Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite Nächste Seite
Bibliothekswesen international in den Zeitschriften des DBI
Argentinien

Das Bibliothekswesen in Argentinien
Petra Arzbach

2.7. Informationssysteme

In Argentinien hat es zahlreiche Versuche gegeben, ein nationales Informationssystem aufzubauen. Die Anfänge gehen auf den "Plan de Desarrollo y Seguridad 1971 - 1975 zurück. 1974 gründete die "Secretaría de Ciencia y Técnica" ein "Sistema de Información Científica-Tecnológica" sowie ein "Centro Nacional de Asesoramiento". Mit der praktischen Arbeit, der Evaluation der Zustände in argentinischen Bibliotheken, konnten beide Organisationen aufgrund der Machtübernahme durch die Militärs 1976 jedoch nicht mehr beginnen. Die regierende Junta gab 1979/80 das "Repertorio de Bibliotecas Especializadas y Centros de Información en Argentina", ein Anschriftenverzeichnis, heraus. Eine nationale Bibliotheks- bzw. Informationspolitik wurde nicht implementiert. Diesem Versuch folgten noch weitere frustrierende Unternehmungen, bis 1989 ein "Programa Nacional de Información y Documentación" vom "Sistema Nacional Cooperativo de Información y Documentación Científica y Tecnológica" (SIDCYT) erarbeitet und von der Regierung Präsident Menems angenommen wurde. Dieses Programm widmet 3 Bereichen besondere Aufmerksamkeit:

Im folgenden werden die größten Informationsnetze Argentiniens kurz vorgestellt.

2.7.1. SISBI (=Sistema de Bibliotecas y de Información)

Hierbei handelt es sich um eine Einrichtung zur Koordinierung und Zusammenarbeit der Fakultäts-, Lehrstuhl- und Collegebibliotheken der Universidad de Buenos Aires auf dem Gebiet des Bibliotheks- und Dokumentationswesens. SISBI (Azcuénaga 280, 1 piso, 1422 Buenos Aires) wurde 1985 gegründet und ist direkt dem Rektorat der Universidad de Buenos Aires unterstellt. Folgende Serviceleistungen werden für jedermann angeboten:

2.7.2. RAN (=Red Académica Nacional)

Dieses Informationssystem vereint ca. 200 Einrichtungen des Universitäts- und Wissenschaftsbetriebes. Als Zentrale fungiert das "Departamento de Computación de la Facultad de Ciencias Exactas y Naturales de la Universidad de Buenos Aires".

Innerhalb dieses Netzes existiert ein spezialisierteres Informationssystem, REDCNEA (=Red de la Comisión Nacional de Energía Atómica), das 1988 gegründet wurde. Hierüber kann über die Universidad de Sanatiago de Chile BITNET (=Because it`s time Network) angegangen werden. REDCNEA ist zuständig für die Implementierung der Software MICROISIS im gesamten Land. Für Bibliothekare aus naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken werden Fortbildungskurse angeboten. 1992 fanden die "Primeras Jornadas Latinoamericanas y del Caribe sobre MICROISIS" unter den Auspizien von REDCNEA statt. Momentan ist die weitere Zukunft dieses bisher von der öffentlichen Hand finanzierten Netzes noch unklar, da im Wirtschaftsministerium die Privatisierung der übergeordneten Behörde erwogen wird.

2.7.3. CAICYT (=Centro Argentino de Información Científica y Tecnológica)

Auf dem Gebiet der Naturwissenschaften ist CAICYT (Moreno 431, 1 piso, 1010 Buenos Aires, Tel. 342-6637) das größte und bedeutendste Informationssystem. Es wurde 1976 gegründet und untersteht unmittelbar dem "Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas" (entspricht ungefähr dem Wissenschaftsrat). Ziel ist der Aufbau einer nationalen Informationspolitik und ihre praktische Umsetzung durch die Bundesregierung. Zu diesem Zweck führt CAICYT zahlreiche Forschungsprojekte und Untersuchungen durch. CAICYT ist Sitz der argentinischen ISSN-Agentur und Mitglied der FID. Folgende Dienstleistungen werden geboten:

2.7.4. RENICS (=Red Nacional de Información en Ciencias de la Salud)

Dieses Verbundsystem auf dem Gebiet Gesundheitswesen besteht aus 27 nationalen, städtischen und privaten Einheiten, welche die gemeinsame Datenbank LILACS unterhalten. Ziel ist die Erstellung einer Spezialbibliographie zum Thema Gesundheit. Publiziert wurde bisher ein Katalog der periodischen Veröffentlichungen aller Datenbankteilnehmer.

2.7.5. REDICSA (=Red Nacional de Información en Ciencias Sociales)

Seit 1987 existiert dieser Informationsverbund für den Bereich der Sozialwissenschaften. Die Teilnehmer haben Zugang zu ausländischen Datenbanken und erstellen gemeinsam die "Bibliografía Argentina de Ciencias Sociales" (bisher erschienen 1984 - 88).

2.7.6. SIDINTA (=Sistema de Información y Documentación del Instituto Nacional Agropecuaria)

Im Bereich Agrarwissenschaften arbeiten landesweit 51 Zentren zusammen. Ein gemeinsamer Katalog der periodischen Veröffentlichungen wurde bereits erarbeitet und ein gemeinsamer Monographienkatalog aller Teilnehmer ist in Planung. Auch wird das "Boletín mensual del servicio de información bibliográfica agropecuaria" herausgegeben.

2.7.7. REDNAPLAN (=Red Nacional de Información para la Planificación de Argentina)

Dies ist der Verbund aller Informationssysteme Argentiniens. REDNAPLAN ist gleichzeitig die Kontaktstelle zum "Sistema de Información para la Planificación en América Látina y el Caribe" und berichtet in dieser Eigenschaft in dem Organ INFOLAC.

2.7.8. REBIFA (=Red de Información de las Fuerzas Armadas)

Seit 1989 existiert dieses landesweite Netz von 135 Bibliotheken der argentinischen Streitkräfte. Zentrale ist die "Biblioteca Central del Ejercito" in Buenos Aires. Auf bisher 2 spartenbezogenen Kongressen wurden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht und der gemeinsame Zeitschriftenkatalog vorgestellt.