Bibliothek | Stadtbibliothek Herrenberg |
Anschrift | Tübinger Str. 36 71083 Herrenberg Tel: 07032/948230 Fax: 07032/22526 |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
Eröffnung | 1994 |
Hauptnutzfläche | 1.092 |
Bestandsgröße | 41.500 |
Einwohner | 28.300 |
Benutzerplätze | 122 |
Art der Baumaßnahme | Umnutzung |
Gebäudetyp | Scheune / Speicher / Kornhaus keine Angaben |
Gebäudenutzung | Bibliothek |
Gesamtkosten | 7.800.000 |
Baukosten | 7.300.000 |
Einrichtungskosten | 500.000 |
Technische Ausstattung | keine Angaben |
Einrichtung | IF bibliothek-design, Lammhults (Sitzmöbel ´Campus´ und ´Guess´) |
Planung | Dollmann u. Partner / 70567 Stuttgart |
Literaturauswahl | Dreher, Heike: Projekt Herrenberg : e. Bauplanung als Thema kommunalpolitischer Diskussionen. Hausarbeit. - Stuttgart : FHB, 1987. Dollmann, K.: Erlebbare Gegensätze von Alt und Neu. - In: Bau und Einrichtung zeitgemäßer öffentlicher Bibliotheken : Fortbildungsveranstaltung für Fachstellenbibliothekare März 1996, Ditzingen und Herrenberg. - Berlin : DBI, 1996, S. 63-65. Lederer, M.: Entwicklung der Stadtbibliothek Herrenberg. - In: Bau und Einrichtung zeitgemäßer öffentlicher Bibliotheken : Fortbildungsveranstaltung für Fachstellenbibliothekare März 1996, Ditzingen und Herrenberg. - Berlin : DBI, 1996, S. 59-62. Mutschler, R.: Stadtbibliothek Herrenberg - Vom Raumprogramm zum Baugesuch. - In: Bau und Einrichtung zeitgemäßer öffentlicher Bibliotheken : Fortbildungsveranstaltung für Fachstellenbibliothekare März 1996, Ditzingen und Herenberg. - Berlin : DBI, 1996, S. 57f. Wirrmann, H.: Was Neues unter der Glucke : Herren- bergs Stadtbibliothek in der Hofscheuer. - In: BUB 47(1995) 10, S. 908-911. Herrenberg. In: Öffentliche Bibliotheken in Baden- Württemberg 1993-1995, S. 46ff. |
Unterlagen im DBI-Bauarchiv | Pläne vorhanden Bildmaterial Raumprogramm Zeitungsartikel Flächenberechnung Fragebogen |
Baubeschreibung | Seit Dezember 1994 ist die Stadtbibliothek Herrenberg in der ehemaligen Hofscheuer, einem Lagerhaus aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert, untergebracht. Um die für die Bibliothek erforderliche Fläche zu schaffen, wurde ein zweigeschossiger Neubau mit Flachdach und großer Glasfläche zum Hof hin angebaut. Die Hofscheuer steht unter Denkmalschutz und deshalb mußten viele Details erhalten und in ihre neue Funktion als Bibliothek integriert werden, dazu gehört z.B. der ehemalige Heuabwurf oder die alte erhaltenswerte Treppe zum Dachgeschoß, die mit einer neuen transparenten Treppe aus Stahlgitter belegt wurde. Viel Metall für feste Einbauten wie Treppen und Geländer sowie sichtbare Elemente der Haustechnik, z.B. der gläserne Aufzug, stehen in einem reizvollen Kontrast zu alten Holzbalken und Fachwerkwänden. Die Besucher schätzen die moderne und freundliche Atmosphäre des Gebäudes, das immer wieder neue Einblicke bietet. (Lederer) |