Beratung Hierarchiestufe höher
Memmingen: Stadtbibliothek Memmingen

Bibliothek Stadtbibliothek Memmingen
Anschrift Martin-Luther-Platz 1
87700 Memmingen
Tel: 0 83 31 / 85 01 550 83 31 / 85 01 560 83 31 / 8 5 01 57
Fax: 0 83 31 / 85 01 58

Bundesland Bayern
Bibliothekstyp Öffentliche Bibliothek
Eröffnung 1996
Fläche 1.310
Bestandsgröße 47.500
Einwohner 40.700
Benutzerplätze 106
Art der Baumaßnahme Umnutzung
Gebäudetyp Kirche / Kloster und Spital keine Angaben
Gebäudenutzung Bibliothek gemeinsam mit Café / Restaurant,
Museum,
Veranstaltungssaal
Gesamtkosten 18.000.000
Baukosten keine Angaben
Einrichtungskosten 418.627
Technische Ausstattung Buchsicherungsanlage (Sensormatic),
sSelbstverbuchungssystem,
Aufzug
Einrichtung ekz / Reutlingen,
Formfeld GmbH / Pressath (Stühle),
akzente Einrichtungen / Memmingen (Tische, Kleiderständer),
Büro Ay / Augsburg (Beschriftungen),
Schedele / Memmingen (Beschriftungen),
Glöckner GmbH / Kempten (Büromöbel)
Planung Stetter, Ingrid / Städtebau Sanierungsgesellschaft Memmingen / Memmingen
Literaturauswahl Das Antonierhaus in Memmingen : Beiträge zur Geschichte und Restaurierung. - München, 1996. - 144 S. (Arbeitshefte des bayer. Landesamtes für Denkmalpflege ; 84) Meisel, St.: Kehler Stadtbibliothek in neuem Domizil. - In: BibliotheksInfo 5(1995) 2, S. 92f. Schneider, F.: Historisches Spital als kultureller Treffpunkt : die Stadtbibliothek Memmingen im Antonierhaus. - In: BuB 49(1997)2, S. 162-164 Dahm, K.: Altes Kloster mit neuer Bibliothek : Stadtbibliothek Memmingen/Schw. im Antonierhaus. - In: Neue Bücherei (1996) 4/5, S. 338-341
Unterlagen im DBI-Bauarchiv Pläne vorhanden
Bildmaterial
Benutzerführer / Wegweiser
Festschrift/Eröffnungsbroschüre
Fragebogen
Gebäudebeschreibung
Kostengliederung
Prospekt / EKZ
Umbaubeschreibung
Baubeschreibung Mit der Frage, welcher Nutzung das Antonierhaus zugeführt werden sollte, beschäftigten sich Bauherr und Stadtrat lange und intensiv. Schließlich war die Lösung gefunden. Die Räumlichkeiten der Stadtbücherei im Grimmelhaus waren zu klein geworden und der weitläufige Nordflügel des Antonierhauses konnte hierfür ausreichend Platz bieten, zumal dieser Gebäudetrakt bereits im vorigen Jahrhundert entkernt worden war. Es mußte lediglich die damals eingebaute labile Holzkonstruktion wieder entfernt werden. Die neue Konstruktion für die Bibliothek sollte leicht wirken, in die alte Gebäudehülle hineingestellt werden als konstruktives Gerüst im Gegensatz zu mittelalterlichem Mauerwerk. Diese Gestaltungsvorstellung bei großer Stützweite und hoher Nutzlast sollte eine sichtbare Stahlkonstruktion am besten erfüllen. Um den Flächenbedarf der Stadtbibliothek zu erfüllen, mußten Erdgeschoß, 1. Obergeschoß und Dachgeschoß einschließlich des Ostflügels in die Planungen miteinbezogen werden. Ein offenes Treppenhaus mit Aufzug in Edelstahl sollte als Haupterschließung dienen. Hierbei wurden auch die Anregungen des Behindertenbeirates der Stadt Memmingen in die Detailplanungen miteinbezogen. An der Stelle des ehemaligen Krankensaales der Antoniter im Erdgeschoß befindet sich heute der Eingangsbereich mit Verbuchung, Garderobe, und Nahbereich. Mit Rücksicht auf das historische Mauerwerk wurde dieser Bereich sehr dezent möbliert und von Wandregalen freigehalten, so daß hier ein gestalterisch anspruchsvoller, großzügiger Raumeindruck entsteht. Der Regalbereich erstreckt sich über drei Ebenen, die Belletristik auf zwei Halbebenen im Erdgeschoß, die Kinder- und Jugendbibliothek im 1. Obergeschoß und die Sachbuchabteilung im Dachgeschoß. Die Sachbuchabteilung wird geprägt von den sichtbaren Sparren und Bindern der Dachkonstruktion. Im Erdgeschoß des Ostflügels befindet sich ein "Medienkabinett" mit Zeitschriften, Tageszeitungen und Musikalien. Darüber sind im 1. Obergeschoß großzügig dimensionierte Büroräume untergebracht. Zwischen Erdgeschoßboden und den tiefliegenden Gewölbekellern wurden Magazin-, Toiletten- und Technikräume eingebaut. Besagte Gewölbekeller lassen sich für kleinere Veranstaltungen nutzen. Im Südflügel befindet sich ein großer Veranstaltungssaal, der auch für die Programmarbeit der Stadtbibliothek zur Verfügung steht. Im früheren Refektorium der Klosteranlage befindet sich heute treffenderweise ein gewerblich genutztes Café, das die Vierflügelanlage nach Westen abschließt. Der gepflasterte Innenhof wirkt wie eine ruhige Oase und läßt sich in den Sommermonaten hervorragend für kleinere Freiluftveranstaltungen nutzen. Schneider


Seitenanfang