zurückblättern | Zurück zur Titelliste

AKMB-Arbeitsgruppe Schlagwortnormdatei : Vorbereitungstreffen / Rüdiger Hoyer. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/akmb_sw1.htm . // In: AKMB-news. - Weimar. - 3 (1997),1, S, 16 - 17
Inh.: Erstes Treffen der am 24./25.10.1996 in Hannover gegr. AG, 05.03.1997, Berlin. Zusammenfassung der Diskussion zu Fragen der RSWK-/SWD-Anwendung. M. Kunz, Leiter der SWD in der DDB, konnte zahlr. Verständnisprobleme klären, so daß sich die Diskussion auf die tatsächlichen Probleme konzentrieren konnte. Vorschrift der Schlagwortansetzung unter Heranziehung der "Liste der fachlichen Nachschlagewerke" bedeutet für hochspezialisierte Bb bisweilen einen unangemessenen Aufwand. SWD-Schlagwörter berücksichtigen mitunter nicht den aktuellen Sprachgebrauch, Begriffsrelationen sind nicht immer auf die kunstwiss. Terminologie abgestimmt. In nicht durchgängig RSWK-konformen Erschließungssystemen wird "Geschichte" in Zusammenhang mit Zeitangaben weggelassen, da entbehrlich. Einige AG-Mitglieder vertreten die Auffassung, ein Universalvokabular könne Fachthesauri nicht ersetzen, abgestimmtes Nebeneinander sei anzustreben. Allerdings ist Anwendung von "Art & Architecture Thesaurus (AAT)" und ICONCLASS im deutschsprachigen Bereich derzeit unrealistisch, so daß verstärkte Berücksichtigung kunstwiss. Belange in RSWK/SWD dringlich wäre, dies evtl. auch für die Objektdokumentation. DDB ist bereit, mit AKMB-Bb eine Form der direkten Kooperation bei der Dateneingabe zu realisieren. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

3 Jahre Österreich-Redaktion der Schlagwortnormdatei in Salzburg : eine Bilanz / Anne Unteregger-Vaerst. - Graph. Darst. - 7 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm50-34.html#b ilanz. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 50 (1997),3/4, S. 84 - 100
Inh.: Anläßlich des Bibliothekartags in Österreich 1994 wurde zwischen der UB Salzburg u.a. und DDB ein Abkommen der unmittelbaren Beteiligung Österreichs an der kooperativen Führung der SWD geschlossen. 1991 war in Österreich bereits ein gemeinsamer Arbeitspool in Form der ÖSWD für die in der dt. SWD nicht enthaltenen SWw erstellt worden. Die Offline-Zusammenarbeit war umständlich. Für den lesenden und schreibenden Zugriff verlangte die SWD-Redaktion eine(n) Verbundkoordinator(in), wofür 1994 in der UB Salzburg leihweise eine Stelle zur Verfügung gestellt wurde. Die daraus erwachsenen Rechte und Pflichten der Koordinatorin und des Redaktionsteams. Es wird eingegangen auf die Verbundredaktion, die SWD-Redaktion und deren deutsche Redaktionspartner, praktische Belange des Redaktionsbetriebs einschließlich österr. SWD-Redaktion, auf die Probleme der ÖSWD-Thesaurus-Pflege. Insgesamt positive Bilanz der Arbeit des Good-Will-Verbunds, wenngleich auch gravierende Verstöße gegen das Regelwerk zu verzeichnen sind, gegen die es keine rechtliche Handhabe gibt. Die ÖSWD ist ohne Kopplung an die SWD nicht als Normdatei nutzbar, da jahrelang ohne Kontrolle Daten deponiert worden sind. Im Hinblick auf das geplante neue österr. Verbundsystem wird dafür plädiert, die Kopplung an die SWD zu erhalten, vorausgesetzt verbale Sacherschließung wird beibehalten. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

RSWK-Mitteilung / Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin

10. - Entwurf. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_02_07.h tm. // 31 (1997),2, S. 224 - 229
Inh.: Die in Vorbereitung befindliche 3. Auflage der RSWK wird in zahlr. Punkten eine Anpassung an Bedingungen des Online-Katalogs bringen. Die Expertengruppe RSWK stellt hier diejenigen Änderungen zusammen, zu denen sie ausdrücklich um Stellungnahme bittet. Sie betreffen: Erhöhung der maximalen Anzahl der Schlagwörter in Schlagwortketten und der Schlagwortketten; Bedarf nach RAK-ÖB-Alternativen; deutschsprachige Ansetzung geographischer Namen in Osteuropa; Homonymenzusätze bei fremdsprachigen Ortnamen; Pleonasmus der Schlagworts "Deutschland"; Ansetzungen von Gesetzen; Pleonasmusregelung beim Zusammentreffen von Schlagwörtern für Allgemeinbegriffe mit Individualnamen; verbale Epochenbezeichnungen; nach Einführung des Formschlagworts Compakt Disk Alternativen für entspr. Regelungen bei Kindermedien. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Authority services in global information spaces [Computerdatei] : a requirements analysis and feasibility study / Martin Doerr. Institute of Computer Science, Foundation for Research and Technology, Hellas. - February 1996. - 122.545 Bytes. - (Technical report ICS-FORTH/TR-63). - 13 Lit. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://SunSite.Informatik.RWTH-Aachen.DE/Publicati ons/CEUR-WS/Vol-7/doerr.ps. // In: NIR'96 [Computerdatei] : proceedings of the SIGIR'96 workshop on networked information retrieval, ETH Zurich, Switzerland, August 22, 1996 / ed. by Jamie Callan ; Norbert Fuhr. - (CEUR workshop proceedings ; 7)
Inh.: Der globale Zugang zu einer Vielzahl heterogener Informationsquellen, gleich in welchem Teil der Erde, läßt neue Anforderungen an fortgeschrittene Zugangsmethoden und die Kompatibilität der Konzepte solcher Systeme aufkommen. Es wird der Standpunkt vertreten, daß Anwendung von Thesauri die Schlüssellösung darstellt, die geeignet ist, logische Integration herzustellen. Thesauri werden nicht als passive Wörterbücher aufgefaßt, sondern als aktive, sich fortentwickelnde Bestandteile des Netzwerks, als "Normierungs-Dienste", die kontinuierlich an den Bedarf der Nutzer und der Systeme, die sie nachfragen, angepaßt werden. Für Integration und Anpassung sind Kommunikation und Koordination zwischen Informationsquellen, deren Bereitstellern, Normierungs-Diensten und Thesaurusanbietern erforderlich. Der Beitrag untersucht die Durchführbarkeit aus Sicht der Informatik. Schlägt eine allgemeine Architektur vor und legt Funktionsspezifikationen für den Normierungsdienst auf der Ebene des Datenmanagements, der Schnittstellen zum Datenaustausch und der Benutzerschnittstelle fest. (Original, übers.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

BWSK : was ist das? / (St)[ark]. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-freiburg.de/expressum/1996-2/02. html. // In: Expressum. - Freiburg i. Br. - 1996,2, S. 6 - 10
Inh.: Eine von vier Fachredaktionen, die mit Beginn der kooperativen Sachkatalogisierung im SWB zur Überprüfung von Neumeldungen zur SWD daraufhin gebildet wurden, ob die Ansetzungen den RSWK und den Anforderungen der DDB entsprechen. "BW" steht für Baden-Württemberg, "S" für Sacherschließung, "K" benennt die Zuständigkeit für Körperschaften und Geographika, Sitz UB Freiburg. Die übrigen Redaktionen: BSWG (Geistes-/Sozialwiss., LB Stuttgart), BWSN (Naturwiss./Technik/Medizin, UB Heidelberg), BWSP (Personennamen und anonyme Werktitel, UB Konstanz). Außerdem BWSWD, SWD-Redaktion des SWB, UB Kaiserslautern, an die die Fachredaktionen die Neumeldungen nach Prüfung weiterleiten. Die Fachredaktionen ihrerseits erhalten die Meldungen von den Lokalredaktionen der einzelnen Bb, die bereits geprüft haben, ob die Richtlinien für die Beschlagwortung eingehalten wurden. Beschreibung des Arbeitsinhalts und der Arbeitsweise der Fachredaktionen, Beispiel BWSK. Überprüfen Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben in einem Datensatz, korrigieren bzw. ergänzen. Weitere Tätigkeiten: Beratung bei Ansetzungsproblemen und Regelwerksauslegungen; Stellungnahme zu Regelwerksänderungen oder -kommentaren; Statistik. 1995 gingen 2 251 Neuansetzungen ein, 955 konnten unverändert weitergeleitet werden. Bearbeitungszeit pro Satz liegt zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang