zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Wissensmanagement in Theorie und Praxis / Rafael Capurro. - 34 Lit. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1998_3/346-355.p df. // In: Bibliothek. - München. - 22 (1998),3, S. 346 - 355
Inh.: Das Management von Daten, Information und Wissen prägt die aktuelle Theorie und Praxis unternehmerischen Handelns. Den hier gewählten Einstieg in die theoretische Diskussion bildet der klassische Ansatz von I. Nonaka und H. Takeuchi über kreative Prozesse um Umgang mit der Wissensressource in Unternehmen. Es wird dabei auf Rezeption und Kritik diese Ansatzes durch G. Schreyögg, Chr. Noss, D. B. Bürgel, A. Zeller und P. Reinmöller eingegangen. Im zweiten Teil, der sich mit der Praxis des Wissensmanagements befaßt, werden Beispiele aus Nonaka/Takeuchi sowie aus den von Th. Davenport und L. Prusak in ihrem Buch "Working Knowledge" (1997) analysierten Fällen aufgeführt. Die Darstellung schließt mit Hinweisen auf deutsche Unternehmen sowie auf Veranstaltungen und Websites zu diesem Thema. Der Ausblick gibt Auskunft über die Bedeutung von Wissensmanagement in der HBI Stuttgart. (Original)
Capurro, Rafael | Capurro, Rafael | Capurro, Rafael
Volltext | Zurück zur Titelliste

Zur Zukunft von Information und Dokumentation - Qualität und Qualifikation : ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD) ; überarb. Version der 1. Fassung vom Sept. 1997 / vorgelegt vom Geschäftsführenden Vorstand der DGD. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dgd.de/positionspapier.zip. // In: nfd. - Heidelberg. - 49 (1998),2, S. 93 - 100
Inh.: Hauptabschnitte: Die Rolle der DGD in der Informationsgesellschaft; Visionen und mittelfristige Strategien der DGD; Die Leistungen der DGD für ihre Mitglieder; Ausgewählte Vorschläge und konkrete Maßnahmen; Fazit und Ausblick
Volltext | Zurück zur Titelliste

Neue Entwicklungen im Bereich der elektronischen Fachinformation und Kommunikation [Computerdatei] / Rudi Schmiede. - 4.6.1997. - Darmstadt, 1997. - 15.492 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.global-info.org/doc/fachdok/iuk976bu.ht ml
Inh.: Nachdem elektronische FI und Kommunikation in Ingenieurwiss., Medizin, Naturwiss. weit verbreitet ist, müssen sich Geistes- und Sozialwiss. angesichts der erreichten Entwicklung schnell entscheiden hinsichtlich Beteiligung an und Mitgestaltung der künftigen Infrastuktur der wiss. IuK. Aktivitäten der Fachgesellschaften der Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, deren Kooperationsvereinbarung 1996 die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswiss. (DGfE) und Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) beigetreten sind, Anträge der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) und Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) liegen vor. Aktivitäten der DGS, darunter fachspezifische Mailingliste, demnächst Aufbau eines Soziologie-Servers. Ziele und Organisationsstruktur des BMFT-Programms GLOBAL-INFO, in das auch Geistes- und Sozialwiss. einbezogen werden sollen. Ziel, Wissenschaftlern vom Arbeitsplatz aus Zugang zu weltweit in verteilten Informationssystemen gespeicherten Informationen zu geben, wobei alle Akteure - Bb unter Distributoren genannt - in Projekten zusammenwirken sollen. Das Programm wird die IuK-Infrastruktur der Wiss. in Deutschland nachhaltig prägen. Notwendige Schritte seitens Soziologie. (St)
Schmiede, Rudi | Schmiede, Rudi | Schmiede, Rudi
Volltext | Zurück zur Titelliste

