Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite 

BIBLIOTHEKSDIENST Heft 6, 99

5. Rahmenprogramm

Kommission stellt RP5 vor

 

Die Europäische Kommission, Generaldirektion XII, hat eine Präsentation des 5. Rahmenprogramms (RP5) für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (FTE) unter folgender Adresse bereitgestellt: <http://europa.eu.int/comm/dg12/fp5/presentation.html>

Die Präsentation ist entweder als PDF-Datei oder als PowerPoint-Datei erhältlich und erläutert:

Quelle : Europäische Kommission, Generaldirektion XII

 
 

Handbuch mit Methoden für die Auswertung von Angeboten

Die Europäische Kommission hat ein "Handbuch der Auswertung von Angeboten" herausgegeben, weil die neue Vorgehensweise bei der Vorbereitung und Durchführung des 5. Rahmenprogramms (RP5) für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (FTE) eine Weiterentwicklung der bisherigen Praxis bei der Auswertung von Vorschlägen für Forschung notwendig gemacht hat. CORDIS bietet jetzt Zugang zu diesem Handbuch unter: <http://www.cordis.lu/fp5/src/evalman.htm>

Die Kommission hat deutlich ihre Absicht zum Ausdruck gebracht, ihr Managementsystem für alle Beteiligten an der gemeinschaftlichen FTE noch offener und transparenter zu machen.

Zweck dieses Handbuchs, das mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe mit Vertretern mehrerer Dienststellen der Generaldirektionen "Forschung" und "Strategie und Politik" verfaßt wurde, ist die Festlegung von "Grundregeln" oder Leitlinien für die Auswertung von Vorschlägen für FTE-Projekte. Während die Effizienz und die Arbeitsgeschwindigkeit bei diesem Prozeß erhalten bleiben sollen, wird auf die Grundsätze des Managements von FTE-Programmen der EU eingegangen:

Das Handbuch beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei allen Programmen des RP5 der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft.

Die Harmonisierung der grundsätzlichen Verfahren für die spezifischen RP5-Programme, die dieses Handbuch voraussetzt, soll es Konsortien und Forschern leichter machen, ihre Vorschläge auszuarbeiten, weil sie wissen, welche Regeln gelten. Das Handbuch weist jedoch darauf hin, daß für individuelle Programme und/oder Aktionslinien unter gewissen Umständen besondere Erfordernisse gelten, und erkennt auch in einem harmonisierten Programmrahmen die Notwendigkeit einer flexiblen Vorgehensweise bei der Anpassung der Verfahrensweise an die spezifischen Anforderungen, wo sie angebracht ist.

Quelle : CORDIS Information Collection Unit

 

 
IST-Arbeitsprogramm in fünf Sprachen

Das Arbeitsprogramm des thematischen Programms "Technologien der Informationsgesellschaft (IST)" unter dem 5. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (FTE) ist in fünf Sprachen der Europäischen Gemeinschaft verfügbar (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch).

Zur Umsetzung des IST-Programms wurde dieses Arbeitsprogramm in enger Beratung mit den potentiellen Finanzierungspartnern und Teilnehmern an den FTE-Aktionen ausgearbeitet. Es basiert auf Material, das von vielen verschiedenen Seiten eingereicht wurde, wie der Beratergruppe, dem Programmausschuß, Workshop- und Seminarteilnehmern und einem spezifischen Aufruf für Aktionslinien in der industriellen und Forschungsgemeinschaft. Im Rahmen dieser Aktion kamen 500 Ideen und konkrete Vorschläge zusammen.

Der Inhalt des Arbeitsprogramms wird jährlich überarbeitet. Das IST-Arbeitsprogramm ist ebenfalls im Internet bei CORDIS abrufbar unter URL: <http://www.cordis.lu/ist>

Weitere Informationen und ein kostenloses Exemplar sind erhältlich bei:
IST Information Desk Tel. +32-2-2968596; Fax +32-2-2968388;
E-Mail: ist@cec.be

Quelle: Europäische Kommission, GD XIII

 

 
EoI-Dienst unterstützt bei der Suche nach Projektpartnern

Über 4000 potentielle Teilnehmer am 5. Rahmenprogramm (RP5) habe ihr Interesse am CORDIS-Partner-Webdienst, der die Suche nach Projektpartnern unterstützt, bekundet. Um die Bildung eines Konsortiums zu erleichtern, wurde für das RP5 im April 1999 ein neuer, spezieller "Expression of Interest (EoI) Service" (Dienst für Interessenbekundungen) eingeführt.

Mit dem neuen Dienst kann man außerdem Einträge elektronisch aktualisieren. Hierzu wurde das System dahingehend geändert, daß der Anwender nach Eingabe seiner Daten in den EoI-Dienst ein Paßwort erhält. Anwender, die jedoch schon beim automatischen Informationsdienst von CORDIS-RAPIDUS registriert sind, können das gleiche Paßwort und den gleichen Benutzernamen verwenden, um in die Partner-Datenbank zu gelangen und ihre Daten zu aktualisieren.

Der RP5-EoI-Dienst kann über den CORDIS-RP5-Webdienst unter folgender Adresse abgerufen werden: <http://www.cordis.lu/fp5>.

Außerdem hat das IST-Programm (Technologien der Informationsgesellschaft) einen speziellen EoI-Dienst auf seiner Homepage eingerichtet, der ebenfalls über CORDIS abgerufen werden kann. URL: <http://www.cordis.lu/ist/eoi.htm>

Weitere Auskünfte erteilt:
CORDIS Help Desk Tel.+352-4410-122240; Fax +352-4410-122248.
E-Mail: helpdesk@cordis.lu

Quelle: CORDIS Information Collection Unit

 

 
Liste mit nutzbaren Projektergebnissen

Im Rahmen des Programms für Telematikanwendungen, das durch das Vierte FTE-Rahmenprogramm der Europäischen Kommission finanziert wird, wurde eine Liste mit Beispielen für nutzbare Projektergebnisse veröffentlicht. Die Liste beinhaltet Ergebnisse aus Programmen, die zwischen 1994 und 1998 durchgeführt wurden.

Neben der Bereitstellung von Einzelheiten über die Dauer der verschiedenen Projekte umfaßt die Liste eine kurze Zusammenfassung der Projekte und die ersten nutzbaren Ergebnisse. Die Projekte wurden in folgenden Bereichen durchgeführt:

- Verwaltung
- Verkehr
- Forschungsnetze
- allgemeine und berufliche Bildung
- Bibliotheken
- Städtische und ländliche Gebiete
- Gesundheitsfürsorge
- ältere Bevölkerung und Behinderte
- Umwelt
- Telematiktechnik
- Sprachtechnik
- Informationstechnik.

Die veröffentlichte Liste der Ergebnisse aus Programmen für Telematikanwendungen ist unter folgender Adresse abrufbar: <http://www2.echo.lu/telematics/newsann.htm>

Quelle : Europäische Kommission, GD XIII

 

 

ERGO:
Zugang zu Informationen über innovative Projekte

ERGO - das Pilotprojekt "European Research Gateways On-line" (Europäische Forschungs-Gateways im Internet) - wird erweitert. <http://www.cordis.lu/ergo>

Neue deutsche und österreichische Informationsdienste haben sich angeschlossen. ERGO erhält jetzt Projektaufzeichnungen von über 15 nationalen Informationsanbietern.

Das ERGO-Pilotprojekt wurde 1998 eingerichtet, um auf den weitverbreiteten Bedarf an leichterem Zugang zu nationalen Forschungs- und Entwicklungsinformationen einzugehen. Der Dienst führt eine Umgruppierung von Kerninformationen in Englisch über Forschungsprojekte in ganz Europa durch. Informationen werden kostenlos von nationalen Forschungsinformationsdiensten bereitgestellt.

Die Europäische Kommission koordiniert die Erfassung von Informationen in einem zentralen Katalog. Das Pilotprojekt befindet sich zwar noch in einer Anfangsphase, es bietet aber jetzt schon eine einmalige Einrichtung zur Suche in nationalen Datenbanken von einem einzigen Einsprungpunkt aus.

Aufbau eines "One-Stop Shop" für innovative Projekte:

Quelle : CORDIS Information Collection Unit

Weitere Auskünfte erteilt:
CORDIS Help Desk, P.O. Box 2373, L-1023 Luxembourg
Tel. +352-4410-122240; Fax +352-4410-122248
E-Mail: helpdesk@cordis.lu
ERGO Service URL: http://www.cordis.lu/ergo

 

 
G8-Pilot-Projekte für Bibliotheken und Museen

Aktuelle Informationen zu den G8 (vormals G7) Pilot-Projekten für Bibliotheken, Museen und Galerien sind zu finden unter den folgenden URLs:

Bibliotheca Universalis - Electronic Libraries:
<http://www.gip.int/en/servers/g8/04/noframes.htm>

Electronic Museums and Galleries:
<http://www.gip.int/en/servers/g8/05/noframes.htm>

 

 
PubliCA Training Centres

PubliCA is launching a series of training attachment programmes of 1-2 weeks duration for public library managers wishing to gain experience of new strategies and services for public libraries. The programmes will be hosted by excellent public library services in Denmark, Finland, Germany, Norway, Slovenia and the United Kingdom. Content and objectives vary, but are driven by analyses of training priorities for public library managers in Southern, Central and Eastern Europe. The first programmes are available from September 1999.

PubliCA itself will be providing financial support for a number of attachments during the first year of operations. It is hoped that additional support will be available from other funding bodies, such as Soros Foundations and OSI Network Library Programme.

Applications are welcome from all public library managers, subject to funding. Application forms are available from PubliCA Country Co-ordinators in Central and Eastern European countries.

More details are available on the PubliCA web site at:
<http://www.croydon.gov.uk/publica/cepp/cepp-intro.htm>

Hinweis:

In Deutschland wird ein Trainingsprogramm für jeweils 5-10 Teilnehmer in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin vom 4.-8. Oktober 1999 in deutscher Sprache und vom 1.-5. November 1999 in englischer Sprache stattfinden unter dem Thema:

"Utilizing Local and Virtual Resources to Create Services for a Virtual Library".

Weitere Informationen unter:
<http://www.croydon.gov.uk/publica/cepp/cepp99-germany.htm>

Christoph Albers (DBI)

 

 
RP5-Forschung soll Internet-Nutzung sicherer machen

Forscher und Unternehmen haben nunmehr die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung eines sichereren Internets zu leisten, und zwar dank des "Aktionsplans zur Förderung der sichereren Nutzung des Internets" und des Fünften Rahmenprogramms (RP5) der Europäischen Kommission.

Das Hauptziel des Aktionsplans besteht darin, "praktische Maßnahmen zu fördern, die dazu beitragen sollen, illegale und schädliche Inhalte im Internet zu bekämpfen". Die Ziele des Aktionsplans sollen innerhalb von vier Jahren mit einem Budget von 25 Millionen Euro erreicht werden. Der Plan besteht aus vier Aktionslinien:

Die Kommission (GD XIII/E-5) veröffentlichte ihre ersten Aufrufe zur Vorschlagseinreichung im Rahmen des Aktionsplans im April 1999. Die Kommission will durch die Finanzierung dieser Arbeiten ein flexibles Bewertungssystem für europarelevante Inhalte sowie Systeme von dritter Seite fördern, die eine Vielzahl kultureller und linguistischer Bedürfnisse auf diesem Gebiet in Europa abdecken.

Unterdessen bemüht sich die Kommission bei interessierten Gruppen in ganz Europa um die Sensibilisierung für den Aktionsplan. Der erste Informationstag zum Thema wurde am 19. April 1999 in Luxemburg abgehalten, als die ersten Aufrufe zur Vorschlagseinreichung erläutert wurden.

"Auf dem Gebiet der Filterinstrumente geht es darum, die bestehende Technologie anzuwenden und die vorhandenen Anwendungen zu verbessern. Da viele der bisherigen Anwendungen in den Vereinigten Staaten entwickelt wurden und auf den Gebrauch der englischen Sprache gestützt sind, muß nunmehr den linguistischen und kulturellen Bedürfnissen der europäischen Anwender besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Zweck des Filterns und Bewertens liegt darin, dem Anwender Kontrollmöglichkeiten zu geben, vor allem, wenn er Verantwortung für Kinder trägt", erläuterte Richard Swetenham von der GD XIII/E-5.

Eine erste Expertenkonferenz über ein europäisches System der Inhaltsbewertung findet am 18. und 19. Mai in Brüssel statt. Durch die Betonung der Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit möchte die Kommission unterstreichen, daß es sich hierbei um ein globales Problem handelt. Deshalb wird die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Ländern außerhalb der Europäischen Union gefördert.

Die österreichische und die US-Regierung sowie die Kommission organisieren eine Konferenz zum Thema Internet und seine illegalen Inhalte, die zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr in Wien stattfinden wird. Unterschiede zwischen nationalen Gesetzen stellen manchmal ein Hindernis bei der Bekämpfung von Internet-Kriminalität dar. Die Arbeit an einem internationalen Abkommen über Kriminalität im Internet unter der Schirmherrschaft des Europarats macht Fortschritte, und die Kommission ist aktiv daran beteiligt.

Auf dem Gebiet der Bevollmächtigung der Anwender wird das RP5 eine Rolle spielen. Im Rahmen des Programms Technologien der Informationsgesellschaft wird die Forschung im Bereich intelligente Filtertechniken unter der Schlüsselaktion "Multimedia-Inhalte und -Werkzeuge" finanziert, und diese wird im zweiten Aufruf im Rahmen des IST-Programms im September 1999 beinhaltet sein.

"Dieser IST-Aufruf wird Bereiche wie die nächste Generation von Instrumenten und Technologien für Informationsmanagement abdecken", so Franco Mastroddi von der GD XIII/E-5. Beispiele für solche Instrumente und Technologien sind:

Weitere Informationen sind unter folgender Website abrufbar:
<http://www.echo.lu/iap/>

Quelle : Europäische Kommission, GD XIII


Stand: 07.06.99
Seitenanfang