zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Bestandserhaltung - eine neue alte Herausforderung für die SLUB / Wolfgang Frühauf. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.tu-dresden.de/slub/kurier/h3_98a08.pdf. // In: SLUB-Kurier. - Dresden. - 12 (1998),3, S. 8 - 9
Inh.: Laut DBI-Studie von 1988 sind 48% der alten Drucke und Hsn.in dt. Bb schadhaft und restaurierungsbedürftig; nach 1850 aufgebaute Bestände zu etwa 42%. Von den sächsischen Bibliotheksbeständen stammen 90% aus der Zeit nach 1850 und sind vom fortschreitenden Papierzerfall bedroht. Davon sind 13% nur durch Schutzverfilmung zu retten, die übrigen Bestände durch Entsäuerung. Insbesondere wird auf die Bestandserhaltung in Sachsen, vorgesehene Maßnahmen und Anteil der SLUB eingegangen. Zweckgebundene Mittel des Freistaates Sachsen ermöglichen seit 1995 ein Sächsisches Verfilmungsprogramm. Den Entwurf eines Landesprogramms für die Erhaltung gefährdeter Bibliotheksbestände im Freistaat Sachsen legte die SLUB im Frühjahr 1998 vor. Ein Landesbeauftragter für Bestandserhaltung wurde 1996 eingesetzt. Vorgesehen ist der Aufbau einer Sächsischen SpeicherB an der SLUB, die die an anderen staatl. Bb nicht mehr benötigte Literatur aufnehmen soll, ohne selbst Eigentumsansprüche geltend zu machen. (Lu)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bibliotheken und Buchbinderei / Jürgen Plieninger. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-tuebingen.de/ub/elib/tbi/98-1/seite 03.htm. // In: Tüb. Bibl.Inf. - Tübingen. - 20 (1998),1, S. 3 - 10
Inh.: Das Verhältnis WB - Buchbinderei ist in der Tübinger Hauszs. schon früher behandelt worden (vgl. DOBI, 94/1, Nw. 361; 96/4, Nw. 3324 der Printausgaben). Hier werden nach allgemeiner Einführung in die Sache die Ergebnisse einer Umfrage unter Tübinger Fakultäts- und InstitutsBb vorgestellt. Zusammenfassend ist über ihren Umgang mit Buchbindereien festzustellen, daß in letzter Zeit ein umfangreicher Wechsel bei diesen Geschäftsbeziehungen stattgefunden hat, wobei es insbesondere um die Kostenersparnis ging. Neben dem Kriterium Kosten spielt vor allem das Preis-Leistungsverhältnis eine Rolle (handwerkliche Qualität, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit). Abschließend ein Interview mit dem Landesinnungsmeister der Buchbinderinnung BaW. (tr)
Plieninger, Jürgen | Plieninger, Jürgen | Plieninger, Jürgen
Volltext | Zurück zur Titelliste

Book conservation - a review of current practice : ein Teilnahmebericht über die Fortbildungsveranstaltung des Institute of Paper Conservation am 30. und 31. März 1998 in London / Manfred Mayer. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm51-2.html#ma yer. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 51 (1998),2, S. 85 - 95
Inh.: Die Tagung führte 100 Buchrestauratoren sowie 50 Bibliothekare und Antiquare zusammen. Ziel war es, aktuelle Strömungen und Tendenzen, neue Ziele und Methoden der Buchrestaurierung vorzuführen und zu diskutieren. Es wurden Ausbildungsfragen und die Etablierung einer Bestandserhaltungspolitik für Sondersammlungen behandelt. Eine Reihe von Vorträgen befaßte sich mit der direkten Objekt-Restaurierung, z.B. dem Ansetzen von Deckeln nach einer neuen Methode, der Erhaltung originaler Heftmethoden, In-situ-Restaurierungen, Lederpflege. Die Kooperation zwischen Bibliothekar und Restaurator, intensive Absprachen von Fachleuten und Verantwortungsbewußtsein sind Voraussetzungen für eine funktionierende Buchrestaurierung. (Original. gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Digital preservation guidelines [Computerdatei] : the state of the art in libraries, museums and archives / by Marc Fresko and Kenneth Tombs. European Commission, DG XIII/E-4. - Luxembourg, 1998. - 2.773.000 Bytes (gepackt) = ca. 70 S.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: pkzip und Acrobat reader. - Adresse: ftp://ftp.echo.lu/pub/digicult/en/study.zip
Inh.: Unter digitaler Konservierung wird hier verstanden: Speicherung, Erhaltung und Zugang zu digitalen Objekten über einen langen Zeitraum hinweg. 34 Richtlinien wurden für die Analyse ausgewählt; diese wurden in Form einer Zusammenfassung dokumentiert. Zugleich wurde ein theoretisches Bewertungsmodell entwickelt mit dem ursprünglichen Ziel, es zur Erleichterung eines objektiven Vergleichs der Richtlinien zu verwenden. Diese objektive Bewertung erwies sich angesichts der Natur der ausfindig gemachten Richtlinien als nicht praktikabel. Das Modell wurde jedoch zur Gewinnung wertvoller Blickrichtungen für die Erkenntnisgewinnung hinsichtlich digitaler Konservierung herangezogen. Die Studie fand heraus, daß es wenige breit akzeptierte Richtlinien gibt und keine, die alle Aspekte digitaler Konservierung abdeckt. Während einige Gebiete (insbes. Standards und allgemeine Prinzipien) gut abgedeckt sind, wird anderen (insbes. Metadaten, komplexe Objekte, Verzeichnung und Konservierungsaktivitäten selbst) wenig Genüge geleistet. Es war auch zu beobachten, daß ggw. taktisches und relativ kurzfristiges (wenige Jahrzehnte) Denken vorherrscht, statt daß Langzeitstrategien (Jahrhunderte oder darüber hinaus) angegangen werden. Zehn Empfehlungen. (Original, übers., gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

EPIC news [Computerdatei] / [EPCA]. - Last updated: 08/19/98. - [Amsterdam], 1998
Zahlr. Links. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.knaw.nl/ecpa/ecpatex/news.htm
Inh.: Information über Ereignisse auf dem Gebiet der Konservierung von Bibliotheksbeständen: Forschungsprojekte, Normung, Digitalisierungsprojekte, Tagungen u. v. m.; Links zu Tagungsberichten; Hinweis auf Neuerscheinungen, auch Zeitschriftenbeiträge.
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang