Haber, Cornelia | Meyer, Jochen | Haber, Cornelia | Meyer, Jochen
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen Integration auf Verbundebene [Computerdatei] : das Beispiel GBV / Reiner Diedrichs. - Letztmalige Aktual.: 06.10.1997. - 11.338 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/infostru/diedri ch.htm. // In: Informationsinfrastruktur im Wandel [Computerdatei] / veranstaltet von der Hochschulrektorenkonferenz, den Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung und der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbandes. - Göttingen : Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl., 1997.
Inh.: GBV verhandelt mit Anbietern elektronischer Publikationen, Ziel verbundweit gültiger Konsortialverträge und zentraler Finanzierungsverfahren. Im WebDOC-Projekt technische Verfahren der Zugangskontrolle, Lizenzüberwachung und das Accounting entwickelt, GBV rechnet alle Dienstleistungen über ein weltweit gültiges Benutzerkonto ab, ortsunabhängige persönliche Identifikation. Automatisiertes Verfahren der Aufsatzkatalogisierung elektronischer Zsn. auf Basis eines Dublin-Core-Metadatenformats angestrebt, kaum manuelle Bearbeitung der Nachweise. Integrierter Katalognachweis elektronischer und konventioneller Publikationen, Option zur Volltextanzeige bzw. Dokumentbestellung. Unter dem Label PiCarta Verknüpfung elektronischer Volltexte, Abstracts und konventioneller Zeitschrifteninhaltsdaten zum einheitlichen Angebot für Benutzer geplant, darüber hinaus Angebot aller bibliographischen Datenbanken des GBV über ein einheitliches Retrievalsystem. Verifikation und permanente automatische Überprüfung der Verfügbarkeit elektronischer Angebote durch den GBV. - Diensteangebot des GBV geht über Möglichkeiten einer einzelnen B hinaus. Ressourcenbündelung und ihre gemeinsame Nutzung ist ein Gebot angesichts knapper Etats. GBV fungiert als virtuelle B für die sieben beteiligten Länder. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang