zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Sonderformen und -abteilungen, Sondermaterialien

Dresdner Sachsenspiegel restauriert / Ingrid Koch. - Ill. - 2 Anm. // In: Börsenbl. Dtsch. Buchh. - Frankfurt a.M. : Leipzig. - 167 (2000),25: Aus Antiqu. - 3, S. A188 - A190
Auch: Zur Konservierung und Restaurierung des Dresdner Sachsenspiegels : dem Andenken an Herrn Wolfgang Mieth, Restaurator an der SLUB, gewidmet / Dag-Ernst Petersen. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.tu-dresden.de/slub/kurier/heft1_00/h1_0 0a13.pdf. // In: SLUB-Kur. - Dresden. - 14 (2000),1, S. 15 - 17
Inh.: Der seit dem Zweiten Weltkrieg der Öffentlichkeit nicht mehr zugängliche Dresdner Sachsenspiegel konnte bis zum 7. April 2000 öffentlich präsentiert werden, nachdem er seit 1991 in der HAB Wolfenbüttel restauriert worden ist. Bis 2001 ist eine Faksimileausgabe geplant. Dazu sind Text- und Kommentarband geplant. Bereits im Katalog der kurfürstlichen B von 1574 ist der Sachsenspiegel verzeichnet. Geschichte und Inhalt der Hs. Der zweite Beitrag geht auf die Einzelheiten des Restaurierungsplans und seine Umsetzung ein. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst / Günter Amtmann. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm53-1.html#ga . // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Graz. - 53 (2000),1, S. 40 - 44
Inh.: B begleitete die Entwicklung der Universität (seit 1998) vom Konservatorium über die Akademie und Hochschule. Zur Jahreswende 1999/2000 konnte ein großzügig, mit modernster Technik ausgestatteter Neubau bezogen werden. Bestand: 150 000 ME. Sammelschwerpunkte entsprechend dem Profil der Universität. Auch Komponistennachlässe befinden sich in dieser UB. B ist allgemein zugänglich. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

"Bilder verleihen wie Bücher" : Artotheken und der Einsatz von Kommunikationspolitik als Marketinginstrument / Juliane Hagenström. - Graph. Darst. - Lit., 4 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1999_3/332-350.p df. // In: Bibliothek. - München. - 23 (1999),3, S. 332 - 350
Inh.: Die Arbeit über Artotheken und den Einsatz von Kommunikationspolitik als Marketingstrategie entstand im Rahmen des Studiums "Kulturmanagement" an der Fernuniversität Hagen. Eingangs werden Artotheken näher erläutert, ihre Geschichte, Arbeit und Aufgaben, Träger, ihr Personal und ihre Benutzer beschrieben. Argumente für und gegen den Kunstverleih werden angeführt, auf den kulturpolitischen Wert und die damit verbundene Problematik wird eingegangen. Es folgt eine kurze Einführung in das Marketing für Non-Profit-Organisationen sowie im besonderen Kommunikationspolitik als Marketinginstrument, z.B. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Kommunikationspolitik wird schließlich auf Artotheken übertragen und in praktischen Beispielen dargestellt. Kommunikationspolitik - vielleicht ein Hilfsmittel in Zeiten finanzieller Krise. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Eine Datenbank für mittelalterliche Handschriften : Überlegungen zu einem Projekt / Thomas Stäcker. - Graph. Darst. - 129 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1999_3/351-374.p df. // In: Bibliothek. - München. - 23 (1999),3, S. 351 - 372
Inh.: Seit 1993 verfolgt die DFG das Ziel des Aufbaus einer Handschriftendatenbank für mittelalterliche Handschriften. Grund genug, sich nach einem Rückblick noch einmal der konzeptionellen und methodischen Grundlagen zu versichern. In einem Datenbankentwurf sind die zu erwartenden Nutzersichten zu integrieren und die handschriftentypischen Schwierigkeiten zu diskutieren. Die neue Situation, Quellen als Digitalisate einbinden zu können, ist dabei zu berücksichtigen. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Einrichtung einer Computerbibliothek in der Stadtbibliothek Gütersloh / von Thomas Lanninger und Wolfgang Reuther. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/report2. htm. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 345 - 349
Inh.: 1996 eröffnete die StB ein Internet-Café, 1999 folgten CD-ROM-Arbeitsplätze zwischen den Regalen der Sachgebiete und die ComputerB. Letztere fungiert als Raum für konzentriertes Arbeiten am PC, für interne Fortbildungen, für Programmarbeit mit neuen Medien, Fachabteilung mit Sachliteratur und Ratgebern zum Thema Computer. Wenig erfahrene Benutzer erhalten ein niedrigschwelliges Angebot und ein Mindestmaß an Beratung, fortgeschrittene, die (noch) nicht über eine private Ausstattung verfügen, können ihre Kenntnisse festigen. Das Angebot kann genutzt werden für Arbeiten, die sinnvollerweise am PC erledigt werden und sich auf das Nebeneinander von Print- und elektronischen Medien stützen, die ComputerB soll bei der Suche nach versteckten Informationen helfen, Gruppen, Firmen, Behörden können die B bei einem kurzfristigen Mangel an Schulungsraum nutzen. Benutzerschulungen werden durch Weiterbildungseinrichtungen durchgeführt. Bericht über die Planungs- und Realisierungsphase, Möblierung, Hardware, Software, Sicherheitssystem, Benutzeroberfläche. 194 500,- DM Projektmittel. Der vhd. Bestand, 1 500 ME, wurde nach elf (hier genannt) teilw. weiter untergliederten Themenkreisen umsystematisiert. Flexibel positionierbare, eigens entwickelte Sondermöbel, darunter als Blickfang ein futuristisch anmutendes Sondermöbel für den Spiele-PC, aufgestellt im Übergang zum künftigen Freizeitbereich. Zeitgleich mit der Eröffnung der ComputerB entfallen die Nutzungsgebühren im Internet-Café Gleichbehandlung von Print- und elektronischen Medien. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang