zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Internet in all public libraries: a major government initiative in Flanders (Belgium) / Jan van Vaerenbergh. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ifla.org/V/iflaj/jour2404.pdf. // In: IFLA J. - München. - 24 (1998),4, S. 250 - 253
Inh.: 1996/97 ließ die flämische Regierung das gesamte System der ÖBb mit Internetanschlüssen ausrüsten. Obwohl es die Hauptabsicht war, allen Bürgern den Zugang zur weltweiten Information zu gewähren, bestand auch ein Ziel darin, ein kooperatives Netz zwischen ÖBb, die eigenständige Betriebseinheiten sind, aufzubauen. Die drei, bereits eingeschlagenen Schritte werden detailliert beschrieben: der technische Anschluß; die Schulung des Personals; die Entwicklung von BIBnet, einer Netzversion für ÖBb. Herausforderung der Zukunft ist ein wirkliches Netz der ÖBb. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Local and global networks in practice: a case study by the information and library service, Ministry of Finance, Ljubljana / by Violetta Bottazzo. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/INSPEL/98-2botv.pdf . // In: INSPEL. - Berlin. - 32 (1998),2, S. 111 - 119
(Material der 64. Generalversammlung der IFLA 1998, Amsterdam)
Inh.: Zur Erstellung und Installierung des Rechnernetzes in der B des slowenischen Ministeriums für Finanzen im Kontext bibliothekarischer Standards, des bestehenden Informationssystems, der Informationsinfrastruktur und der Verbindungen mit anderen Datenbanken und Netzen in Slowenien. Zur Nutzung des LAN und landesweiter Netze sowie des Internets mit Zugang zu für die B und deren Nutzer relevanten Informations- und Bibliotheksdiensten. (Original, übers., gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

NEPTUNE information retrieval system [Computerdatei] / Volker Speidel ; Christian Boettger ; Lars Riekers. - Bremen, [1998?]. - Mehrere Dateien : graph. Darst.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.isl.org/NEPTUNE/nirs.html
Inh.: Dem Nutzer wird eine HTML-Seite präsentiert werden, auf der er die Rechercheart (Register, Volltext, Verfasser, Titel, Abstract, ...) wählen und angeben kann, ob in allen passenden Partnerdatenbanken gesucht oder eine spezielle Datenbank ausgewählt werden soll. Er wird ebenfalls nach einem Suchwort gefragt werden. Wird die Möglichkeit haben, mehrere Sucheingaben durch die logischen Operatoren OR und AND zu verknüpfen. Im Hintergrund wird ein CGI-Programm die Benutzereingaben in ein NEPTUNE-Standardprotokoll konvertieren und die Anfrage den ausgewählten Datenbanken via Internet oder andere Netzwerke (Telephonnetz, ISDN, ...) unter Verwendung von TCP/IP übermitteln. Auf Seite der angeschlossenen Datenbanken wird die Anfrage übersetzt werden in die Kommandosprache der jew. Datenbank (im einfachsten Fall SQL, aber auch andere (dBase, FoxPro, proprietäre Systeme FAUST, ...)) und an das spezifische Suchprogramm übergeben werden (dies mag zusätzliche Programmierarbeit mit sich bringen, da nicht alle Datenbanken für Fernzugriff bereit sind). Das Suchergebnis wird auf Seiten der Partnerdatenbank zurücktransformiert werden in das Standardantwortprotokoll von NEPTUNE und an die Suchmaschine zurückübertragen werden. Dort wird es schließlich nach HTML konvertiert und dem Nutzer präsentiert werden. Der Nutzer kann entweder eine neue Suchfrage starten oder das Suchergebnis über seinen eigenen WWW-Browser ausdrucken oder - wenn die ausgewählte Datenbank dafür angepaßt ist - einem Link zur Rechercheoberfläche der Partnerdatenbank folgen oder einen Filetransfer eines detaillierten Suchergebnisses von der Partnerdatenbank direkt an den Nutzer anfordern. (Original, übers.). - NEPTUNE, europäisches Informationsnetz zum Thema Schiffahrt.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Notwendigkeit und Möglichkeit einer "Internet-Politik" [Computerdatei] / Ulrich Riehm. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. - Stand: 04.09.1998. - Karlsruhe, 1998. - 132.916 Bytes
