Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite

BIBLIOTHEKSDIENST Heft 12, 99

"Something for Everyone - Public Libraries and the Information Society"

The Copenhagen Declaration

On 14 and 15 October 1999 senior politicians and policy makers from 31 European countries met to consider the vital role of public libraries within the emerging Information Societies. Those attending the meeting heard about the key roles already played by many European public libraries in encouraging community identity, economic development, lifelong learning and cultural diversity.

At the end of the meeting those present agreed the following declaration as a statement of intent for the future of public libraries across the continent of Europe.

In support of the

We declare the following as a common basis for national and European policies regarding public libraries:

ROLES FOR THE PUBLIC LIBRARY

We support the following roles for public libraries, highlighted in the Leuven Communique:*)

ACTION BY THE EUROPEAN COMMISSION

We call on the European Commission to support the European Parliament initiative "The Role of Libraries in the Modern Society" by promoting practical actions to implement the recommendations of the report. These actions should stress the key role of public libraries in the emerging Information Society and the need for a European level information policy.

ACTION BY NATIONAL AND FEDERAL GOVERNMENTS

We call on all national and federal governments to take the following actions:

  1. Prepare a national information policy for the development and co-ordination of all relevant resources, in the public interest. This policy framework will recognise the vital and unique role of public libraries as access points for the majority of citizens and be supported by suitable library legislation.
  2. Create suitable networking infrastructure to support the development of a national information policy in the Information Age. The network infrastructure should draw together all information creating agencies, specially the traditional memory institutions (libraries, museums and archives), to encourage information sharing and the creation of joint resources. The infrastructure should also encourage practical co-operation between public libraries.
  3. Implement a development programme for public libraries that ensure minimum standards of access to every citizen including appropriate information and communication technologies and suitable levels of investment to meet those standards. This programme should reflect the need for there to be control of developments at the level of the local community through the relevant municipality or other organisation.
  4. Ensure that public libraries are equipped to provide maximum access to the new information resources for all citizens regardless of financial, physical or educational abilities and that those libraries have adequate resoueces to sustain the services over time.
  5. Lobby the European Parliament to place public libraries high on the social agenda now and in the future.
  6. Work to ensure that there is an equitable balance between the rights of the creators of information and the rights of citizens' access to the information that will help them to lead better lives.

ACTION BY PUBLIC LIBRARIES

1) Be prepared to re-assess roles and resources and re-design services to respond to changing social needs.

2) Work towards long-term co-operation and partnership with other memory institutions and those involved with community education.

3) Ensure that citizens are aware of and feel able to exploit fully all the resources of the public library network by effective marketing of services to all sectors of the community.

(Quelle und weitere Informationen unter URL: http://www.aakb.dk/invitation/).


DLM Forum '99
Schlussfolgerungen des DLM-Forums '99

Am 18.-19. Oktober 1999 fand in Brüssel das DLM-Forum ’99 statt.
(DLM = Donne Lisible par Machine = machine readable data). Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt (vgl. URL: http://www.dlmforum.eu.org/):

Cooperation Europe-wide: Der europäische Bürger und elektronische Informationen: Das Gedächtnis der Informationsgesellschaft.

1. Entwicklung eines Referenzmodells für den Umgang mit elektronischen Dokumenten und Aufzeichnungen in öffentlichen Verwaltungen :

Das Referenzmodell muss die wichtigsten Kriterien für elektronische Dokumente und Aufzeichnungen erfüllen, die von öffentlichen Verwaltungen und Archiven formuliert wurden. Diese Kriterien umfassen u.a. die Bereiche der Transparenz und Zugänglichkeit elektronischer Informationen, die Möglichkeiten kurz- und langfristiger Aufbewahrung authentischer Aufzeichnungen sowie offene Standards und Spezifikationen als auch interdisziplinäre Leitlinien für beste Praxis.

Das Referenzmodell muss in enger Partnerschaft mit Industrie (Systeme- und Diensteanbieter) und Forschung weiterentwickelt werden. Während die informationsverarbeitenden Berufe die Verantwortung haben, ihre Bedürfnisse zu formulieren, muss die Industrie Lösungen anbieten.

2. Ein modulares europäisches Aus- und Fortbildungsprogramm für Verwaltungsfachleute und Archivare im Bereich des Umgangs mit elektronischen Dokumenten und Aufzeichnungen :

Das Forum gab einen starken Schub für die Realisierung eines ersten Moduls für ein grundlegendes europäisches Aus- und Fortbildungsprogramm im Bereich des Umgangs mit elektronischen Dokumenten und Aufzeichnungen.

3. Der verstärkte DLM-Action-Plan, 1999-2004: Zugang für den europäischen Bürger und finanzielle Förderung vordringlicher Aktivitäten


CORDIS services for the library community

In the light of the second call for proposals under the User-friendly Information Society (IST) programme, part of the EU's Fifth Framework Programme, published on the 1st of October, it is important to highlight useful tools at hands for the library community.

Many research projects in the field of library can be supported by the EU in the frame of Digital Heritage area.

CORDIS, the Community R&D Information Service, offers practical information to potential participants and help them follow the required steps, such as finding partners, accessing relevant documents, getting European & national contact details.

You will find below a link to an article published in "Exploit-Interactive" that highlights what CORDIS can do for the library community: http://www.exploit-lib.org/issue3/cordis/

CORDIS: http://www.cordis.lu
Thibault Heuze - Marketing Team
Tel (+32) 2 238 17 37, Fax (+32) 2 238 17 98

E-Mail: t.heuze@cordis.lu


Die EU und das Jahr-2000-Problem

Die Europäische Kommission hat nun auf einer neuen Website Informationen aus aller Welt über bereits ergriffene Maßnahmen zur Vorbeugung gegen die Auswirkungen des "Jahr-2000-Problems" ("Millenium Bug") veröffentlicht.

Die Kommission hat diese Informationen aufgrund einer Aufforderung im Rahmen des Treffens des Europäischen Rates in Köln im Juni 1999 gesammelt. Die Website soll Unternehmen, Verwaltungen sowie der Öffentlichkeit regelmäßige Informationen über auf EU- und nationaler Ebene ausgeführte Aktivitäten liefern sowie einen allgemeinen Überblick über die Situation geben.

Die Website ist abrufbar unter:
http://europa.eu.int/geninfo/keyissues/y2k/index_en.htm (englisch)
http://europa.eu.int/geninfo/keyissues/y2k/index_de.htm (deutsch)

Quelle: CORDIS focus - Nr. 137, 1. November 1999, S. 13


Elektronisches Handbuch über Telearbeit

Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von Telearbeitsinitiativen mit dem Titel "Einführung von Telearbeit" wurde im Rahmen des MIRTI-Projektes (Model of Industrial Relations in Telework Innovation - Modelle industrieller Beziehungen bei innovativen Telearbeitsprojekten) entwickelt, das von dem EU-Programm für Telematikanwendungen finanziert wird.

Der Leitfaden nennt Verfahrensweisen und Standards für die Entwicklung von Telearbeit und wurde im benutzerfreundlichen Hypertextformat entwickelt. Darin enthalten sind Leitlinien für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, die Telearbeit einführen möchten, empfohlene Vorgehensweisen bei der Einführung von Telearbeit sowie Leitlinien für Telearbeitsverträge. Herzstück des "Elektronischen Handbuches" ist eine Datenbank mit Fallstudien zur Telearbeit und Kollektivverträgen.

Der Bericht ist für die Projekte des IST-Programms, besonders für die der zweiten Leitaktion "Neue Arbeitsverfahren und elektronischer Handel", von großem Nutzen. Der Leitfaden steht in fünf Sprachen (Englisch, Italienisch, Deutsch, Französisch und Spanisch) unter der folgenden Internet-Adresse zur Verfügung: http://www.telework-mirti.org/

Quelle: Nectar Information Update


Stand: 26.11.99
Seitenanfang