Bibliothek | Universitätsbibliothek Augsburg Zentralbibliothek |
Anschrift | Universitätsstr. 22 86159 Augsburg Tel: 08 21 / 5 98-53 0008 21 / 5 98-53 05 E-Mail: dir@bibliothek.uni-augsburg.de Internet: http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/ |
Bundesland | Bayern |
Bibliothekstyp | Universitätsbibliothek |
Eröffnung | 1984 |
Hauptnutzfläche | 8.500 |
Bestandsgröße | 1.657.000 |
Nutzer | 14.900 |
Benutzerplätze | keine Angaben |
Art der Baumaßnahme | Neubau |
Gebäudetyp | keine Angaben |
Gebäudenutzung | Bibliothek |
Gesamtkosten | keine Angaben |
Baukosten | 23.800.000 |
Einrichtungskosten | keine Angaben |
Technische Ausstattung | Glasbruchmelder, Rauchmelder, Rauchklappen, Bewegungsmelder (Handschriftenmagazin), Behälterförderanlage (automatisch) |
Einrichtung | keine Angaben |
Planung | Thein, Lothar / Universitätsbauamt / 86199 Augsburg |
Literaturauswahl | Frankenberger, Rudolf: Die neue Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Augsburg. In: ABI-Technik, 5(1985), Nr. 3, S. 225ff. Universitätsbibliothek Augsburg. In: Deutscher Bibliotheksbau im letzten Jahrzehnt. Berlin 1979, S. 82-85. Baubeginn für 18-Mill.-Projekt: Gestern erster Spatenstich für die Zentralbibliothek der Uni. In: Augsburger Allgemeine, 29.08.80. Zentralbibliothek für Augsburger Uni. In: Bayrische Staatszeitung, 29.03.85. Bücherschloß mit Schatzkammer. In: Günzburger Zeitung, 11.05.85. |
Unterlagen im DBI-Bauarchiv | Pläne vorhanden Bildmaterial Zeitungsartikel Wettbewerbsunterlagen |
Baubeschreibung | Rhythmisch durchgegliederter Stahlbetonskelettbau. Eindruck eines Säulenvorhanges durch vertikale Stahlbetonstützen, die in enger Abfolge alle drei Geschosse durchziehen. Große, mehrfach durchsproßte Fensterflächen, hinterlüftete Stahlbetonverkleidungen, stark profilierte Metallverkleidungen an Brüstungen und Ausfachungen. Dachpaneelartig mit Metall verkleidet und nach hinten abgeschrägt. Sehr große Einzelräume (der Lesesaal 800qm bei 260 Plätzen reicht über alle drei Geschosse). Raumhöhe in den Magazinen: 2,40 m. Die Eingangshalle durchbricht das Obergeschoß und erhält, wie der Lesesaal, durch großzügige Oberlichtpyramiden indirektes Tageslicht. Annähernd quadratischer Grundriß, kompakte Baumasse, sehr wirtschaftliches Gebäude (Verzicht auf repräsentative Verkehrsflächen, wärmedämmende Verglasung, hinterlüftete Stahlbetonteile). |