Beratung Hierarchiestufe höher

DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank


Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen

Ausbildung: Fächerausbildungen und Sonderausbildungen

Neu Fachinformatiker-Lehrausbildung in der Bibliothek / Andreas Kluge. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.tu-dresden.de/slub/kurier/heft1_00/h1_0 0a05.pdf. // In: SLUB-Kur. - Dresden. - 14 (2000),1, S. 6 - 7
Inh.: Seit 1998 findet in der Abt. DV der SLUB eine Fachinformatiker-Lehrausbildung statt, für jährlich jeweils zwei Auszubildende. Die Ausbildung wird allerdings ausschließlich für die Fachrichtung Systemintegration angeboten. Diese Spezialisierung enthält die für Auswahl und Einsatz von komplexen DV-Lösungen erforderlichen Schwerpunkte Problemanalyse und Lösungs-Design, Schnittstellenkonzepte, Testverfahren und in geringem Umfang Programmierung. Die SLUB bietet einen breiten Hintergrund zur Vermittlung praktischer Fähigkeiten auf den genannten Gebieten. Schwerpunkte der einzelnen der drei Lehrjahre. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

L'entretien de référence : une notion à introduire dans un enseignement rénové / Jean-Philippe Lamy. - Ill. - 19 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.enssib.fr/Enssib/bbf/bbf-98-6/07-LAMY.p df. // In: Bull. Bibl. Fr. - Paris. - 43 (1998), 6, S. 52 - 58
Inh.: Seit einigen Jahren öffnet sich das französische Bibliothekswesen dem Begriff des Auskunftsdienstes. Mit der in diesem Zusammenhang stehenden Tätigkeit befaßt man sich erst seit kurzem theoretisch, so daß sie weder in Handbüchern noch in der Ausbildung verankert ist. Das Konzept des Auskunftsgesprächs, das vor einigen Jahren von angelsächsischen Bibliothekaren entwickelt worden ist, hat dazu geführt, daß einführende Ausbildungsprogramme in dieser Technik erarbeitet werden. Vorschläge für eine Adaption an die Bibliothekar- und Dokumentarausbildung in Frankreich. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

European initiative for the professional development of librarians [Computerdatei] / Hans-Georg Stork. - 35.190 Bytes. - 31 Amn. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://archiv.ub.uni-bielefeld.de/veranstaltungen/ 1998/bielefeld.kolloquium.4/0010.htm und: http://www2.echo.lu/libraries/en/biel-geo.html. // In: Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft [Computerdatei] / 4. Europäisches Bielefeld Kolloquium: Stadthalle Bielefeld, 10.-12. Februar 1998. - Bielefeld : Bibliothek d. Univ., 1998. - Gedr. in: Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft / hrsg. von Karl-Wilhelm Neubauer und W. Robert Müller. - Frankfurt a. M. : Klostermann, 1999. - (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderhefte ; 74). - S. [157] - 168
Inh.: Bibliothekare sind mit einem grundlegenden Berufswandel konfrontiert. Die EU ist verpflichtet, unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzips Maßnahmen auf dem Gebiet der Aus- und Fortbildung durchzuführen. Diese sind darauf ausgelegt, Kräfte zu bündeln, grenzüberschreitende Initiativen zu fördern, Ungleichheiten auszugleichen, günstige Bedingungen für den gemeinsamen europäischen Markt zu schaffen, Bewußtsein der europäischen Einheit zu pflegen. Programme LEONARDO zur Förderung der beruflichen Fortbildung und SOKRATES für den Hochschulbereich; nur wenige LEONARDO-Projekte betreffen direkt Bibliothekare oder Angehörige von Informationsberufen allgemein, keines der SOKRATES-Projekte unterstützt direkt den BID-Bereich. Die meisten Teilprogramme des Telematik-Programms haben eine Komponente "Begleitmaßnahmen" u. a. zur Bewußtseinsbildung sowie Verbesserung von Fähigkeiten und Wissen der Angehörigen eines Berufes; Tagungen im Rahmen des Bibliotheksprogramms sowie Studien (1992, 1996) zur bibliothekarischen Aus- und Fortbildung in Europa. Projekte HYPERLIB, BIBDEL, EDUCATE, MURIEL, ELVIL, PLAIL fördern die berufliche Weiterentwicklung von Bibliothekaren ausdrücklich oder zumind. nebenbei. Bibliothekare in Europa sollten die gebotenen Möglichkeiten nunmehr auch wahrnehmen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Informationsmanagement: noch Fragen? : Bericht über die Podiumsdiskussion "Informationsmanagement - Anforderungen der Praxis - Qualifizierung an der Hochschule" vom 14. Januar 1998 / Silke Petersen. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen; Acrobat reader. - Adresse: http://www.hbi-stuttgart.de/pdf_ext/hbi_akt/1998_1 /hbi198.pdf. // In: HBI aktuell. - Stuttgart. - 1998,1, S. 7 - 8
Inh.: Das Diskussionsforum war aufgrund der Kritik der Studierenden an dem Fach, das keine rechten Konturen bekommen will und überschneidend gelehrt wird, von der Dekanin I. Spribelle initiiert worden. Die Meinungen zu Inhalten des Fachs reichen von der herkömmlichen Inhaltserschließung und Informationsermittlung bis zu den Managementkonzepten, d.h. das Gestalten von Informationssystemen, oder verlangen beides und mehr. Dementsprechend gehen auch die Meinungen hinsichtlich der Berufsbezeichnung Diplom-Dokumentar (gegenwärtig), angestrebt Diplom-Informationswirt auseinander. Verschiedene Vorträge und Meinungen. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium Wirtschafts- und Fachinformation [Computerdatei] / Technische Universität Ilmenau. - Ilmenau, 1997. - Mehrere Dateien
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.patent-inf.tu-ilmenau.de/lehre/weiterbi ldung.html
Inh.: Getragen von der AG Informationswiss. des Instituts für Wirtschaftsinformatik und PATON Patentinformationszentrum und Online-Dienste. Studienziele, -inhalte, -organisation, Zulassungsvoraussetzungen, Abschluß. - Soll befähigen, Aufgaben und Prozesse der Informationsarbeit (insbes. Informationsversorgung, -vermittlung) in Wirtschaft, Dienstleistungsbereich, auch Wiss., Verwaltung, Öffentlichkeit zu bewältigen. Insbes.: Analyse des Informationsbedarfs von Institutionen, Analyse und Erschließung des Informationsaufkommens; Organisation der Informations- und Literaturversorgung im jew. Arbeitsbereich und des Zugangs zu Diensten und Leistungen des Informationsmarkts; Gestaltung, Nutzung, Weiterentwicklung konventioneller, integrierter, funktioneller Informationssysteme incl. der Methoden der Wissensdarstellung und -verarbeitung sowie der effektiven Nutzung von IuK- und Datenbanktechnologien. Studieninhalte gegliedert in acht Module à ca. 40 Stunden Umfang; Informationswesen, Informationsarbeit, IuK-Systeme, Inhaltserschließung, Retrieval, Fachinformationsdienste. Zulassungsvoraussetzung: Hochschulabschluß (auch FH), vorzugsweise technische und wirtschaftswiss. Fachrichtungen, oder Bewerber mit anders erworbener Eignung. Tätigkeit in der Informationspraxis ist hilfreich. Fachabschluß (Zertifikat), Teilnehmern mit HS-Abschluß kann der "Fachinformator" erteilt werden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang