Beratung Hierarchiestufe höher

DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank


Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen

Informationssysteme: Dialog-Retrievaldienste (Online-Datenbanken)

Neu Das Rechtsinformationssystem (RIS) im Intranet / Isolde Müller. - 5 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/om66.html#im. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Graz. - 53 (2000),1: Online-Mitt. - 66, S, 4 - 11
Inh.: Das österr. Bundeskanzleramt hatte sich im Juni 1997 entschlossen, wesentliche Teile des verwaltungsinternen Rechtsinformationssystems (RIS) über das Internet kostenlos anzubieten (http://www.ris.bka.gv.at). Folgende Anwendungen: Bundesrecht, Bundesgesetzblätter, Landesrecht, Judikaturdokumentationen. Als Weiterwentwicklung von RIS mit einer neuen technischen Plattform auf der Basis der Internet-technologie wird nun ein benutzerfreundlicheres System zur Verfügung gestellt (http://ris.aco.net). Im Unterschied zur RIS-Variante im Internet kann im verwaltungsinternen Intranet auf folgende RIS-Applikationen zugegriffen werden: Bundesrecht, parlamentarische Materialien, Landesrecht, CELEX, Judikaturdokumentationen. Erläuterung der Abfrage. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bericht über die WEBIS-Tagung 1998 an der TIB Hannover / Torsten Ahlers/Dorothea Behnke. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1999_2/226-229.p df. // In: Bibliothek. - München. - 23 (1999),2, S. 226 - 229
Inh.: Vertreter der Bibliotheken, die am System der überregionalen Literaturversorgung beteiligt sind, trafen sich am 13. November 1998 in Hannover zu einer Tagung zum WWW-Informationssystem WEBIS, das an der SuUB Hamburg in Kooperation mit den Sammelschwerpunktbibliotheken aufgebaut wird (Homepage: http:// webis.sub.uni-hamburg.de/). WEBIS hat die Funktion eines zentralen Zugangspunkts und Wegweisers zu diesem System verteilter Ressourcen und präsentiert ein gemeinsames vernetztes Informationsangebot. Bei der Tagung wurden der aktuelle Stand sowie die geplanten Weiterentwicklungen vorgestellt und diskutiert. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Building large-scale information services [Computerdatei] : tools and experiences from the DESIRE project / Tim Dixon ... DESIRE Consortium. - Last updated: 12 May 99. - Bristol, 1999. - 26.158 Bytes : Ill., graph. Darst.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.desire.org/html/research/publications/t nc98/
Inh.: Die hohen Anforderungen von Wissenschaftlern an das Auffinden relevanter Information im Internet, die Rechercheeffizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Quellen erfüllen ggw. verfügbare Suchwerkzeuge äußerst unzureichend. Im Rahmen des Projekts DESIRE wurden Techniken entwickelt und angewandt, um die Qualität internationaler wiss. Informationsdienste zu verbessern. Das Projekt griff auf vorhandene und entstehende Standards zurück und trug zu deren Weiterentwicklung bei. Europäischer WWW-Index aufgebaut, der Simultansuche in kleineren Datensammlungen, die eine gezielte Clientel bedienen können, ermöglicht; Verzeichnisdiensten, die strukturierte Metadaten liefern. In Norwegen und den Niederlanden der Kern eines hierarchischen Systems von Cache-Servern aufgebaut, um die Rechercheeffizienz zu steigern. Es resultierten auch Verbesserungsvorschläge für die Protokolle HTTP und ICP, die auf eine Reduzierung des Web-Traffic um 30 - 50 % hinausliefen. Zuverlässigkeit: mittels JAVA wurde ein System entwickelt, das Leistungsdaten in einem Online-Informationssystem (LANs, WANs, Datenbanken u.v.a.) liefert und derart analysiert, daß der Operator die vom Nutzer erfahrene Leistung vermittelt bekommt. So können Fehler in weit verteilten Systemen diagnostiziert (und vorweggenommen) werden. Leistungsindikatoren entwickelt, die der Nutzersicht entsprechen und von Standardschnittstellen wie SNMP hergeleitet werden können. Zur Gewährleistung von Sicherheit bedient sich das Projekt einer unter niederländischen Studenten weit verbreiteten Smartcard. Ein System eingerichtet, das Studenten, deren HS über eine Lizenz verfügt, Zugriff auf einen Server mit kommerzieller Software zum Download bietet. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Datenbank-Konsortium für ReDi : regionale Datenbankinformation Baden-Württemberg ; ein kooperatives Unternehmen der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg / Adalbert Kirchgäßner. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1999_2/151-204.p df. // In: Bibliothek. - München. - 23 (1999),2, S. 153 - 156
Inh.: In Baden-Württemberg werden seit Beginn dieses Jahres Datenbanken auf zwei zentralen Servern für die Benutzer aller WBb bereitgestellt. Die dort aufgelegten Datenbanken wurden gemeinsam aus zentralen Mitteln beschafft. Der Beitrag beschreibt, wie der gemeinsame Einkauf vorbereitet und durchgeführt wurde und zieht Schlussfolgerungen, unter welchen Bedingungen Bb erfolgreich gemeinsam einkaufen können. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

DigLib ETH [Computerdatei] : das Projekt Digital Library der ETH-Bibliothek / ETH-Bibliothek. - Letzte Änderung: 3. Mai 1999. - Zürich, 1999. - 47.482 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ethbib.ethz.ch/whs/diglib.html
Inh.: Pilotprojekt zur Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung im Internet von Spezialbeständen oder Teilen davon. Auch Versand digitalisierter Medien per E-Mail (und allenfalls gegen Gebühr) geplant. Einbindung in das neue Bibliothekssystem, wobei abzuklären sein wird, ob eine systemübergreifende Suchfrage möglich sein wird, welche Elemente (AFR, Thesauri, Adreßdatei etc.) gemeinsam genutzt werden können. Einbezogen sind die Kartensammlung, wissenschaftshistorische Sammlung, non-books und aus der allgemeinen B Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Titelblätter, Dissertationen. Ziel ist die bessere Benutzbarkeit der Bestände, hier insbes. erwähnt Photographien und Videofilme, aus denen Sequenzen online zugänglich werden sollen. Die B erwartet darüber hinaus eine Zugriffserleichterung auch für den internen Gebrauch, Schonung der Originalbestände, Sammlung von Erfahrungen in dem zukunftsträchtigen Bereich. Erstes Teilprojekt: Digitalisierung und Archivierung von Bildquellen mittels ImageFinder; Testbericht beigegeben. Die Einzelziele dieses Teilprojekts. Anhang: Überblick über die Einzelvorhaben im Bereich o. g. Sammlungen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang