Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite

BIBLIOTHEKSDIENST Heft 9, 99

EU-Kulturförderprogramme 99

EU-Kulturförderprogramme 99
Auswahlergebnisse

Seit kurzem liegen die Auswahlergebnisse der Kulturförderprogramme 99 (Kaleidoskop, Raphael und Aristeion) vor. Die geförderten Projekte einschließlich statistischer Aufbereitung können auf den Web-Seiten des Cultural Contact Point Germany (<http://www.kulturrat.de/ccp/>) eingesehen werden.

Kaleidoskop 1999

Unter folgenden Links finden Sie statistische Auswertungen über die im Programm Kaleidoskop 1999 insgesamt eingereichten sowie der letztendlich geförderten Projekte als Gesamtübersicht sowie für die Länder separat: <http://www.kulturrat.de/down/down-ccp/Kaleidoskop_99_stat1.pdf>

In einer zweiten Übersicht finden Sie die gleichen Statistiken zuzüglich der Fördersumme in Euro sowie den prozentualen Anteil am Gesamtbudget: <http://www.kulturrat.de/down/down-ccp/Kaleidoskop_99_stat2.pdf>

Diese Summe ist allerdings irreführend, da die Beträge jeweils der Nation der federführenden (einreichenden) Institution zugerechnet wurden. Tatsächlich werden die Zuschüsse aufgeteilt über alle Kooperationspartner.

Von Interesse ist in diesem Zusammenhang die Übersicht der jeweiligen nationalen Projekte, die als Kooperationen aufgeführt sind. Was leider noch nicht als Datei vorliegt, ist die namentliche Auflistung der einzelnen geförderten Projekte.

Raphael 1999

Am 9. Juli 1999 wurden 58 Projekte in Aktion I bis III ausgewählt, die Sie unter <http://www.kulturrat.de/down/down-ccp/raphael_99_tabI-III.pdf>

in einer tabellarischen PDF-Datei vorfinden sowie in einer weiteren mit sämtlichen Kurzbeschreibungen in Englisch und Französisch: <http://www.kulturrat.de/down/down-ccp/raphael_99_kurzbeschr.pdf>

In einer weiteren PDF-Datei: <http://www.kulturrat.de/down/down-ccp/raphael_99_stat_jury.pdf>

finden Sie eine Gesamtauswertung mit Nennung der Jurymitglieder für die einzelnen Aktionen.

Was die Verteilung nach Nationen betrifft, gilt das Gleiche wie oben unter Kaleidoskop genannt: sämtliche Zuschüsse werden über alle Kooperationspartner aufgeteilt. Man beachte also auch die als Koordinatoren genannten Landesangaben.

Aristeion 1999

Gewinner der diesjährigen Aristeion-Preise für Literatur und Übersetzungen sowie die jeweiligen Jurymitglieder finden Sie unter: <http://www.kulturrat.de/down/down-ccp/aristeion.pdf>

Quelle: CULTURAL CONTACT POINT GERMANY, Weberstr. 59 a, 53113 Bon. E-Mail: ccp@kulturrat.de. URL: <http://www.kulturrat.de/ccp/>.

 

Ariane

Under the Ariane 1998 programme, 292 projects have already been designated to receive support. The following Ariane projects could be of interest to libraries:

·         European Cities of Culture in the year 2000: literature. This aims to promote literature via an Internet site. Co-ordinator is Bergen Off, Bibliotek in Norway.

·         La bibliothèque censurée. This aims to set up a Web site for a“'censored library“ providing access to works and essays written in refugee towns, describing the experience of exile in Europe. Co-ordinator is the Parlement International des Ecrivains (Belgium).

·         Translit: Literatura entre continents. The project will support Translit 99 workshops in London, Berlin and Barcelona.

·         Photographers' competition, co-ordinated by the National Book Centre of Greece.

·         Il libro cittá del 2000. This project involves the school and public library sectors, including meetings, story-telling, the production of a book and an Internet set. Co-ordinator is the Commune di Cerignola Assessorato alla Cultura (Italy).

·         Le biblioteche scolatische della societá dell'informazione: nuove sfide e nuovi compiti. Co-operation project between libraries in the area of the early school years - access to information technology and reading. Co-ordinated by the Provincia di Novarra (Italy).

·         Tradution littéraire bourses d'études pour traducteurs littéraires en residence. Co-ordinated by the College International des Traducteurs Littéraires d'Arles (France).

·         Du conte popularie a l'identité culturelle. Project concerned with oral literature, myths, popular and traditional culture. Co-ordinated by Fédération Departementale des Villes Jumelées et des Communes Européennes (France).

For further information in the UK contact the UK Cultural Contact Point, EUCLID, at: EUCLID, 46-48 Mount Pleasant, Liverpool, L3 5SD.

Tel: 0151 709 2564, or e-mail: euclid@cwcom.net.

Rosalind Johnson, European Consultant - Library and Information Commission. 19-29 Woburn Place, London WC1H 0LU

tel: + 44 (0)171 273 8700 (main), tel: + 44 (0)171 273 8716 (direct)

fax:+ 44 (0)171 273 8701, e-mail: rosalind.johnson@lic.gov.uk

 

___________________________________________________________________________________________________________

 

G8 Information Society Pilot Projects

The G8 group of the world's major industrialised countries and Russia recognised the significance of the Information Society as it was emerging, as early as 1994. By 1995 the group had created a coordinating structure which kicked-off an Information Society programme with 11 pilot projects.

Today this programme is reaching its end, and G8 IS national coordinators are evaluating the work completed to date. An interim report on G8 Global Information Society pilot projects gives an excellent overview of the work performed until now.

·         Global Inventory Project: GIP

The Global Inventory Project is establishing a central inventory of Information Society work going on all over the world.

Contact: ulrich.boes@cec.be. URL: <http://www2.gip.int>

·         Transcultural Education and Language Learning

The Tel*Lingua project develops an international network for language education and training, taking account of cultural barriers to communication. It is an on-line forum of interlinked networks where teachers, trainers and users can present their experiments and products, and for an exchange of observations.

Contact: francoise.thibault@mes.fr. or: kugemann@fim.uni-erlangen.de

·         Electronic Libraries

The Electronic Libraries project makes the vast amount of knowledge already digitised available to the general public through networks. The project will help libraries improve the availability of digitised resources at international levels - text, graphics, still images, sound and video information - and promote the large-scale digitisation of materials in electronic library networks.

Contact: coq@opera.culture.fr; uetsuki@ndl.go.jp

URL: <http://www.culture.fr/g7/> or:

<http://www.ddb.de/gabriel/bibliotheca-universalis/index.htm>

·         Multimedia Access to World Cultural Heritage

Promoting international cooperation on the exchange of information in national cultural databases and related resources. Ensuring that this information is available through intermediary tools, so that data can be accessed regardless of the language or linguistic structure of the original material.

Contact: polichetti@iccd.beniculturali.it

URL: <http://www.iccd.beniculturali.it/g7/>

Quelle: ISPO newsletter: Information Society News, N° 29 June 1999, p. 2

URL: <http://www.ispo.cec.be>

 

___________________________________________________________________________________________________________

 

IST-Programm:
Erster Aufruf abgeschlossen

Mehr als 2500 Vorschläge sind auf den ersten Aufruf zur Vorschlagseinreichung des Programmes „Benutzerfreundlichkeit in der Informationsgesellschaft“ (IST) hin eingegangen, für den die Frist am 16. Juni 1999 ablief.

Die Kommission kann etwa ein Sechstel dieser Vorschläge finanzieren, wobei für den ersten Aufruf insgesamt 800 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Die Kommission wird noch vor Ende des Jahres die Vertragsverhandlungen mit den erfolgreichen Konsortien aufnehmen. Diese werden ihr von einem aus Fachleuten bestehenden Bewertungsausschuß vorgeschlagen, der am 28. Juni mit der Durchsicht der Bewerbungen begonnen hat.

Das IST-Programm ist Teil des 5. Rahmenprogramms und verfügt über ein Gesamtbudget von 3.600 Millionen Euro. Das Programm setzt die Ergebnisse der Programme ACTS, Esprit und Telematikanwendungen des 4. Rahmenprogramms fort und erweitert diese. Zum ersten Mal können sich Universitäten und Organisationen aus Mittel- und Osteuropa, dem EWR, Zypern und Israel zu gleichen Bedingungen wie die EU-Mitgliedstaaten bewerben. Es war auch möglich, die Vorschlagsunterlagen elektronisch einzureichen, nachdem dies in ACTS und Esprit getestet worden war.

Quelle : Europäische Kommission, GD XIII

 

___________________________________________________________________________________________________________

 

„Libraries are sexy“
EBLIDA-Mitgliederversammlung in London

Die Aussage der schwedischen Kulturministerin war das inoffizielle, aber oft ausgesprochene Motto der diesjährigen Mitgliederversammlung der europäischen Dachorganisation der nationalen Bibliotheksverbände EBLIDA (European Bureau of Library, Documention and Archive Associations), die in London stattfand. Vertreten waren 30 Organisationen des Bibliotheks- und Informationswesens verschiedener europäischer Länder, darunter zum ersten Mal auch Ungarns und Österreichs. Auf der Tagesordnung standen sowohl die Wahl einer neuen Präsidentin sowie des Vorstandes als auch Vorträge und Diskussionen über diverse aktuelle Fragen des europäischen Bibliotheks- und Informationswesens, insbesondere Copyright, Lizenzen und die Entwicklung der öffentlichen Informationsversorgung in Europa.

Als Präsidentin wurde für die nächste Amtszeit die Schwedin Britt Marie Häggström, die Präsidentin der schwedischen Bibliothekarsgewerkschaft (DIK), gewählt; sie löst den Gründungspräsidenten Sören Möller aus Dänemark ab. Der Vorstand hat Mitglieder aus Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Spanien. Für die BDB wurden Barbara Lison und Klaus-Peter Böttger (als Vertreter) wiedergewählt. Zum ersten Mal ist mit dem Schweden Eric Norberg auch das Archivwesen im Vorstand repräsentiert. Dies ist sehr begrüßenswert, will EBLIDA sich vermehrt auch anderen nationalen Interessensverbänden aus dem Gebiet der „Cultural Heritage“ öffnen.

·         PubliCA
PubliCA, die konzertierte Aktion für die Durchsetzung der Interessen Öffentlicher Bibliotheken, wird voraussichtlich nur noch bis zum Ende dieses Jahres von der Europäischen Kommission finanziert werden. Daher stellte einer der Sprecher, Chris Batt von der Stadtbibliothek Croydon, die Ziele und Resultate der Arbeit von PubliCA vor und warb für eine mögliche Kooperation mit EBLIDA. Der Vorstand wurde damit beauftragt, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu prüfen.

·         Konsortialbildung
Die langjährige Copyright-Expertin für EBLIDA, die Londoner Anwältin Emanuella Giavarra, berichtete über die Möglichkeiten und Gefahren der Bildung von Konsortien zum gemeinsamen Lizenzerwerb für digitale Produkte. Ihr Vortrag war ein Appell, bei derartigen Strategien keine relevante Frage offen zu lassen bzw. alle möglichen Unwägbarkeiten vorab juristisch einwandfrei zu regeln.

·         Öffentliche Informationsstrategien: wieviel dürfen Regierungsinformationen kosten?
Elspeth Hyams von der britischen Organisation of Information Scientists berichtete über die Preispolitik der britischen Regierung für Amtsdruckschriften. Sie forderte, daß Publikationen, die das Ergebnis von Verwaltungshandeln bzw. Gesetzgebungsverfahren widerspiegeln, zu Preisen zu vertreiben sein, die es zumindest Bibliotheken ermöglichten, diese zu erwerben und der Öffentlichkeit zur Benutzung zur Verfügung zu stellen. In Großbritannien seien viele Amtsdruckschriften sehr teuer, und das Budget vor allem Öffentlicher Bibliotheken werde dadurch extrem strapaziert.

·         Öffentliche Bibliotheken und das Datenbankgesetz in Großbritannien

Sandy Norman, die als Urheberrechtsspezialistin für das englische Bibliothekswesen aktiv ist, berichtete über die Erfolge und Mißerfolge der englischen Öffentlichen Bibliotheken im Zusammenhang mit dem Kopierrecht für digitale Dokumente. Ziel ist auch in England, unter dem Motto „Fair dealing“ für Forschungs- und private Zwecke eine Kopiererlaubnis durchzusetzen. Aber die gesetzliche Grundlage steht dem zunächst entgegen.

Beendet wurde die Mitgliederversammlung durch einen Besuch in den neuen sehr eindrucksvollen Räumen (man müßte eigentlich sagen: Hallen) der British Library.

Barbara Lison
(Stadtbibliothek Bremen)

 

___________________________________________________________________________________________________________

 

Neues vom EULER Projekt

Im von der EU im „Telematics for Libraries“-Sektor geförderten EULER Projekt (European Libraries and Electronic Resources in Mathematical Sciences) arbeiten drei deutsche (FIZ Karlsruhe / Zentralblatt MATH, SUB Göttingen, TU Berlin) und fünf weitere europäische Partner seit April 1998 an der Entwicklung eines nutzerorientierten, netzbasierten, integrierten Zugangs zu mathematischen Publikationen und anderen elektronischen Quellen.

