From: Ralf Hofacker <hofacker@UB.Uni-Bielefeld.DE>
Subject: Bielefeld 2000 Conference
Date: Tue, 14 Dec 1999 11:58:10 +0000
Next Article (by Date): CONNECT: Another 60 projects selected "DBI / Christoph Albers"
Articles sorted by: [Date]
[Author]
[Subject]
Diese Ankündigung geht an mehrere Listen. Mehrfachempfang bitten wir zu entschuldigen. ------------------------------------------------------- E I N L A D U N G zur Teilnahme an der Bielefeld 2000 Conference über Mehrwertdienste für den Zugang zur globalen Information - Optimierung der Benutzerversorgung - Stadthalle Bielefeld, 8.-10. Februar 2000 Nach vier erfolgreichen Veranstaltungen wird das 5. Europäische Bielefeld Kolloquium als Bielefeld 2000 Conference im Februar 2000 stattfinden. Das Hauptthema der Bielefeld 2000 Conference wird die Informationsversorgung durch das Internet sein: Qualifizierter Zugang zu qualifizierten Informationen. Hochrangige Experten und Vertreter aus Europa und Nordamerika werden Beiträge zu dem genannten Themenbereich zur Diskussion stellen. Das Programm erhalten Sie mit dieser Einladung oder alternativ im Internet unter: http://www.ub.uni-bielefeld.de/aktuell/2000conf/prog-dt.htm Dort finden Sie auch das Online-Anmeldeformular. Das Ziel der Konferenz besteht nicht nur darin, die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen zu informieren, sondern auch darin, Vorschläge für neue Entwicklungen vorzubereiten und den zukünftigen Bedarf für die Nutzung elektronischer Veröffentlichungen in und durch Bibliotheken zu bestimmen. Es werden voraussichtlich 600 Teilnehmer aus ca. 20 Ländern erwartet. Die letzten Kolloquien haben gezeigt, daß genau die Experten erreicht werden, die in der Lage sind, die Erfahrungen und Ideen der Konferenz in die Praxis umzusetzen, z.B. in Verlagen, Universitäts-, Öffentlichen und Spezialbibliotheken. Es ist bereits Tradition, daß diese Konferenz von drei Partnern organisiert wird: dem British Council Köln, der Buchhändler-Vereinigung GmbH Frankfurt a. M. und der Universität Bielefeld. Die Konferenz wird durch eine Ausstellung begleitet. Hersteller und Anbieter von Informationsprodukten und -dienstleistungen, ebenso wie Lieferanten von Informations- und Kommunikationstechnologie und zahlreiche andere Vertreter der Informationsindustrie werden für Diskussionen und Präsentationen zur Verfügung stehen. Es hat sich gezeigt, daß einer der Schwerpunkte der Bielefelder Konferenz darin besteht, die Hauptakteure in den Bereichen Elektronisches Publizieren und Bibliotheken zusammenzubringen. Die Ausstellung befaßt sich mit aktuellen elektronischen Veröffentlichungen, Netzwerken und Gateway -Technologien, die in Bibliotheken und Verlagen zum Einsatz kommen. Die Ausstellung findet im Eingangsbereich der Stadthalle Bielefeld statt. Die Konferenz wird die ausgezeichnete Tagungsumgebung der Stadthalle Bielefeld nutzen. Die Stadthalle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs und verschiedener komfortabler Hotels im Stadtzentrum. Wir laden alle Bibliothekare, Verleger und Buchhändler ein, die am Angebot elektronischer Publikationen sowie an der dazugehörigen Technologie für Produktion, Vertrieb und Nutzung interessiert sind. Um das Reisebudget der Teilnehmer zu schonen, haben wir erneut erreicht, daß keine Tagungsgebühren erhoben werden müssen. Für die Konferenzteilnehmer haben wir uns um Sonderkonditionen in Hotels unterschiedlicher Preisklassen bemüht. Die Tourist-Information wird Ihren Reservierungswunsch gern entgegennehmen. Weitere Auskuenfte erteilt das: Sekretariat der Bibliothek der Universitaet Bielefeld Telefon: 0521/106-4051 Fax: 0521/106-4052 E-Mail: sekretariat@ub.uni-bielefeld.de Mit freundlichen Grüßen Dr. K.W. Neubauer ************************************************ P R O G R A M M Stadthalle Bielefeld, 8.-10.Februar 2000 DIENSTAG, 8. Februar 14.00 Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. Gert Rickheit, Rektor, Universität Bielefeld W. Keith Dobson OBE, Director, The British Council Germany Prof. W. Robert Müller, Geschäftsführer, Buchhändler-Vereinigung GmbH Frankfurt Dr. Karl Wilhelm Neubauer, Direktor, Bibliothek der Universität Bielefeld 14.30 Eröffnungsvortrag Ken Frazier, Director, University of Wisconsin Libraries, Madison (USA), President, Association of Research Libraries (ARL), und Steering Committee Chairman, SPARC 15.30 Kaffeepause 16.00 Videokonferenz New York - Bielefeld Verschiedene Zugänge zu unterschiedlichen Märkten? Ein Vergleich Europa-USA Anschließend Diskussion Studio in New York: Nancy Kranich, Associate Dean, New York University Libraries, und President, American Library Association (ALA), New York (USA) Ronald G. Dunn, Chief Executive Officer International Thomson Publishing, Stamford (USA) Studio in Bielefeld: Arnoud de Kemp, Verlagsdirektor, Sales/Marketing and Corporate Development, Springer-Verlag, Heidelberg (D) Russell C. White, President, Elsevier Science, New York (USA) Dr. Karl Wilhelm Neubauer, Direktor, Bibliothek der Universität Bielefeld, Bielefeld (D) 18.00 Offizielle Eröffnung der Ausstellung und Empfang der Aussteller MITTWOCH, 9. Februar Preisstrategien für Internetprodukte und -dienstleistungen: Wird es dafür einen Markt geben? 9.30 Die neue Rolle von Zeitschriftenagenturen Yvonne Campfens, Manager, Global Marketing & Sales Support, Swets & Zeitlinger B.V., Lisse (NL) 10.00 Neue Preisstrategien und Dienstleistungen der Verlage Patricia E. Sabosik, Vice President & General Manager, ScienceDirect, New York (USA) 10.30 Wie sollten Bibliotheken auf die sich verändernden Marktbedingungen reagieren? Prof. Charles Oppenheim, Dept. of Information Science, Loughborough University, Loughborough (UK) 11.00 Kaffeepause Globale Zusammenarbeit bei der Versorgung mit Internetquellen: Politik und Gateways 11.30 Strategien in Deutschland Dr. Friedrich Bode, Ministerialrat, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung, Düsseldorf (D) 12.00 Strategien in den USA Taylor Surface, Director, Cooperative Online Resource Catalog (CORC), OCLC Online Computer Library Center, Dublin, Ohio (USA) 12.30 Firmenpräsentationen 12.45 Mittagspause und Firmenausstellung 15.00 Strategien in den nordischen Ländern Lars Björnshauge, Director, Technical Knowledge Centre & Library of Denmark (Danmarks Tekniske Videncenter - DTV), Lyngby (DK) 15.30 Strategien im Vereinigten Königreich Rachel Heery, Research Group Coordinator, UK Office for Library and Information Networking (UKOLN), University of Bath, Bath (UK) 16.00 Möglichkeiten und Grenzen des einheitlichen Zugangs zu Informationsdiensten über Gateways Marvin Pollard, Jr., U.I.A.S. Project Manager, Information Technology Services, The California State University, Long Beach (USA) Gordon W. Smith, PhD, Library Policy and Planning, The California State University, Long Beach (USA) 16.30 Gateways zu elektronischen Ressourcen von Bonn bis Wladiwostok Dr. Andrei I. Zemskov, Director, Russian National Public Library for Science and Technology, Moskau (RUS) (eingeladen) 17.00 Firmenpräsentationen 18.00 Verleihung des Bielefeld Millenium Preises durch den Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld Gemeinsamer Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld und des Rektors der Universität Bielefeld DONNERSTAG, 10. Februar Fernstudium und die Rolle von Verlagen und Bibliotheken 9.00 Die technologischen Möglichkeiten des Fernstudiums Sebastian Hoffmann, Consultant Media Systems, AXION GmbH, Köln (D) 9.30 Die Rolle der virtuellen Bibliotheken im Fernstudium Prof. Dr. Gunter Schlageter, Fernuniversität Hagen, Hagen (D) Dieter Schmauß, Direktor, Bibliothek der Fernuniversität Hagen, Hagen (D) 10.00 Die Nutzung der Bibliotheken durch Fernstudenten Prof. Lorna Unwin, Director, Centre for Research in Post-Compulsory Education and Training, Department of Educational Studies, University of Sheffield, Sheffield (UK) 10.30 Kaffeepause 11.00 Die Open University und wissenschaftliches Publizieren Dr. Wilma Mossink, Open University of the Netherlands, Heerlen (NL) 11.30 Podiumsdiskussion Vorsitzender: Dr. Alex Klugkist, Direktor, Bibliothek der Universität Groningen, Groningen (NL) 13.00 Zusammenfassung und Schlußwort Dr. Alex Klugkist, Direktor, Bibliothek der Universität Groningen, Groningen (NL) (Kongreßsprachen sind Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.) -------------------------------- ---------- Ralf Hofacker Bibliothek der Universität Bielefeld Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Tel.: 0521/106-4032 E-mail: hofacker@ub.uni-bielefeld.de
Next Article (by Date): CONNECT: Another 60 projects selected "DBI / Christoph Albers"
Articles sorted by: [Date]
[Author]
[Subject]