zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Nutzung von Online-Datenbanken in US-Public-Libraries / Jochen Herrmann. - 121 Lit., 206 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1995_1/78-99 .pdf. // In: Bibliothek. - München. - 19 (1995),1, S. 78 - 99
Inh.: Der Einsatz der Online-Datenbanken für interne Arbeiten wie Erwerbung, Katalogisierung, LV und Ausleihverbuchung ist in den ÖBb der USA mittlerweile Standard. Die externe Nutzung von Online-Datenbanken für den Reference Service dagegen beschränkte sich bis vor kurzem auf mittelgroße und große ÖBb, doch können durch die Schaffung von Verbündeten neuerdings auch kleinere ÖBb ihren Benutzern diesen Service anbieten. Die Handlungspraxis, die oft im krassen Gegensatz zur Theorie steht, und die Qualität des Online Reference Service sind von B zu B recht unterschiedlich. Belebendes Element in einem stagnierenden Online-Markt ist die Tatsache, daß mehr und mehr Bb dazu übergehen, eigene Datenbanken zu produzieren. Die Zukunft von Online-Datenbanken im externen Bereich ist angesichts der großen Beliebtheit der CD-ROM bei Bibliothekaren und Benutzern jedoch ungewiß. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Der Projektantrag der DMV: ein verteiltes Informationssystem für die Mathematik [Computerdatei] : Beschreibung des Vorhabens der Deutschen Mathematiker Vereinigung . - Aktual. Version vom 15.6.95. - 1995. - 7.251 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://scarlett.mathematik.Uni-Osnabrueck.DE/works hop/vortraege/groetschel.html
Inh.: Langfristiges Ziel ist Aufbau eines verteilten, kostengünstigen und nutzgesteuerten elektronischen IuK-Systems, das effizienten Zugang zu qualitativ hochwertiger Volltext-, Fakten-, Literatur- und Softwareinformation vom Arbeitsplatz des Wissenschaftlers aus ermöglicht. Projektziele; neben Aufbau von Informationsservern und Clients u. a. Aufbau eines verteilten Preprintangebots, Einrichtung von Diskussionsforen, Zugriff auf andere Informationssysteme, elektronische Journale. Fachbereiche werden somit zu Anbietern wiss. Informationen. Pilotvorhaben einzelner Partner; u. a. Zugriff auf OPACs, elektronisches Reviewing, elektronische Dokumentenlieferung, historische Dokumente und Bücher, Bereitstellung elektronischer Publikationen auf CD-ROM. Flächendeckende Beteiligung aller Fachbereiche, Forschungsinstitute, Fachgruppen. Auch Durchführung organisatorischer Maßnahmen, darunter Schaffung eines Informationsbeauftragten in den Fachbereichen und Fachgruppen, der auch nach Projektende u. a. für Koordination der IuK mit Rechenzentrum und B zuständig ist. Daten zur ggw. personellen und technischen Infrastruktur. Finanzielle Übersicht (Institutionen; Gesamtprojekt). (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

6. Österreichisches Online-Informationstreffen und 7. Österreichischer Dokumentartag (Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995) - Nachlese / Elisabeth Böllmann. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/om53.html#nach lese. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 48 (1995),3/4: Online-Mitt. - 53, S. 7 - 9
Inh.: Erstmals gemeinsame Veranstaltung der Österreichischen Online-Benutzergruppe und der Österreichischen Ges. für Dokumentation, aber mit getrennten Themen: "Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen" und "Europa - Informationsmarkt ohne Grenzen", was zu relativer Eigendynamik der Vorträge und Diskussionsbeiträge führte. Es kristallisierten sich die Schwerpunkte "Das Rollenbild des Bibliothekars" und "Homepage im Internet" heraus. Kritischer Bericht über das Dargebotene, wie Podiumsdiskussion, Vorträge, Demonstrationen. Dennoch ist das Online-Treffen zu einem festen Termin österreichischer Bibliothekare geworden. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Neue Wege für die Fachinformation : am Beispiel "Mathematik" / Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin. Wolfgang Dalitz... - Graph. Darst. - 5 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://rtb-www.rrzn.uni-hannover.de:80/dfn/mitteil ungen/raster/heft34/paper.cgi?pmid=22025&nav=jump& pos=4&x=18&y=37. // In: DFN Mitt. - Berlin. - 1994,3 = H. 34, S. 4 - 7
> Vgl. DOBI 1994/2 Nw. 1031 und DOBI 1995/1 06.03.02-300
Inh.: Informationsbeschaffung über Bb stellt Wissenschaftler vor immer größere Probleme. Ausweg wird in elektronischer Informationsbereitstellung und -beschaffung gesehen, für die in Wissenschaften entspr. Infrastukturen aufgebaut werden müssen. Diesem Ziel dient BMFT-gefördertes Projekt "Fachinformation" der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), das Zugang zu mathematischen Datenbanken verbessern soll, Laufzeit endet 1995. Jüngste DMV-Initiative ist Vorbereitung und Planung eines "Verteilten Informationssystems für die Mathematik", wobei aus mehreren Gründen im Internet die geeignete Basis gesehen wird. Konzept, Ende 1993 auf einem Workshop in Berlin vorgestellt, sieht vor, daß Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie, Verlagen u. a. Informationsversorgern eigenen mathematischen Informationsserver auf Basis von Gopher, WAIS, WWW, E-mail aufbauen, u. a. Preprints, Vorlesungsskripte, Software, Datensammlungen, Forschung- und Projektinformationen allen Internet-Teilnehmern kostenfrei anbieten sollen. Details zu o. g. FI-Projekt, das Ausgangsbasis bilden soll und bereits zu deutlich positivem Trend in der Datenbanknutzung führte. Erfolg dieses Projektes bestätigt Möglichkeiten und Notwendigkeit gezielter Nutzerförderprojekte, wie sie Förderpolitik des BMFT vorsieht. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Kunst der Frage / Walter Umstätter. - 16 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://hub.ib.hu-berlin.de/~wumsta/pub75.html. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 27 (1993),8, S. 1180 - 1191
Inh.: Knüpft an Beitrag von Ursula Schulz zu Anforderungen an Normdateien im Hinblick auf Inhaltserschließung im OPAC an. Alternative zu Recherchehilfen unter Rückgriff auf Begriffsrelationen in Normdateien wären Recherchebäume für möglichst volltexterschlossene Dolumente - hierarchische Listen aller in Frage kommenden Begriffe für die Suche zur Beantwortung einer konkreten Frage. Dies setzte Didaktik richtigen Fragens voraus, in die Energie zu stecken mehr einbrächte als in RSWK-Entwicklung und aus der sich zunehmend Versuche ergeben, über Künstliche Intelligenz eine Verbindung zwischen Frage und beantwortenden Dokumenten herzustellen; Expertensysteme brauchen Frageformulierungstechnik. Thesaurusrelationen können bei Wissensbanken hilfreich eingesetzt werden, allerdings sollte man sich der Bedeutung klarer Frageformulierung beim Anlegen hierarchischer Verweisungen im Klaren sein. Hinweise (hauptsächlich psychologische Aspekte) zur Durchführung des Vorbereitungsgesprächs, in dem die Fragestellung des Endnutzers erarbeitet wird. Thesaurus kann dabei gutes Hilfsmittel sein. - "Sinnvolle Schlagwortsyntax" (Schulz) liegt für Menschen am ehesten in natürlicher Sprache; dem trägt modernes Retrieval mit Kontextoperatoren zunehmend Rechnung. Es ist nur darauf zu achten, daß Fragen präzise gestellt und sinnvoll beantwortbar sind. (St)
Umstätter, Walther | Umstätter, Walther | Umstätter, Walther | Umstätter, Walther | Umstätter, Walther | Umstätter, Walther
Volltext | Zurück zur Titelliste


Nachrichten und Hinweise bitte an: Ingrid Strauch.
Redaktion DOBI: Wolfgang Joos, Reingard Lutze, Ingrid Strauch, Erika Tröger.

Stand: 09.08.2000


Seitenanfang