Der regionale Arbeitsmarkt und die Arbeitskräfteentwicklung im Kontext der globalen Informationsgesellschaft [Computerdatei] : Region Sachsen ; Abschlußbericht / Bericht: Achim Hoffmann. IRIS-I DG V Research Project Region Saxony. - Leipzig : SET Sächs. Entwicklungsges. für Telematik, 1997. - 141.000 Bytes : Tab.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.set.sachsen.de/set/d_graf/d_dgV.htm
Inh.: Studie in fünf europäischen Regionen, April 1996 - Mai 1997. In Sachs 73 halbstandardisierte Interviews von "Entscheidungsträgern", "Machern", "Betroffenen" u. a. aus der Schul-, Hochschul-, Weiterbildung, Berufsausbildung, von KMU, größeren Unternehmern, Existenzgründern, Freiberuflern. Interviews ergaben Informationen, Einschätzungen, Ideen zu zahlr. gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, arbeitsmarkt-, bildungspolitischen Aspekten der Entwicklung des Einsatzes von IuK-Technik. 1996 Gründung der Sächsischen Entwicklungsgesellschaft für Telematik, die Telematikanwendungen fördern soll. Relativ hochentwickelte Informationsinfrastruktur, aber viele generelle Vorbehalte auf allen Leitungs- und Verantwortungsebenen. Wichtiges Nutzungshemmnis ist der hohe Preis für Informationsbeschaffung (Telekom, Hard-, Software, Dienstleistungen). Soziale Gruppen, die von IuK-Technik profitieren bzw. Nachteile erleiden werden. Generell wachsende Kritik am Bildungssystem, nur eine Stimme fordert grundlegende Reform, v. a. Einführung interaktiver multimedialer Lernsysteme (elektronischer Bb). Zusammenfassend Vorzüge, Nachteile, Barrieren der Entwicklung der Informationsgesellschaft in Sachs. Schlußfolgerungen, Empfehlungen betr. u. a.: breite gesellschaftliche Diskussion über Chancen und Risiken der Entwicklung der Informationsgesellschaft; Konzepte für sinnvollen Umgang mit IuK-Technik auf lokaler Ebene, Knotenpunkte, in denen jeder Bürger Zugang zu IuK-Technik erhält; umfassende Bildungsinitiative; Aufwertung der Hochschulbildung und von FuE im Hinblick auf IuK-Technik-Entwicklung. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Wirtschafts- und Presseinformationen in der Medienstadt Hamburg : Eindrücke einer Studienfahrt / Wiebke Behrens ... - 29 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_06_05.h tm. - Vollst. Fassung unter: http://www.fbi.fh-koeln.de/projekte/exkursio/hambu rg/index.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),6, S. 1077 - 1096
Inh.: Studenten des FB Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln, 21.-25.10.1996. Ziel, einen Eindruck über Stand und Entwicklung der Informationsbranche einer Region zu gewinnen, in der Medien- und Informationswirtschaft als Schlüsselbranchen für die wirtschaftliche Zukunft gelten. Ausführlicher Bericht zu zwei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen mit Schwerpunkt auf Beständen, deren Erschließung, Dienstleistungen, kürzerer zu zwei Pressearchiven: IZ des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung mit B, Pressedokumentation und Archive, Abt. Beratung und Information, Abt. für informationswiss. Forschung, die den "Thesaurus Wirtschaft" betreut; ZB, die lt. jüngstem WR-Gutachten mit dem HWWA-IZ kooperieren soll, und Abt. Wirtschaftsarchiv und Information des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) Kiel; Personenarchiv und Pressedokumentation des SPIEGEL-Verlags; Archiv des Axel Springer Verlags. - Kooperation von HWWA-IZ und IfW-Informationsbereichen dürfte Vorteile bringen. Pressedokumentationen von SPIEGEL und Springer erfüllen unterschiedliche institutsspezifische Funktion. Insges. erstaunte, wie wenig Diplombibliothekare und -dokumentare in den Einrichtungen arbeiten. Der ohnehin hohe fachliche Standard der Wirtschafts- und Presseinformation könnte durch Einstellung von BID-Fachkräften noch gesteigert werden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang