Publikationen Hierarchiestufe höher
Rechtskommission des DBI
Veröffentlichungen

Hans-Burkard Meyer
Ausleihbeschränkungen bei NS-Literatur

Veröffentlicht in: Bibliotheksdienst 28. (1994), S. 1784.

1. Das Problem:

Die Rechtskommission des DBI wurde in letzter Zeit mehrfach gefragt, wie bei der Ausleihe von NS-Literatur in Bibliotheken zu verfahren, ob es im besonderen angängig sei, Hitlers "Mein Kampf" in einer Originalausgabe an Jugendliche auszuleihen. Auf ihrer Herbstsitzung 1993 befaßte sich die Kommission mit der Frage, und sie gab im Rahmen des üblichen Sitzungsberichts1) eine kurze Stellungnahme ab, die allerdings nicht als abschließend anzusehen war, mag auch ihr Wortlaut eine solche Vermutung nahelegen.

In den folgenden Ausführungen wird versucht, die Rechtslage im Hinblick auf die Ausleihe von nationalsozialistischer, neonazistischer, ideologisch-rassistischer und sonstiger antidemokratischer Literatur darzulegen; es geht also nicht um Rechtsfragen beim Erwerb derartiger Literatur, und es wird auch nicht sonstige eventuell straftatbestandsmäßige Literatur (zum Beispiel pornographischen oder beleidigenden Inhalts) behandelt.

Das Problem stellt sich natürlich nicht erst heute, es steht jedoch zu befürchten, daß auch Bibliotheken von den derzeit bedauerlicherweise vermehrt zu beobachtenden rechtsgerichteten Umtrieben in irgendeiner Weise berührt werden, so daß es sinnvoll erscheint, die gesetzlichen Bestimmungen in Erinnerung zu bringen.

Erstmals ausführlicher mit Ausleihbeschränkungen bei tatbestandsmäßiger Literatur befaßte sich 1971 eine Assessor-Arbeit am damaligen BLI in Köln2), auf der Grundlage dieser Ausführungen diskutierten Bibliotheksjuristen und Professoren3) die Frage, im Auftrag des DBV erarbeitete Meurer 1981 ein umfassendes Rechtsgutachten4), und 1988 veröffentlichten mehrere Kollegen in Nordrhein-Westfalen eine für den praktischen Bibliotheksbetrieb gut brauchbare Darstellung eines Teilaspekts5).

2. Informationsfreiheit und Zensur:

Jede Art von Ausleihbeschränkung widerspricht per se der in Art. 5 Grundgesetz (GG) garantierten Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit und gerät in bedrohliche Nähe des zuweilen vorschnell verwendeten Begriffs der Zensur.

Voraussetzung der in Art. 5 GG erwähnten Meinungsäußerungsfreiheit stellt die Freiheit dar, sich zu informieren zwecks Bildung einer eigenen Meinung. Dies bedingt wiederum die Möglichkeit der freien Unterrichtung aus allgemein zugänglichen Quellen, die auch und in besonderem Maße in öffentlichen Bibliotheken zu finden sind. Diese haben daher im Prinzip ihre Bestände ungehindert zur Verfügung zu stellen und Ausleihbeschränkungen nur in engen Grenzen zu verhängen. Wann solche zulässig, aber auch geboten sind, läßt sich aus dem weiteren Wortlaut von Art. 5 GG entnehmen, in dem gesagt wird, daß - da eben kein Recht und kein Grundrecht schrankenlos gelten kann - das Grundrecht auf Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit seine Schranken findet in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend und dem Recht der persönlichen Ehre. Die genannten Normen sind selbstverständlich auch für den Bibliothekar zwingend, will er sich nicht mit strafrechtlichen Sanktionen und zivilrechtlichen Haftungsansprüchen konfrontiert sehen, und sie geben ihm Anlaß, gewisse Beschränkungen in der freien Zugänglichkeit zu den Beständen seiner Bibliothek zu verfügen, was natürlich nicht die Ausübung von Zensur bedeutet, mag dies sogar auch von Kollegen unzutreffenderweise zuweilen so gesehen werden6).

Für unsere Fragestellung einschlägige Normen enthält das "Strafgesetzbuch"(StGB) und das "Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften" (GjS).

3. Bestimmungen des StGB:

4. Bestimmungen des GjS: 5. Bibliothekarische Konsequenz: Sekretierung:

Aus dem Gesagten ergibt sich die Verpflichtung der Bibliotheken, NS-Literatur, deren Inhalt gegen die erwähnten gesetzlichen Bestimmungen verstößt, von der normalen Ausleihe auszuschließen, also zu sekretieren. Eine solche Sekretierung wird in den einzelnen Bibliotheken unterschiedlich gehandhabt, sei es, daß gesonderte Aufbewahrungsmöglichkeiten ("Giftschrank") unterhalten, sei es, daß spezielle Kennzeichnungen verwendet werden. Der für die Ausleihe oder den Bestand eines Lesesaals oder offenen Magazins verantwortliche Bibliothekar muß jedenfalls über Ausleihbeschränkungen zuverlässig informiert sein, auf welche Weise auch immer.

An volljährige Personen kann auch sekretierte NS-Literatur ausgeliehen werden bei vom Gesetz anerkanntem Zweck. Es erscheint tunlich, sich nicht mit einer mündlichen Aussage des Benutzers zu begnügen, sondern ihn auf einem Handzettel erklären zu lassen, daß er volljährig ist, das zu entleihende Werk ausschließlich persönlich und zu wissenschaftlichen (oder sonst anerkannten) Zwecken benutzen zu wollen. Auf die von den Kollegen in Nordrhein-Westfalen vorgeschlagene "Erklärung"19) sei ausdrücklich verwiesen!

Während der Eröffnungsveranstaltung des Bibliothekskongresses 1994 in Dortmund richtete die Vertreterin des Börsenvereins in ihrem Grußwort einen Appell an die Bibliothekare alles zu tun, damit nicht rechte Gewalt in irgendeiner Weise einen Nährboden in unseren Bibliotheken fände.

Es muß unser Bestreben sein, keine Form der Gewalt, von wem sie auch ausgehe, irgendwie zu fördern. Wenn wir die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen kennen und bereit sind, auf ihrer Basis unsere Ausleihpraxis zu gestalten, wird uns ein gegenteiliger Vorwurf schwerlich gemacht werden können.

Anmerkungen:

1) BIBLIOTHEKSDIENST 28. (1993), S. 1937

2) Meyer, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Bibliothekars. Köln 1972

3) Vgl. z. B. Jütte, Die Verbreitung von Schriften durch Bibliothekare nach dem neuen Strafrecht, in: ZfBB 1977, S. 777 - 783; Bottke, Berufstypische Strafbarkeitsrisiken eines Bibliothekars, in: Mitteilungen der AjBD 1979, S. 1 ff.

4) Zur Strafbarkeit der Anschaffung, Bereitstellung und Ausleihe von Schriften mit straftatbestandsmäßigem Inhalt, insbesondere in Bibliotheken. Berlin 1981

5) Benutzungsbeschränkungen bei jugendgefährdenden Schriften in wissenschaftlichen Bibliotheken, in: MittBl. NRW 1988, S. 222 - 224

6) Vgl. z. B. Walsdorff, Zensur in Bibliotheken, in: BuB 1979, S. 330 - 338

7) Vgl. z. B. BGHSt 13, 257; 19, 71

8) Hierzu ausführlich Wenzel, Rechtliche Erfordernisse bei unzulässigen Darstellungen, in: ZfBB 1973, S. 319 327, und: Haftung des Bibliothekars als Verbreiter, in: NJW 1973, S. 603 605

9) Jütte, a.a.O., S. 783

10) Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, 24. Aufl. München 1991, § 131, Rdnr. 18; BT-Drucks. VI/3521, S. 9

11) Dreher-Tröndle, Strafgesetzbuch, 46. Aufl. München 1993, § 86, Rdnr. 11

12) BGH in NJW 1979, S. 2216 - 2218

13) Das öffentliche Anbieten von Hitlers "Mein Kampf", in: BuB 1980, S. 254 - 261

14) Dreher-Tröndle, § 86, Rdnr. 5

15) Schönke-Schröder, § 86, Rdnr. 8

16) BVerfG in NJW 1994, S. 1783

17) Benutzungsbeschränkungen, S. 222

18) Steffen, Literatur vor dem Richter - aus der Sicht der Bundesprüfstelle, in: Literatur vor dem Richter. Baden-Baden 1988, S. 146

19) Benutzungsbeschränkungen, S. 224.


Seitenanfang"