69 Anm., 60 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.itas.fzk.de/deu/itaslit/rieh98a.htm. - Aus: Multi-Media-Mania / René Pfammatter (Hrsg.). - Konstanz : UVK Medien, 1998. - S. 213 - 248
Inh.: Schwierigkeiten politischer Steuerung im Bereich Informationstechnik allgemein, speziell Steuerungsbedarf hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des und des Zugangs zum Internet, technische Hintergründe werden erläutert. - Alternative neoliberaler/marktorientierter oder dirigistischer Ansatz. Wenig erfolgreiche Technologiepolitik der 70er/80er Jahre (z. B. Fachinformationsprogramm, OSI-Projekt), heute beschränkt sich Politik auf Schaffung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Globalisierung, Kompetenzabtretung an supranationale Organisationen, Regionalisierung schwächen Steuerungskompetenz des Staates. Wenn zahlr. Akteure die Entwicklung bestimmen, steigt jedoch der Regulationsbedarf, zunehmend fordern kritische Stimmen staatliches Eingreifen. Hohe Veränderungsdynamik, zunehmende Flexibilität, Variabilität computerbasierter IuK-Netze erschweren planende Einflußnahme. Unterschiedliche Ansätze für einen Weg zwischen Deregulierung und Staatsinterventionismus. - Internetbezogene Forderungen: regelmäßige Vergleichstests der Internet Service Provider (ISPs), um Wartezeiten zu eruieren; nationales Backbone, an dem alle ISPs partizipieren; Verpflichtungen oder Rechte von ISPs hinsichtlich des "peering" (Weiterleiten von Daten fremder Netze an andere Netze); Steuerung der Netzauslastung über Gebührenstrukturen; Innovationsförderung; Offenlegungspflicht der ISPs über schwer direkt erkennbare Leistungen; Verpflichtung der Betreiber von Vermittlungsknoten, freien und ungehinderten Datenverkehr zuzulassen (keine Sperrung von Servern); Regelungen gegen Diskriminierung von Inhaltsanbietern durch Suchmaschinen; Transparenz der Funktion von Suchmaschinen; will man Suchmaschinen nicht durch öffentliche Maßnahmen wesentlich ergänzen (z. B. Kataloge von Bb), Veröffentlichung regelmäßiger Suchmaschinen-Vergleichstests. (St)
Riehm, Ulrich | Riehm, Ulrich | Riehm, Ulrich
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die ÖB geht ans Internet - aktuelle Probleme. "Öffentliche Bibliotheken ans Netz!" : eine Initiative aus NRW als Vorbild für die anderen Bundesländer / Uwe Becker, Frank Daniel, Christian Schmidt, Jörg Toma, Ulrich Kähler, Klaus Peter Hommes. - Graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.stbib-koeln.de/profi/tut1text.htm. // In: Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! - Kundenservice zwischen Quantität und Qualität / 3. InetBib-Tagung von 4. - 6. März 1998. Veranst. von der Universitätsbibliothek Dortmund... - 2., erw. Aufl. / bearb. von Barbara Jedwabski und Jutta Nowak. - Dortmund : UNI DO, 1998. - S. 3 - 19
Inh.: Am Beispiel der StB Köln wird dargelegt, wie die Anbindung einer ÖB ans Internet organisatorisch und technisch bewältigt werden könnte. Informationen zu Zugang ( Providerwahl, Netzanschluß, Inhouse-Vernetzung), Soft- und Hardware, Benutzung (Angebote, Anmeldeverfahren, Nutzungsregeln und -hilfen, Terminalaufstellung) und Webserver (Serviceangebote per WWW und Selbstdarstellung). Kurz zur NRW-Initiative "Öffentliche Bibliotheken ans Netz", den diesbezüglichen Umsetzungsproblemen (mangelnde Kommunikationsinfrastruktur, fehlende finanzielle Ressourcen) und deren möglicher Lösung. (le)
Schmid, Christian | Schmid, Christian | Schmid, Christian
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang