zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Metadata and libraries [Computerdatei] : background and introduction / Titia van der Werf. - [Vortrag auf dem META-LIB-Workshop am 22./23. Juni, SUB Göttingen, "Metadaten - neue Perspektiven für die Erschließung von Netzpublikationen in Bibliotheken"]. - [Den Haag], [1998]. - 63.000 Bytes : Tab.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.konbib.nl/persons/titia/publ/ticer.rtf
Inh.: Alle Bibliotheksfunktionen basieren auf Metadaten. In einer elektronischen Umgebung kommen lediglich andere Werkzeuge und Verfahrensweisen zur Anwendung als im Printbereich, mit ISBD(ER) und Dublin Core Metadata Element Set (DC) sind neue Standards im Entstehen. DC-Metadaten werden in HTML codiert; kein generischer Ansatz, da Browser und Suchmaschinen derart angepaßt werden müssen, daß sie jedes mögliche von einer Internet-Gemeinschaft verwendete Metadatenset erkennen können. Das vom W3-Konsortium entwickelte Resource Description Framework (RDF) und die eXtensible Markup Language (XML) ermöglichen den Austausch strukturierter Metadaten im WWW. RDF dient zur Deklaration von Metadaten-Schemata, das RDF-Modell stellt eine allgemeine Datenstruktur bereit. XML, Subset von SGML, liefert die allgemeine Syntax für den Austausch von Metadaten. Zur Identifizierung von Internetquellen dienen der URN und der von der Association of American Publishers entwickelte DOI. DOI wird sicherlich nicht das einzige Identifizierungssystem bleiben, es muß ein neuer konzeptioneller Rahmen zur Verwaltung von Identifizierungscodes geschaffen werden, insbes. gilt es zu definieren, in welchen Zusammenhängen welche Codes zu verwenden sind. Über 50 Projekte implementieren DC; Vorstellung neuer WWW-Dienste und Projekte der Königlichen B, Niederlande. Internetquellen sind integraler Bestandteil der Bibliotheksbestände geworden, Bb nehmen sich in zunehmendem Maß der Verwaltung der Internetressourcen an. Metadaten sind dabei von entscheidender Bedeutung. Qualitätskontrolle bibliothekarischer Metadaten wird immer dringender. Bb sollten ihre Metadaten im WWW verankern. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Vorschläge zur verbesserten Umsetzung Mehrteiliger MARC-Strukturen [Computerdatei] / Feruzan Akdogan. - 50.155 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/ebook/aw/reuse/final_reuse_g erman.htm und: http://www.oclc.org/oclc/cataloging/reuse_project/ final_reuse_german.htm. // In: Project REUSE [Computerdatei] : aligning international cataloging standards ; project documentation / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; OCLC. - [Dublin, Ohio] : OCLC, [1998]
Inh.: Reuse+, Nachfolgeprojekt von Reuse, analysierte die Abbildung hierarchischer Strukturen in USMARC, MAB2, PICA, um Programme zur Formatkonversion von USMARC nach MAB2/PICA sowie umgekehrt zu verbessern und internationalen Datenaustausch zu voranzubringen. Während in Deutschland Verwaltung mehrbändiger Werke in der Verbunddatenbank erfolgt, sind in Amerika hierarchische Strukturen Teil der Lokalsysteme. Analyse der unterschiedlichen Praktiken der Belegung von USMARC-Feldern. Vergleich von OCLC-TAn. mit TAn. im GBV (PICA) und BSZ. Ein Problem für die Datenkonversion zwischen USMARC und deutschen Formaten sind Unterschiede bibliographischer Termini, Desiderat nach internationaler Standardisierung. Zu einem Modell Sally McCallums zur Abbildung hierarchischer Strukturen in USMARC: Verknüpfung der Bände mit dem übergeordneten Titel, Angabe der Hierarchiestufe in bisher ungenutzten Feldern. Projektergebnis sind Vorschläge zur Verwendung von USMARC-Feldern. Möglichkeit der Einführung des McCallum-Konzepts in US-Verbünden sollte überprüft werden. In deutschen Datenmodellen sollten (auch im Interesse der Benutzerfreundlichkeit) die tiefe Struktur überarbeitet, Hierarchieebenen in der Bandaufnahme integriert, Strukturen für Serien und mehrbändige begrenzte Werke vereinheitlicht werden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Funktionsbeschreibung Dienstrecherche, Benutzer-Opac und Katalogisierung für das neue Verbundsystem [Computerdatei] / Dieter Janka. - 20.350 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/nu97_v2t.html. // In: SWB-Nutzerrat [Computerdatei] / Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Südwestdeutscher Bibliotheksverbund. Red.: Renate S. Koch. - Konstanz. - 6 (1997)
Inh.: Die wichtigsten für Horizon Vers. 5.1 vorgesehenen Funktionen. Dienstrecherche: Recherche in Horizon- und (via Z39.50) systemfremden Datenbanken, dies auch parallel oder sequentiell im Zuge einer Recherche. Maskenorientierte einfache, kommandobasierte erweiterte Suche. Stichwort-, Phrasensuche. Eigenschaften von Trefferliste und Vollanzeige. Titel-, Lokaldaten-, Normdaten- und Sacherschließungsretrieval, nicht-bibliothekarisches Retrieval (z. B. Bibliotheksverwaltungsdaten), einige Details zum Titelretrieval. OPAC: Funktionen wie bei Dienstrecherche. Unterschiede: Zugang via WWW. Einfache, erweiterte und Expertensuche. Ergebnisweiterverarbeitung: einschränkende Suchbedingung, Sortierung, Verfolgen von Hyperlinks zu elektronischen Dokumenten. Paßwort benötigt für LV-Bestellung, Dokumentenlieferung, Bibliographienerstellung. Katalogisierung, Veränderungen ggü. dem alten System: Datenmodell erstellt nach der Entity-Relationship-Methode; Regelwerksänderungen oder -wechsel unaufwendig möglich; bedienerfreundliche Oberfläche, z. B. Fenstertechnik, optional Mausbedienung, Makro-, Kopierfunktion, bes. Unterstützung von Korrekturen bei Verknüpfungen und Dubletten, feld- und funktionsbezogene Online-Hilfe (z. B. zur Regelwerkanwendung); Datei für RSWK-Schlagwortketten. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Koordination der datenunterstützten Vernetzung österreichischer Literaturarchive : ein Projekt am Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖLA) / Andreas Brandtner. - 4 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm5012.html#br andtner. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 50 (1997),2, S. 74 - 76
Inh.: Derzeit unterschiedliche Regelwerksorientierung und unterschiedlicher Einsatz von Datenbanksystemen bei der automatisierten Nachlaßkatalogisierung in Österreich. Im Hinblick auf die Beteiligung am Projekt MALVINE wird nunmehr eine Datenkoordination vorbereitet. Die damit verbundenen Aufgaben werden dargelegt. Ausgewählte Testnachlässe werden in die Allegro-Datenbank HANS eingegeben. Außerdem wird ein Thesaurus erarbeitet. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

[Minimalniveau] [Computerdatei] / [Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken, Arbeitsgruppe AACR2]. - [1997]. - 4.930 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.unibas.ch/ids/minfkat.htm
Inh.: Format für den geplanten Informationsverbund Deutschschweiz, unter Vorbehalt des noch zu wählenden Regelwerks [die Wahl fiel inzwischen auf AACR2] am 30.04.1997 verabschiedet. Kategorien zur Beschreibung von Monographien sowie fortlaufenden Veröffentlichungen und zur Bestimmung der Eintragungen.
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang