Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite

BIBLIOTHEKSDIENST Heft 5, 99

 

5. Rahmenprogramm

Beschlüsse zu den spezifischen Programmen

 
Folgende Beschlüsse zu den spezifischen Programmen des 5. Rahmenprogramms der EU wurden in ihrer endgültigen Fassung im Amtsblatt L 64 der Europäischen Gemeinschaften am 12.3.1999 veröffentlicht:

  1. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein spezifisches Programm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet Lebensqualität und Management lebender Ressourcen (1998-2002)
  2. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein spezifisches Programm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet Benutzerfreundlichkeit in der Informationsgesellschaft (1998-2002) - vgl. folgende Mitteilung
  3. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein spezifisches Programm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet Wettbewerbsorientiertes und nachhaltiges Wachstum (1998-2002)
  4. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein spezifisches Programm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung (1998-2002)
  5. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein spezifisches Programm zur Sicherheit der internationalen Stellung der Gemeinschaftsforschung (1998-2002)
  6. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein spezifisches Programm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet Förderung der Innovation und der Einbeziehung von KMU (1998-2002)
  7. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein spezifisches Programm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet Ausbau des Potentials an Humanressourcen in der Forschung und Verbesserung der sozio-ökonomischen Wissensgrundlage (1998-2002)
  8. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein von der Gemeinsamen Forschungsstelle durch direkte Aktionen für die Europäische Gemeinschaft durchzuführendes spezifisches Programm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (1998-2002)
  9. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein Forschungs- und Ausbildungsprogramm (Euratom) auf dem Gebiet der Kernenergie (1998-2002)
  10. Entscheidung des Rates vom 25. Januar 1999 über ein von der Gemeinsamen Forschungsstelle durch direkte Aktionen für die Europäische Atomgemeinschaft durchzuführendes spezifisches Programm für Forschung und Ausbildung (1998-2002)

Die Dokumente liegen unter der Adresse: <http://europa.eu.int/eur-lex/de/oj/index.html

Quelle: ABl. Nr L 64/1-162 vom 12.03.1999

 
5. Rahmenprogramm: Benutzerfreundlichkeit in der Informationsgesellschaft (IST)

Leitaktionen und Handlungsschwerpunkte 1999

Leitaktion I - Systeme und Dienste für den Bürger:
I.2 Gesundheit
I.2.1 Persönliche Gesundheitsfürsorge
I.2.2 Klinische, biologische, Management und bildgebende Systeme für medizinische Fachkräfte
I.2.3 Telemedizinische Dienste der neuen Generation
I.3. Personen mit besonderen Bedürfnissen, einschließlich Behinderte und Senioren
I.3.1 Systeme und Dienste für ein unabhängiges Leben
I.4. Verwaltungen
I.4.1 Effizientere und bürgernähere Verwaltungen
I.5. Umwelt
I.5.1 Intelligente Systeme für Umweltüberwachung und Umweltmanagement
I.5.2 Systeme für Risiko- und Krisenmanagement in Umweltangelegenheiten
I.6 Verkehr und Fremdenverkehr
I.6.1 Intelligente Verkehrsinfrastruktur und intelligentes Mobilitätsmanagement
I.6.2 Systeme für intelligente Fahrzeuge (nur Straßen- und Luftverkehr)

Leitaktion II: Neue Arbeitsmethoden und elektronischer Geschäftsverkehr
II.1.2 Management unternehmensinternen Wissens
II.2 Methoden und Instrumente für flexibles, mobiles und ortsungebundenes Arbeiten
II.2.1 Arbeitsplatzkonzeption
II.2.2 Teamarbeit
II.2.3 Dynamische vernetzte Organisationen
II.3 Managementsysteme für Hersteller und Verbraucher
II.3.1 Digitaler Entwurf und Management des Lebenszyklus von Produkten und Diensten
II.3.2 Vermittlungssysteme für neue Märkte
II.3.3 Erweiterte Beziehungen zwischen Verbrauchern und Anbietern
II.4. Informations- und Netzsicherheit und andere vertrauensbildende Technologien
II.4.1 Identifizierung und Authentifizierung
II.4.2 Sichere elektronische Finanztransaktionen
II.4.3 Digitaler Objekttransfer

 Leitaktion III: Multimedia-Inhalte und-werkzeuge
III.1.1 Gesellschafts- und Geschäftsmodelle für Multimedia-Inhalte
III.2 Interaktives Publizieren, digitale Inhalte und kulturelles Erbe:
III.2.1 Autoren- und Gestaltungssysteme
III.2.2 Inhaltsmanagement und Personalisierung
III.2.3 Zugang zum wissenschaftlichen und kulturellen Erbe
III.3 Aus- und Weiterbildung:
III.3.1 Offene Plattformen und Instrumente für individuelles Lernen
III.3.2 Die flexible Universität
III.3.3 Fortschrittliche Ausbildungssysteme
III.4 Sprachtechnologien:
III.4.1 Mehrsprachigkeit in digitalen Inhalten und Diensten
III.4.2 Natürliche Interaktionsfähigkeit

 
Programmübergreifende Ausschreibungen (CPA)
Programmübergreifende Maßnahmen (Cross Programm Actions - CPA)
CPA 1 Integrierte Anwendungsplattformen und Dienste
CPA 2 Zuverlässigkeit für Dienste und Technologien
CPA 3 "Design für alle" für eine nicht ausgrenzende Informationsgesellschaft
CPA 4 Neue Indikatoren und statistische Methoden (nur die Bereiche 'Methoden und Werkzeuge' und 'Anwendungen')

 Unter den Cross Programme Actions können Projektvorschläge eingereicht werden, die thematisch mehrere Leitaktionen erfassen.

Alle Ausschreibungen haben die Aufforderungsteil-Kennummer: IST-99-1-1A.

Zu den Ausschreibungsunterlagen gehören das Arbeitsprogramm, der Leitfaden für Antragsteller (Guide for Proposers) und die Antragsunterlagen, die unter der Internet-Adresse: <http://www.cordis.lu/ist/calls/calls.htm aufliegen. Diese Informationen können auch bei der Europäischen Kommission, GD XIII, IST-Informationdesk, Fax: 0032-2-296.83.88, E-Mail: ist@cec.be angefordert werden.

Die Frist für die Einreichung der Vorschläge endet am 16.6.1999. Die Vorschläge sind per Post (es gilt das Datum des Poststempels) einzureichen bei:
Europäische Kommission, The Research Proposal Office (ORBN 8),
Rue de la Loi 200, B-1049 Brüssel.

 

IST-Programm:
1. Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen 1999

Wie die Europäische Kommission DG XIII/E-2 mitteilte, wurde die für den 16. März 1999 angekündigte Veröffentlichung des ersten Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen im thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" (IST-Programm) im 5. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung aus technischen Gründen auf den 19. März 1999 verschoben.

Die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ist am 19.3.1999 unter der Nummer 1999/C 76/07 erfolgt und im WWW als PDF-Datei in deutscher Sprache verfügbar unter der URL: <http://europa.eu.int/eur-lex/de/oj/1999/c_07619990319de.html

Alle zu diesem Aufruf notwendigen Dokumente können per download bezogen werden über folgende IST-Webseite bei CORDIS: <http://www.cordis.lu/ist/calls/calls.htm

Eine Vorab-Version der Software zur Erstellung von Projektvorschlägen für die elektronische Einreichung (ProTool) liegt im Internet auf unter der Adresse: <http://www.cordis.lu/fp5/protool

Diese Vorab-Version dient allerdings lediglich dazu, sich mit den Formularen vertraut zu machen. Die elektronische Antragstellung selbst einschließlich Versiegelung/Verschlüsselung wird erst ab dem 15.5.1999 möglich sein.

Projektideen und Entwürfe von Projektanträgen können Sie zur Vorprüfung, Beratung, Koordination, Partnersuche usw. an das Deutsche Bibliotheksinstitut (albers@dbi-berlin.de oder reinhardt@dbi-berlin.de) schicken. EUBAM-INFO können Sie gerne auch für die Partnersuche einsetzen.

Beachten Sie bitte hierzu die folgenden Punkte:

1) Partnergesuche sollten in der Betreff- oder Subject-Zeile als solche bereits erkennbar sein und den folgenden Aufbau haben:

2) Name der eigenen Institution, Ansprechpartner, Anschrift, Telefon-, Faxnummer, E-Mail, URL

3) Kurzbeschreibung (Unternehmensprofil) der eigenen Institution, (Branche, Tätigkeitsschwerpunkte, Kunden, Kooperationen, ...)

4) Kurzbeschreibung des geplanten Projektvorhabens (Beschreibung des zu lösenden "Problems", Ziele, technischer Ansatz, erwartete Ergebnisse, Nutzung und Verwertung)

5) Anforderungsprofil für den gesuchten Projektpartner:

6) Förderprogramm (EU, DFG, BMBF, ...) und Termin für die Einreichung des Antrags

7) Datum bis wann dieses Partnergesuch gelten soll (Verfallsdatum) sowie Einverständniserklärung zur Weiterleitung an andere Listen und Dienste zum Zwecke der Suche von Projektpartnern

8) Ihre Mitteilungen an die Liste schicken Sie bitte an: eubam-info@dbi-berlin.de

 - Ergänzung -

Für Anfragen und Auskünfte bezüglich des ersten Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen im thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" (IST-Programm) steht auch das Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zur Verfügung, da im Rahmen dieses Programmes verstärkt auch Projekte mit gemeinsamer Beteiligung von Bibliotheken, Archiven und Museen gefördert werden sollen. Auf dem Treffen von Multiplikatoren aus Bibliotheken, Museen und Archiven zum Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft (IST-Programm)" am 18.3.99 in Berlin wurde daher das Institut für Museumskunde ebenfalls als Ansprechpartner benannt, das gerne Fragen von und zu einer Beteiligung von Museen am o.g. Programm beantwortet (m.hagedorn@smb.spk-berlin.de oder: a.ermert@smb.spk-berlin.de).

Monika Hagedorn-Saupe / Axel Ermert
Institut für Museumskunde SMB-PK, In der Halde 1, 14195 Berlin
Tel.: (030) 830-1460, Fax (030) 8410-7862

 

INFO2000:
Call for tenders to prepare activities of follow-on

The European Commission, Directorate General XIII, has published a call for tenders to prepare the activities of a follow-on programme to INFO 2000. This is aimed to stimulate the development of a European multimedia-content industry and to encourage the use of multimedia content in the emerging Information Society. It is also intended to perform an evaluation of the impact of the programme on the marketplace.

The tender consists of four distinct studies (lots):

For further information and tender documents, please contact:
European Commission, DG XIII/E/1, rue Alcide de Gasperi, L-2920 Luxembourg. Fax +352-4301-34019

 

PROMETEUS fördert Multimedia-Zugang

Die PROMETEUS-Initiative (Förderung des Zugangs zu Multimedia in der Europäischen Gesellschaft) wurde mit dem klaren Ziel der Förderung des Zugangs zu Wissen, Erziehung und Berufsbildung für alle europäischen Bürger ergriffen.

Der Kürzel für diese Initiative wurde von dem neugewählten Lenkungsausschuß für das Übereinkommen (MoU) über Multimedia-Zugang für Erziehung und Berufsbildung in Europa im Rahmen des Telematik-Anwendungsprogramms der Europäischen Kommission gewählt.

Telematik- und Multimedia-Werkzeuge und entsprechendes Wissen werden heute überall als ein potentiell ausschlaggebender Beitrag zur Entwicklung neuer Mittel und Wege für das Lernen und die Berufsbildung eingestuft. Diese Aspekte stehen demgemäß im Mittelpunkt wichtiger europäischer Forschungsprogramme der Europäischen Union (EU) auf dem Gebiet der Forschung, technischen Entwicklung und Demonstration (FTE) .

Forschungsteams alleine sind jedoch nicht in der Lage, einen Konsensus über die wichtigsten, dahinterstehenden gesellschaftlichen Gesichtspunkte zu entwickeln. Das ist der Grund für die PROMETEUS-Initiative, die sich mit nachfolgenden Aspekten befassen soll:

Konsensfördernde Maßnahmen der PROMETEUS-Initiatve stellen daher auf die Überbrückung der Lücke zwischen Forschung und Anwendung von Lerntechnologien, Inhalt und Dienstleistungen ab.

Wie im Grundatz-MoU "Multimedia-Zugang für Erziehung und Berufsbildung in Europa" vorgegeben, werden PROMETEUS-Ergebnisse in Form von Leitlinien und Anleitungen für die Beste Praxis erwartet - dazu kommen Empfehlungen, die erforderlichenfalls den für Erziehung und Berufsbildung zuständigen Behörden sowie den EU- und internationalen für Standards zuständigen Organen unterbreitet werden sollen.

Quelle : Europäische Kommission, GD XIII
Weitere Angaben finden sich am PROMETEUS-Website unter: http://prometeus.org

 

First-Stop-Quelle hilft den Intelligenz-Forschern

Das Telematikanwendungsprogramm (TAP) der Europäischen Kommission hat eine (zentrale) First-Stop-Quelle für Forscher auf dem Gebiet der Computer-Intelligenz angekündigt, die im Internet eingerichtet wurde.

Die Webseite heißt CITE (Computational Intelligence) und bietet Zugriff auf alle bedeutenden Fachzeitschriften in diesem Bereich, wie u.a. Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) , Biosystems, Fuzzy Sets and Systems, Neural Networks (Neuronennetze) und Pattern Recognition (Bildmustererkennung).

Laut einer Ankündigung auf der Webseite TAP Nectar Update integriert CITE alle Teilgebiete der Computer-Intelligenz und bietet bequemen Zugriff auf ergiebige Forschungsquellen über eine einzige Anlaufstelle.

Zugriff auf die CITE Webseite erfolgt über: http://www.elsevier.nl/cite
Quelle : Europäische Kommission, GD XIII

 


Stand: 07.05.99
Seitenanfang