Bibliothek | Bibliothek der Hansestadt Lübeck Mantelssaal |
Anschrift | Hundestr. 17 23552 Lübeck Tel: 0451/1224-110 Fax: 0451/1224-112 |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
Eröffnung | 1995 |
Hauptnutzfläche | 241 |
Bestandsgröße | |
Einwohner | 216.900 |
Benutzerplätze | 10 |
Art der Baumaßnahme | Sanierung |
Gebäudetyp | Bibliothek / 1877 / steht unter Denkmalschutz |
Gebäudenutzung | Bibliothek |
Gesamtkosten | keine Angaben |
Baukosten | 1.087.486 |
Einrichtungskosten | 146.675 |
Technische Ausstattung | keine Angaben |
Einrichtung | Pohlschröder |
Planung | Mai, Klaus / Mai Zill Kuhsen / 23552 Lübeck |
Literaturauswahl | Fligge, J.: Der Mantelssaal der Lübecker Stadtbibliothek. Restaurierung und Neugestaltung. - In: ABI-Technik 15 (1995) 3, S. 271-278. Fligge, J.: Der Mantelssaal. Restaurierung und Neugestaltung. - In: Der Wagen 1995/1996. - Lübeck, 1996, S. 92-100. Die Städte und ihre Bücher und ihre Bibliotheken. Dokumentation zur Einweihung des Mantelssaals. - In: Lübeckische Blätter 160(1995) 16, S. 245-254. |
Unterlagen im DBI-Bauarchiv | Bildmaterial Baubeschreibung Erfassungsbogen Gebäudebeschreibung Geschichte der Bibliothek |
Baubeschreibung | Anmerkung: Nutzfläche des Saales: 204,45 qm Fläche der Galerie: 76,85 qm Denkmalgeschützter Bau aus dem Jahre 1877, der im oberen Geschoß als Büchersaal gestaltet wurde und den historischen Scharbausaal der Bibliothek (1622) ergänzt. Die im 19. Jh. geplante, aber nicht ausgeführte Büchergalerie wurde im Restaurierungsverfahren 1994/95 als Stahlgalerie eingebaut. Sie übernimmt zugleich die Stabilisierung des Gebäudes. Ebenso verlaufen im Fußbodenbereich stabilisierende Stahlträger. Die Regalanlage der Firma Pohlschröder folgt Wolfenbütteler Vorbildern. Das Beleuchtungskonzept wurde - vor allem im Bereich der Regalanlage - bewußt schonend gestaltet. Der rot eingefärbte Industriefußboden harmoniert mit Gewölbeausmalung und Regalanlage. Die natürlichen Belüftungsmöglichkeiten wurden durch regulierbare Heizung, Luftbefeuchtungsanlage und Sonnenschutz ergänzt, um eine Aufstellung von etwa 8.500 historischen Bänden zu ermöglichen. Als Nutzung ist an Veranstaltungen, Ausstellungen und wissenschaftliche Konferenzen gedacht, jedoch ermöglicht das Elektro-Fußbodenraster über die Beleuchtung der Vitrinen hinaus die Einrichtung von zehn Leseplätzen. (Fligge) |