Durch die Verwendung von international akzeptierten Standards wie Dublin Core und Z39.50 soll die effektive Integration von existierenden, heterogenen Informationsquellen zu einem „one-stop shop“ erreicht werden.

Eine erste Alpha-Version der EULER-Suchmaschine wurde im Juli 1999 fertiggestellt und befindet sich jetzt in der Testphase. Die Ergebnisse dieser Zwischenevaluation werden bei der Implementierung des Gesamtsystems (verfügbar: Mitte 2000) berücksichtigt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie am Test teilnehmen und unseren Prototypen ausprobieren würden. Bitte teilen Sie uns Ihre Eindrücke, Empfehlungen, Kritiken und weitere Kommentare mit!

Sie finden alle relevanten Links zur EULER-Suchmaschine sowie weiterführende Informationen zum Projekt auf der EULER Project Homepage: <http://www.emis.de/projects/EULER/>.

Bitte benutzen Sie einen der dort bereitgestellten Fragebögen für Ihre Kommentare!

Der Testdatenbestand, über den Sie suchen können, besteht momentan aus drei Jahrgängen des Zentralblatt MATH, einer Untermenge der mathematischen Bestände der SUB Göttingen, der Bibliothek des CWI Amsterdam, der mathematischen Institutsbibliotheken Orsay und Strasbourg und den Bibliotheken der Universität Florenz. Ausgewählte Online-Preprints und mathematische Internet-Quellen runden das Angebot ab.

Michael Jost, Fachinformationszentrum Karlsruhe, Abt. Mathematik u. Informatik - Zentralblatt MATH -, Franklinstr. 11, 10587 Berlin.

Tel.: (0 30) 3 92 30 00, Fax: (030) 3927009. E-Mail: jo@zblmath.fiz-karlsruhe.de

 

___________________________________________________________________________________________________________

 

Helsinki-Charter
Charter on Public Access to and Freedom of Expression

As agreed at the Council of Europe Conference on „Public access and freedom of expression in cultural institutions“, Helsinki 9-10 June 1999, the draft „Helsinki Charter on public access to and freedom of expression in networked information: Principles for European cultural policy“ was revised in the light of the conference results.

A second revision will be prepared on the basis of comments received and will be submitted to the Cultual Committee of the Council for Cultural Cooperation for approval at its meeting in October.

Further information and the text are available at: <http://culture.coe.fr/postsummit/nti/en/project/helsinki/index.html>

 

___________________________________________________________________________________________________________

 

Kongress „Patinnova '99“

Die diesjährige Konferenz Patinnova wird der größte Kongress für Fachleute im Bereich der Patentinformation sein, der je in Europa veranstaltet wurde. Die Konferenz findet vom 18. bis 22. Oktober 1999 in Chalkidiki, Griechenland, statt. Erstmals unternehmen das Europäische Patentamt und die Europäische Kommission gemeinsame Anstrengungen, um das Bewusstsein für den Wert von Patenten und Patentinformationen zu fördern.

Parallel zur Patinnova '99 findet die diesjährige EPIDOS-Konferenz statt, um so die Anwender von Patenten und Patentinformationen auf den neuesten Stand zu bringen. Die Veranstaltung umfasst drei Hauptthemen:

·         gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Patentinformation

·         gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen zur Sensibilisierung für Patent-/Strategie-Initiativen

·         Rechtsstreite über Patente in Europa: Besteht ein Problem? Wie häufig tritt es auf? Wie hoch sind die Kosten? Was hat die Zukunft zu bieten?

Die Konferenz konzentriert sich auf die Wiederauffindung von Patentinformationen, das Internet und andere auf dem Markt verfügbare Instrumente, die die Teilnehmer auch bei einer parallel stattfindenden Ausstellung und in einem kostenlosen Internet-Café ausprobieren können. Außerdem werden einige spezielle Schulungslehrgänge bei der Veranstaltung angeboten.

Bei der Veranstaltung wird in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Griechisch simultan gedolmetscht.

Weitere Auskünfte:

Europäisches Patentamt – „PATINNOVA/AC99“

Schottenfeldgasse 29, A-1072 Wien. Fax +43-1-521264192

E-Mail: dshalloe@epo.nl

<http://www.european-patent-office.org/epidos/conf/pat_eac99/index.htm>


Stand: 06.09.99
Seitenanfang