Bibliothek | Stadtbibliothek am Salzstadel |
Anschrift | Am Salzstadel 15 83022 Rosenheim Tel: 08031/36 144608031/36 14 46 Fax: 08031/36 20 45 |
Bundesland | Bayern |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
Eröffnung | 1996 |
Hauptnutzfläche | 834 |
Bestandsgröße | 59.500 |
Einwohner | 59.300 |
Benutzerplätze | 80 |
Art der Baumaßnahme | Umnutzung |
Gebäudetyp | Fabrik / Produktionsstätte keine Angaben |
Gebäudenutzung | Bibliothek gemeinsam mit Café / Restaurant |
Gesamtkosten | keine Angaben |
Baukosten | 4.896.200 |
Einrichtungskosten | 1.236.200 |
Technische Ausstattung | Buchsicherungsanlage (Sensormatic) |
Einrichtung | Casa / München (Sitzmöbel), Tojo Wohnen (Sitzmöbel), Pataco (Video- und CD-Regale), Werndl / Schwandke (Büromöbel), Boubiuas (Sitzmöbel), Brauns (Sitzmöbel), ekz / Reutlingen, Design Funktion (Sitzmöbel), Anfertigung von Theke und Kindermöbeln |
Planung | Prechtel, Franz / 83022 Rosenheim Magener, Frank / 83022 Rosenheim Watermann, Heiner / Siegharting |
Literaturauswahl | Breitung, S.: Die neue "Stadtbibliothek am Salzstadel" in Rosenheim/OB. - In: Neue Bücherei (1996) 4-5, S. 343-346 Breitung, S.: Out of Rosenheim? : Stadtbibliothek auf neuen Wegen. - In: BuB (1996) 1, S. 10-11 Neue Büchereien in Bayern: Rosenheim. - In: Bücherei aktuell (1996) 3, S. 75-79 Breitung, S.: Kultureller Mittelpunkt der Stadt : Stadtbiliothek Rosenheim am Salzstadel in der alten Mälzerei. - In: BuB 49(1997) 2, S. 156-159 |
Unterlagen im DBI-Bauarchiv | Pläne vorhanden Bildmaterial Bibliotheksbeschreibung Festrede Informationsblatt Kostengliederung Zeitungsartikel Leseausweis Flächenberechnung Benutzungsordnung Benutzerführer / Wegweiser |
Baubeschreibung | Anmerkung: Gesamtnutzfläche: 1162qm Die Bibliothek liegt zentral und an einem städtebaulich interessanten Platz, dem Salzstadel. Für ihr Domizil wurden die Räume in der alten Mälzerei der Flötzinger Brauerei umgebaut. Besonderheiten des denkmalgeschützten Hauses blieben weitgehend erhalten und schaffen eine in- teressante Verbindung zur modernen Einrichtung. Eine zentrale, offene Treppe im Hauptbereich der Bib- liothek führt ins Dachgeschoß; das sichtbare Dachtrag- werk und die Aufglasung des Dachfirstes in dieser Etage verleihen der Bibliothek eine moderne und freundliche Atmosphäre. Für die "kleinsten Benutzer" wurde eine eigene Erlebnis- welt geschaffen, das "Kinderhaus". Durch seine Grundriß- form und das aufgeglaste Satteldach wirkt es tatsächlich wie ein eigenständiges Haus, ein Haus im Haus mit eigener Raumatmosphäre. (DBI-Bauarchiv) |