Bibliothek | Stadtbücherei Echterdingen |
Anschrift | Maiergasse 8 (Zehntscheuer) 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel: 07 11 / 16 00-634 Fax: 07 11 / 7 94 20 30 |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek (Zweigstelle) |
Eröffnung | 1997 |
Fläche | 480 |
Bestandsgröße | 27.500 |
Einwohner | 35.100 |
Benutzerplätze | 69 |
Art der Baumaßnahme | Neubau |
Gebäudetyp | Kulturzentrum keine Angaben |
Gebäudenutzung | Bibliothek gemeinsam mit Kindertagesstätte, -garten, Seniorenbegegnungsstätte, Tiefgarage, Veranstaltungssaal, Vereinsräumen |
Gesamtkosten | keine Angaben |
Baukosten | keine Angaben |
Einrichtungskosten | keine Angaben |
Technische Ausstattung | Audioanlage (zentral) |
Einrichtung | vorhandenes Mobiliar übernommen, IF bibliothek-design / Römerberg |
Planung | Janofske, Eckehard / Stuttgart |
Literaturauswahl | Leinfelden-Echterdingen : Stadtteil Echterdingen. - In: Öffentliche Bibliotheken in Baden-Württemberg : Berichte, Informationen, neue Bibliotheken. - 14. Ausg. - Freiburg [u.a.] : Staatl. Fachstellen für das öff. Bibliothekswesen, 1997, S. 36-37 |
Unterlagen im DBI-Bauarchiv | Pläne vorhanden Bildmaterial Anforderungen / Leistungsbeschreibung Einrichtung Einrichtungskonzept Jugendbereich (Schülerprojekt) Eröffnungseinladung Geschichte der Bibliothek Raumbuch Umzugsplan Zeitungsartikel |
Baubeschreibung | Die historische Zehntscheuer im Ortskern von Echterdingen war wichtiger Bestandteil des historischen Ensembles, bestehend aus der Stadtkirche mit Kirchhof, den Meierhöfen, dem Rathaus, Pfarrhaus und Backhaus. Sie wurde von vielen Bürgern, mehr noch als das Rathaus, als ideelle Mitte des Ortes empfunden und war Kristallisationspunkt vieler Stadtfeste. Eine Restaurierung des historischen Zehntscheuer war nicht möglich, da die Bausubstanz schon zu stark zerstört war. Der Neubau "Bürgerzentrum Zehntscheuer" wurde in gleicher Größe und exakt auf dem Platz, auf dem die historische Zehntscheuer stand, plaziert. Darüber hinaus sind die Trauf- und Firsthöhen der historischen Zehntscheuer für den Neubau übernommen worden. so daß dessen baukörperliche Erscheinung der historischen Zehntscheuer annähernd entspricht. Dadurch wurde das städtebauliche Ensemble wieder komplettiert und eine vertraute räumliche Situation wiederhergestellt. In dem Gebäude sind ein Bürgersaal für 200 Personen, Räume für Vereine und die Altenbegegnungsstätte, ein Kindergarten und die Stadtbücherei untergebracht. Eine Tiefgarage hat unterhalb des Gebäudes Platz gefunden. Die Stadtbücherei wurde im ersten Obergeschoß untergebracht mit einer Galerie im Dachgeschoß. Ein eigener Bereich für Jugendliche wurde von Schülerinnen und Schülern der Zeppelin-Hauptschule in einem Projekt eingerichtet. (aus: Öffentliche Bibliotheken in Baden-Württemberg : Berichte, Informationen, neue Bibliotheken. - 14. Ausg. - Freiburg [u.a.] : Staatl. Fachstellen für das öff. Bibliothekswesen, 1997, S. 37) |